Herunterladen Diese Seite drucken

probst RKZ-HS Betriebsanleitung

Ring- und konenzange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RKZ-HS:

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Ring- und Konenzange RKZ-HS
RKZ-HS
57200012
V3
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst RKZ-HS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Ring- und Konenzange RKZ-HS RKZ-HS 57200012...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3 Störungsbeseitigung ............................ 22 Reparaturen ..............................23 Prüfungspflicht ............................. 23 Hinweis zum Typenschild ..........................24 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 24 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..................24 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 57200012...
  • Seite 10: Abkürzungserklärungen

    Sicherheit Abkürzungserklärungen • S/N: Serien-Nummer des Gerätes • Typ/Type: Gerätetyp (Kurzbezeichnung) • WLL: Tragfähigkeit (WLL→ Working Load Limit) • Eigengewicht • P min: Minimaler Betriebsdruck • P max: Maximaler Betriebsdruck • Ident/Pure-Nr.: Identifikationsnummer • LC1/LC2: Lastschwerpunkt 1/ Lastschwerpunkt 2 • HCG 1/HCG 2: Horizontaler Eigenschwerpunkt 1/ horizontaler Eigenschwerpunkt 2 •...
  • Seite 18 Installation 4.1.2 Lastschwerpunkt • Bei der Dimensionierung des Gabelstaplers geht man davon aus, dass im normalen Fahrbetrieb der Aufhängepunkt ganz eingezogen ist und somit nur ein geringer Lastschwerpunktabstand vorhanden ist. • Durch Anbaugeräte und vor allem durch den Einsatz einer Verschiebeausrüstung VA, wird der Lastschwerpunktabstand vergrößert, wodurch die Tragfähigkeit des Gabelstaplers reduziert wird.
  • Seite 19: Installation Trägergerät/Hebezeug

    Installation Hydraulischer Anbau 4.2.1 Installation Trägergerät/Hebezeug • Die Hydraulikinstallation wird entsprechend dem beigefügten Hydraulikschaltplan durchgeführt. • Der Anschluss an das Trägergerät/Hebezeug darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. • Das Gerät ist mit einem vorgesteuerten Rückschlagventil ausgestattet, welches bei Druckabfall ein Herausfallen der Baustoffe verhindert.
  • Seite 25 (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 26 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 28 30320015 47210043 siehe separate Liste see separate list 20540003 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Ring- und Konenzange RKZ-HS 47210163 Erst. 2.2.2006 Dietrich.Pannier (Et 1900/2000) Gepr. 4.11.2014 P.Hafenbrak 30320015 siehe separate Liste...
  • Seite 30 36330007 20020005 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung gebogene Außenbacken zu Ring- Erst. 16.1.2007 P.Hafenbrak Gepr. und Konenzange RKZ Bkl 400 mm 24.6.2013 Joerg.Werner für NW 1500 mit Zugfederrückstellung Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E47210163 Zust. Urspr. F057-35 Ers.
  • Seite 31 20020005 47210230 36330115 36330115 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Innenbacken zu Aufstellgerät AG und Erst. 2.9.2003 Pannier Gepr. Ring- Konenzange RKZ; Bkl 400 mm 24.6.2013 Joerg.Werner Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E47210043 Zust. Urspr. E102-36 Ers. f. Ers.
  • Seite 32 36400045 36420007 36420007 36400054 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Führungsarm zu Ring- und Erst. 2.2.2006 Dietrich.Pannier Konenzange RKZ-HS; ET 1900/2000 Gepr. 5.9.2017 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E47210025 Zust. Urspr. F57-212 Ers. f. Ers. d.
  • Seite 33 36420020 40090080 30330039 20100015 20000009 36420020 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einbauteile Zahnstangenausgleich Erst. 6.8.2002 Pannier Gepr. 13.12.2010 P.Hafenbrak Modul 3 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40090046 Zust. Urspr. C070-20007 Ers. f. Ers. d.

Diese Anleitung auch für:

57200012