Seite 1
Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Rohrgreifer RG RG-20/80 54500002...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Störungsbeseitigung ........................19 Reparaturen ........................... 19 Prüfungspflicht ..........................20 Hinweis zum Typenschild ....................... 21 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............21 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............21 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 54500002...
DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 27.04.2023................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 54500002...
Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur vom Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! • Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es für für Mechanik dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen: • für Hydraulik • für Pneumatik • für Elektrik 54500002 4 / 21...
Ø 50 mm Arretierungsschraube und Sicherungskette oder Seil sichern. 29040222 Ø 80 mm 29040227 Ø 30 mm Das manuelle Führen des Gerätes ist nur an den roten 29040226 Ø 50 mm Handgriffen erlaubt. 29040225 Ø 80 mm 54500002 5 / 21...
Nutzung des Gerätes gestoppt werden. • Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein. • Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden. • Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen. 54500002 6 / 21...
Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Hebezeug bedienen. • Der Bediener des Trägergerätes / Hebezeuges muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen. Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes / Hebezeuges und der Anschlagmittel darf unter keinen Umständen überschritten werden! 54500002 7 / 21...
Lasten für das Heben geeignet sind In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung. ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen! (➔ Kapitel „Sicherheit im Betrieb“ und „Begriffsdefinitionen“) 54500002 8 / 21...
Seite 10
Oberfläche der Produkte im Bereich der Greifbacken vor jedem Greifvorgang erforderlich! • das Greifen von Greifgütern, welche sich durch die Klemmkraft des Greifgerätes verformen oder brechen können! • das Greifen von Greifgütern, welche sichtbare Beschädigungen aufweisen oder durch ihr Eigengewicht brechen können. 54500002 9 / 21...
Allgemeines Übersicht und Aufbau Einhängebolzen für Kranhaken Wechselautomatik Federriegel Handgriff Höhenverstellbare Auflage Greifbacken Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen. 54500002 10 / 21...
Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
Bohrung in die Stapler-Zinken (1) gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils (4), das durch die Ösen an den Einstecktasche (3) und um den Gabelträger () gelegt werden muss. Diese Verbindung muss hergestellt werden, da sonst die Einstecktasche beim Staplerbetrieb von den Gabelstapler-Zinken rutschen kann. UNFALLGEFAHR! 54500002 12 / 21...
Greifbereichsverstellung muss generell symmetrisch erfolgen. Das heißt es muss bei beiden Rechteckrohren jeweils das gleiche Verstellloch verwendet werden. • Vorsicht bei der Einstellung des Greifbereichs. Verletzungsgefahr der Hände! • Schutzhandschuhe verwenden. → Wechselautomatik Federriegel Rechteckrohr mit Verstelllöchern Abb. 1 54500002 13 / 21...
Rechteckrohr so lange hin- und herschieben, bis der Federstecker in das entsprechende Loch einrastet. • Die höhenverstellbare Auflage muss immer so eingestellt sein, dass die Greifbacken das Betonrohr immer unterhalb des größten Rohrdurchmessers greifen, da ansonsten Abgleitgefahr besteht! → Abb. 2 Federstecker Höhenverstellbare Abb. 2 Auflage Abb. 1 54500002 14 / 21...
Das Greifgut (Betonrohr) muss immer unterhalb des größten Rohrdurchmessers gegriffen werden. Ansonsten besteht Abgleitgefahr des Greifgutes! LEBENSGEFAHR!!! Rohre müssen immer im Schwerpunkt gegriffen werden, da ansonsten Abgleitgefahr besteht! Die zu greifenden Betonrohre müssen vollständig ausgehärtet sein! 54500002 15 / 21...
Seite 17
Rohre prinzipiell gegen Wegrollen sichern, zum Beispiel mit Keilen. Ohne Hebezeug/Trägergerät darf das Gerät nur auf ebenem Grund abgestellt werden! Die Greifarme müssen ausreichend geöffnet sein, um ein sicheres Stehen des Gerätes zu gewährleisten! Ansonsten besteht Kippgefahr! 54500002 16 / 21...
Wechselautomatik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schlitze der beiden Spannstifte immer nach unten zeigen. Die Position der Schlitze darf sich keinesfalls oben oder in der Mitte befinden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Wechselautomatik beim Umschalten klemmt! 54500002 17 / 21...
Kontrolle aller Aufhängungsteile, sowie Bolzen und Laschen. Prüfung auf Risse, Verschleiß, Korrosion und Funktionssicherheit durch einen (bei harten Einsatzbedingungen Sachkundigen. Prüfintervall verkürzen) WECHSELAUTOMATIK Die Wechselautomatik darf niemals mit Fett oder Öl geschmiert werden! Bei sichtbarer Verschmutzung mit Hochdruckreiniger reinigen! 54500002 18 / 21...
Einsatz der Wechselautomatik austauschen Reparaturen • Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. • Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. 54500002 19 / 21...
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
(z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
Seite 23
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 24
43100386 21000226 21000226 20100017 43100345 21000171 21000134 20000037 43100346 siehe separate Liste see separate list 20440008 20100018 33100004 20100017 43100592 20250038 20530019 33100004 20100015 20440008 31600008 21700011 20000037 20000035 30360002 20000006 20400005 40110040 20530038 20100018 20000037 20440008 33100004 44500009 21600016 20100018 20540033 33100004...
Seite 25
A54500002 RG-20/80 29040056 29040638 Auf beiden Seiten/ on both sides Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 26.10.2010 / D. Baumann 07.06.2017 / Krasnikov, Igor Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.