Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fronius TPS 270i C Bedienungsanleitung Seite 103

Mig/mag-stromquelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPS 270i C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(8)
Beispiel für eingestellte Dynamik bei angewählter Kennlinie (5) oder (6)
(9)
Mögliche Stromänderung bei angewählter Kennlinie (5) oder (6) in Abhängigkeit
von der Schweißspannung (Lichtbogenlänge)
(a)
Arbeitspunkt bei hoher Lichtbogenlänge
(b)
Arbeitspunkt bei eingestelltem Schweißstrom I
(c)
Arbeitspunkt bei geringer Lichtbogenlänge
Die abgebildeten Kennlinien (4), (5) und (6) gelten bei Verwendung einer Stabelektrode,
deren Charakteristik bei einer bestimmten Lichtbogen-Länge, der Arbeitsgeraden (1) ent-
spricht.
Je nach eingestelltem Schweißstrom (I), wird der Schnittpunkt (Arbeitspunkt) der Kennli-
nien (4), (5) und (6) entlang der Arbeitsgeraden (1) verschoben. Der Arbeitspunkt gibt
Auskunft über die aktuelle Schweißspannung und den aktuellen Schweißstrom.
Bei einem fix eingestellten Schweißstrom (I
nien (4), (5) und (6), je nach momentaner Schweißspannung, wandern. Die
Schweißspannung U ist abhängig von der Lichtbogen-Länge.
Ändert sich die Lichtbogen-Länge, z.B. entsprechend der Arbeitsgeraden (2), ergibt sich
der Arbeitspunkt als Schnittpunkt der entsprechenden Kennlinie (4), (5) oder (6) mit der
Arbeitsgeraden (2).
Gilt für die Kennlinien (5) und (6): In Abhängigkeit von der Schweißspannung (Lichtbo-
gen-Länge) wird der Schweißstrom (I) ebenfalls kleiner oder größer, bei gleichbleiben-
dem Einstellwert für I
.
H
Ast
Anti-Stick
zum Aktivieren / Deaktivieren der Funktion Anti-Stick
Einstellbereich: off / on
Werkseinstellung: on
Bei kürzer werdendem Lichtbogen kann die Schweißspannung soweit absinken, dass
die Stabelektrode zum Festkleben neigt. Außerdem kann es zu einem Ausglühen der
Stabelektrode kommen.
Ein Ausglühen wird durch die Funktion Anti-Stick verhindert. Beginnt die Stabelektrode
festzukleben, schaltet die Stromquelle den Schweißstrom nach 1,5 Sekunden ab. Nach
dem Abheben der Stabelektrode vom Werkstück kann der Schweißvorgang problemlos
fortgesetzt werden.
Uco
Abriss-Spannung
zur Einstellung eines Spannungswertes, bei dem der Schweißvorgang durch ein
geringfügiges Anheben der Stabelektrode beendet werden kann.
Einstellbereich: 20,0 - 90,0 V
Werkseinstellung: 90,0 V
Die Lichtbogen-Länge hängt von der Schweißspannung ab. Um den Schweißvorgang zu
beenden ist üblicherweise ein deutliches Anheben der Stabelektrode erforderlich. Der
Parameter Abriss-Spannung erlaubt das Begrenzen der Schweißspannung auf einen
Wert, der ein Beenden des Schweißvorganges bereits bei nur geringfügigem Anheben
der Stabelektrode erlaubt.
WICHTIG! Kommt es während des Schweißens häufig zu einem unbeabsichtigten Been-
den des Schweißvorganges, die Abriss-Spannung auf einen höheren Wert einstellen.
H
) kann der Arbeitspunkt entlang der Kennli-
H
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis