Informationen zur Projektierung
Ablauf einer Projektierung
Motorischer und generatorischer Betrieb
Informationen zur Projektierung
Ablauf einer Projektierung
Motorischer und generatorischer Betrieb
Bei der Energiebetrachtung wird zwischen motorischem und generatorischem Betrieb unter-
schieden.
Im motorischen Betrieb fließt die Energie vom speisenden Netz über den Umrichter zum
Motor, der die elektrische Energie in mechanische Energie wandelt (z. B. zum Heben einer
Last).
Im generatorischen Betrieb fließt die Energie vom Motor zum Umrichter zurück. Der Motor
wandelt die mechanische Energie in elektrische Energie um - er arbeitet als Generator (z. B.
beim Absenken einer Last).
Der Antrieb bremst die Last geführt ab.
Die Energierückspeisung führt zu einem Anstieg der Zwischenkreisspannung. Überschreitet
diese eine Obergrenze, wird die Endstufe des Umrichters gesperrt, um das Gerät nicht zu zer-
stören.
Der Antrieb trudelt solange aus, bis die Zwischenkreisspannung wieder den zulässigen Werte-
bereich erreicht hat.
Damit die überschüssige Energie abgeführt werden kann, ist ein Bremswiderstand oder eine
Rückspeiseeinheit erforderlich.
26