Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tastensperre - Caleffi 6000 Serie Anleitung Für Installationund Inbetriebnahme

Elektronischer mischer zur programmierbaren thermischen desinfektion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zugangs-PIN-Code
Der Zugang zu den Navigationsmenüs kann durch Aktivierung der Tastatursperre verhindert werden; das Entsperren erfolgt über PIN-
Code.
Ist die Funktion Tastatursperre aktiviert, so wird die Tastatur automatisch nach einem Timeout von 10 Minuten ab dem letzten Tastendruck
gesperrt.
Mit eingeschalteter Sperrfunktion wird auf dem Arbeitsbildschirm (rechts) ein Vorhängeschloss-Symbol angezeigt:
Mit eingeschalteter Sperrfunktion und angezeigtem Arbeitsbildschirm erscheint beim Drücken einer Taste ein Bildschirm, der zur Eingabe des PIN-
Codes auffordert:
Dienstag
13/02/2006
Regelung
läuft
Für die Eingabe die erste Ziffer mit den Tasten „UP" und „DOWN" wählen und mit OK bestätigen. Danach die zweite Ziffer wählen usw.
Nach Bestätigung der letzten Ziffer und korrekt eingegebenem Code erhält man Zugang zu den Menüs; wurde ein falscher Code eingegeben, erscheint
erneut der Bildschirm, der zur Eingabe des PIN-Codes auffordert.
Nach Ablauf des Timeout zeigt das Display erneut den Arbeitsbildschirm an.
Bei Verlust des PIN kann die Tastatur manuell entsperrt werden (PIN auf 0000 einstellen) durch Drücken (5") einer Taste auf der Bedienfeld-
Rückseite, oder durch entsprechenden Befehl von RS485.
Programmeingabe und Einstellungen
Der Gerätebetrieb basiert auf einer internen Uhr mit Datum und automatischer Uhrzeitänderung.
Durch das Navigieren in entsprechenden Menüoptionen mit Hilfe der Bedienfeld-Tasten („MENÜ", „AUFWÄRTS"
die
Konfiguration des Gerätes, die Parametereinstellung und die Anzeige der Temperatur-Chronologie ausführbar.
Tabelle der Eingabetasten
Beschreibung
Menüoption - Pfeile an Zeilenseiten
Andere anzeigbare Zeilen
Parameterwahl
In allen Betriebszuständen des Gerätes (außer low power) ist das Navigieren in den Menüs stets möglich, um die verschiedenen Einstellungen
abzulesen und die gespeicherten historischen Daten anzuzeigen.
Aus Sicherheitsgründen können die Eingabedaten jedoch nur geändert werden, wenn das Gerät in der Betriebsart „Regeln" ist.
Im Besonderen können die Parameter nicht geändert werden während der Phasen „Desinfektion", „Spülen", „Thermoschock" und wenn sich das
Gerät im Zustand „inaktiv bei Alarm" befindet.
Je nachdem, ob der Rücklauffühler freigegeben wird, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.
Für die Einstellung der Programme 1B oder 2 muss der Rücklauffühler als vorhanden eingegeben werden.
Für die Entfernung des Rücklauffühlers (Änderung der Eingabe von vorhanden zu nicht vorhanden) muss zunächst das Programm 0 oder 1A gewählt
werden.
Vorrüstung für Fernsteuerung
Der Regler kann auch durch einen Ferncomputer verwaltet werden dank des bereits vorgesehenen seriellen Ports RS485, der sowohl über Klemmen
für eine feste Verkabelung als auch über den auf der Frontblende vorhandenen Anschluss zugänglich ist.
Da es sich um eine Mehrpunkt-Bus-Schnittstelle (half duplex) handelt, muss zur Vermeidung von Identifikationskonflikten jedes am Bus angeschlossene
Gerät durch eine geeignete Adresse identifiziert werden.
Für eine ausführliche Beschreibung der bei Verwendung dieser Schnittstelle möglichen Ferneingriffe und -befehle wird auf das spezielle Dokument
verwiesen.

Tastensperre

PIN
BESTÄTIGEN
Anzeige
Eingabetasten
AUF
+OK
Menü
AUF
AUF
+OK
Menü
16
0000
PIN
nein
BESTÄTIGEN
Wirkung
AB
Cursorverstellung auf andere Zeile
Zugang zu entsprechendem Untermenü
Zurück zur vorherigen Ebene
AB
Anzeige der anderen Menüzeilen
- Pfeile am Bildschirmrand
AB
Wertzunahme oder -abnahme
-Cursore blinkt
Bestätigung des Wertes -Cursor wird ausgeblendet
und der Wert wird effektiv
Zurück zur vorherigen Ebene ohne Änderung
Tastensperre
2600
nein
, „ABWÄRTS"
und „OK") ist

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis