Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Caleffi 6000 Serie Anleitung Für Installationund Inbetriebnahme

Caleffi 6000 Serie Anleitung Für Installationund Inbetriebnahme

Elektronischer mischer zur programmierbaren thermischen desinfektion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6000 Serie:

Werbung

Elektronischer Mischer zur programmierbaren thermischen Desinfektion
© Copyright 2020 Caleffi
ANLEITUNG FÜR INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Funktion
Der elektronische Mischer wird in zentralen
Brauchwassererwärmungs- und verteilanlagen
eingesetzt.
Er hat die Aufgabe, die konstante Temperatur des
Warmwassers an der Entnahmestelle zu garantieren,
auch bei Schwankungen der Temperaturen und
Druckverhältnisse des einströmenden Warm- und
Kaltwassers im Eingang oder der Durchflussmenge
am Auslass.
Diese Serie von elektronischen Mischern verfügt
über einen speziellen Regler für die Verwaltung
mehrerer
thermischer
programme des Kreislaufs zum Schutz vor
Legionellen.
Er überprüft ferner, ob die für die Durchführung
der Desinfektion notwendigen Temperaturen
und Zeiten erreicht sind und korrigiert diese bei
Bedarf. Alle Parameter werden täglich aktualisiert
und gespeichert und die Temperaturen stündlich
aufgezeichnet.
Je nach Anlagentyp und den Kundenerfordernissen
können die Temperaturbereiche und Zeiten nach
Bedarf programmiert werden.
Er ist auch für die Verbindung zur Überwachung
und Fernverwaltung vorgerüstet.

INHALTSVERZEICHNIS

Desinfektions-
Prozedur für manuelles Öffnen
für Flanschversionen
1
68448.01 DE
www.caleffi.com
2
3
4
5
6
11
12
13
14
15
18
19
20
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Caleffi 6000 Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    68448.01 DE www.caleffi.com Elektronischer Mischer zur programmierbaren thermischen Desinfektion Serie 6000 © Copyright 2020 Caleffi ANLEITUNG FÜR INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME INHALTSVERZEICHNIS Hinweise Produktübersicht Hauptkomponenten Lieferumfang Technische Eigenschaften Funktionsweise Digitalregler Betriebszustand Funktion Programme Der elektronische Mischer wird in zentralen Brauchwassererwärmungs- und verteilanlagen eingesetzt.
  • Seite 2: Hinweise

    HINWEISE Die folgenden Anleitungen müssen vor Installation, Inbetriebnahme und Wartung des elektronischen Mischers gelesen und verstanden worden sein. Mit dem Sicherheitssymbol wird in dieser Anleitung auf Sicherheitshinweise aufmerksam gemacht. Das Symbol hat folgende Bedeutung ACHTUNG! ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT. EINE MISSACHTUNG DIESER ANWEISUNGEN KANN GEFAHRENSITUATIONEN VERURSACHEN •...
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang • Digitalregler mit Montagegehäuse und elektrischer Anschlussplatte • DIN-Schiene und Befestigungsdübel • Mischventil • Stellmotor • Vorlauffühler • Rücklauf-Anlegefühler. Rücklauffühler mit Tauchhülse optional, Code F69381 (keine Serienausstattung) • Kabelverschraubungen Am Gehäuseboden befinden sich 9 Bohrungen für die Montage der Kabelverschraubungen zur Gewährleistung der Schutzart IP 54: - Netzspannung: bereits montiert geliefert - Steuerung Mischventil:...
  • Seite 4: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften Digitalregler Material: Ventilkörper Montagegehäuse: ABS selbstlöschend Materialien: Farbe Weiß RAL 1467 Gehäuse: - Gewindeanschluss: Messing EN 12165 CW617N Deckel: SAN selbstlöschend transparent fumé - Geflanschte Versionen: Legierung „LOW LEAD“ entzinkungsfrei Stromversorgung: 230 V (AC) 50/60 Hz EN 12165 CW724R Stromverbrauch: 6,5 VA Kugel: - Versionen 3/4”...
  • Seite 5: Funktionsweise

    Funktionsweise Am Mischventil sind eingangsseitig die Warmwasser-Speicher-Zuleitung sowie die Kaltwasserzuleitung vom Netz angeschlossen, ausgangsseitig die Vorlaufleitung des Mischwassers. Der Regler erfasst über einen entsprechenden Fühler die Mischwasser-Temperatur am Ventilausgang und betätigt das Mischventil zwecks Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur. Das Gerät ist mit einer Digitaluhr ausgestattet, mit der Desinfektionsvorgänge zum Schutz der Hydraulikanlage vor Legionellen programmiert werden können.
  • Seite 6: Digitalregler

    Digitalregler Für die Entnahme der elektrischen Anschlussplatte diese zunächst drehen und Elektrische Anschlüsse anschließend aus dem Gehäuse heraus ziehen. Ventil mix Anschluss elektrische Stromversorgung die Batterie mit dem Mikroschalter freigeben, keine Alarmmeldung zu verursachen. Spannung 230 V Relais 4 Spülventile Relais 3 Zweiter Thermostat Serielle Schnittstelle RS485 Relais 2 Allgemeiner Alarm, Ausfall der Sonde, ...
  • Seite 7 Bedienfeld-Rückseite Sicherung Ventil mix Sicherung Gerät 1 A - 250 V verzögert 80 mA - 250 V verzögert Schließt Gemeinsam Öffnet Erdung Erdung Neutral Phase Relais 4 RS-485 Relais 3 – Vorlauf Relais 2 Gemeinsam Rücklauf Thermoschock Relais 1 Aktivierung Schock Schock Batterie...
  • Seite 8 Position der Kabelverschraubungen Bei der Ausführung der elektrischen Anschlüsse muss für die Verkabelung am Klemmenbrett und die Befestigung der Kabelverschraubungen folgende Sicherung Ventil mix Sicherung Sequenz beachtet werden: 1 A - 250 V verzögert 80 mA - 2 1 Elektrische Versorgung* 2 Steuerung Mischventil* 3 Vorlauffühler* 4 Rücklauffühler...
  • Seite 9 Bei den elektrischen Anschlüssen der Platine zu beachtende Abmessungen: Querschnitte und Länge der Anschlusskabel Abmantelung in Kabeltyp mm einschließlich Abisolierung (L) 6x0,75 2x0,75 2x0,75 3x0,75 2x1,5 2x1,5 2x1,5 2x1,5 Anordnung der Anschlüsse: Sie dürfen keine Druckspannungen auf der Platine erzeugen Bedienfeld-Vorderseite wird empfohlen,...
  • Seite 10 Beschreibung der Meldungen Meldungen auf LCD-Display Auf der Frontblende des Gerätes befindet sich ein rückbeleuchtetes Meldungen auf LED-Anzeige alphanumerisches grünes Display mit vier Zeilen zu je 20 Zeichen für die Auf der Frontblende des Gerätes befinden sich 3 LED-Anzeigen, die die Einstellung der Parameter, die Programmierung der Eingriffe, die Anzeige aktuelle Uhrzeit und die Temperaturen des Vorlauf- und Rücklauffühlers der Fehlermeldungen und des Gerätestatus.
  • Seite 11: Betriebszustand

    Betriebszustand Je nach Zeitplan in Abhängigkeit von den eingegebenen Programmen kann sich das Gerät in einer der folgenden Betriebsarten befinden: • Regelung; • Desinfektion; • Spülen; • Thermoschock (diese Funktion hat vor den anderen Priorität); Bei durch das Gerät oder die Anlage hervorgerufenen Betriebsstörungen verwaltet und meldet die Vorrichtung den Alarm und behält je nach Fall die Funktionalität bei oder nicht.
  • Seite 12: Programme

    Programme Der Reglerbetrieb in der Desinfektionsphase kann auf der Grundlage verschiedener Programme eingestellt werden, die je nach Art und Verwaltung der Anlage gewählt werden: Programm 0 Dieses Programm sieht die kontinuierliche Regelung der Vorlauftemperatur mit einer automatischen Desinfektion in einem einstellbaren Zeitbereich vor.
  • Seite 13: Schaltrelais

    Spülen Auf diese Betriebsart schaltet das Gerät automatisch am Ende der Desinfektionsphase; sie kann z. B. dazu benutzt werden, um die Wassertemperatur schneller auf den Sollwert SET1 abzusenken oder um den Warmwasser-Speicher regelmäßig von möglichen Rückständen zu reinigen. Man verlässt diese Phase nach einer über den Parameter tFLUX einstellbaren Zeit. Nach Beendung der Spülphase werden das Relais1 und das Relais 4 deaktiviert und das Gerät kehrt zur Funktion „Regeln”...
  • Seite 14: Betriebsparameter

    Betriebsparameter Übersichtstabelle Parameter. Einstellbereiche und werkseitige Konfiguration (Default) Parameter Beschreibung Einstellbereich Werkskonfiguration (Standard) Sprache Die verwendete Sprache für die auf dem LCD-Display I-E-F-D-ES-P-NL DEUTSCH angezeigten Meldungen Datum/Uhrzeit Verwendet für die Steuerung der Desinfektionsphase und das GG/MM/AA 01/01/2005 Speichern in der Chronologie-Datei OraLeg Einstellung für die Sommerzeit EUR.
  • Seite 15: Historie

    Historie Die „Chronologie-Datei” ist eine FIFO-Liste (First In - First Out, Umlaufpuffer), die kontinuierlich aktualisiert wird und in der einige Parameter bezüglich der während eines Tages durchgeführten Regelungs- und Desinfektionsphasen gespeichert werden. Garantiert wird die Datenspeicherung der letzten 40 Tage, danach werden die Daten des am längsten zurückliegenden Tages überschrieben usw. Die Mittelwerte der Vorlauf- und Rücklauftemperaturen werden im Eeprom stündlich gespeichert, während die Alarme direkt bei ihrem Auftreten gespeichert werden.
  • Seite 16: Tastensperre

    Zugangs-PIN-Code Der Zugang zu den Navigationsmenüs kann durch Aktivierung der Tastatursperre verhindert werden; das Entsperren erfolgt über PIN- Code. Ist die Funktion Tastatursperre aktiviert, so wird die Tastatur automatisch nach einem Timeout von 10 Minuten ab dem letzten Tastendruck gesperrt. Mit eingeschalteter Sperrfunktion wird auf dem Arbeitsbildschirm (rechts) ein Vorhängeschloss-Symbol angezeigt: Mit eingeschalteter Sperrfunktion und angezeigtem Arbeitsbildschirm erscheint beim Drücken einer Taste ein Bildschirm, der zur Eingabe des PIN- Codes auffordert:...
  • Seite 17 Tabelle Menüstruktur Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Eingabetasten SEL SPRACHE SEL SPRACHE E - F - D - ES - P - NL - AB + OK SL - HR - SR - RO Mit dem Einschalten muss die Sprache bestätigt werden. Wenn die Sprache nach 1 Minute nach dem Einschalten nicht ausgewählt wird, wechselt das Menü...
  • Seite 18: Hydraulische Installation

    Hydraulische Installation °C Vor dem Einbau des Caleffi-Mischers ist das Rohrnetz zu spülen, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel seine Leistungen beeinträchtigen können. Es wird empfohlen, Schmutzfänger mit ausreichender Kapazität am Eingang der Hauptwasserleitung zu montieren. Im Falle einer chemischen Reinigung der Anlage die entsprechende Verschlusskappe auf dem Gehäuse des Vorlauffühlers angebracht lassen.
  • Seite 19: Wartung

    Um eine optimale Leistung des Ventils zu gewährleisten, müssen alle 12 Monate (bei Bedarf auch in kürzeren Abständen) die folgenden Kontrollen bzw. Wartungseingriffe vorgenommen werden. 1) Die in der Anlage vorhandenen Schmutzfänger prüfen und reinigen Zirkulationspumpe 2) Prüfen, eventuell Eingang Caleffi Ventils installierte Rückflussverhinderer perfekt funktionieren nicht wegen...
  • Seite 20 Verfahren zur manuellen Öffnung Flanschversionen Zur manuellen Öffnung bei Störungen oder Stromausfall wie folgt vorgehen: 1) Den Arretier-Gewindebolzen mit einem 19 mm-Maulschlüssel 4) Den Griff nach außen ziehen. ausdrehen. 2) Den entsprechenden Hebel (mitgeliefert) in der Bohrung des 5) Das Ventil in die gewünschte Position drehen. Arretierbolzens einschrauben.
  • Seite 21: Alarmmanagement

    Alarmmanagement Für eine schnelle Lösung eventueller nach Installation und Inbetriebnahme auftretender Anlagenprobleme wurde der Regler entsprechend konfiguriert, um eventuelle Betriebsstörungen durch entsprechende Alarme zu melden und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Fall wird die Alarmursache auf dem LCD-Display angezeigt: Führt der Alarm nicht zur Blockierung aller Funktionen, wechselt sich der Alarm-Bildschirm mit dem Bildschirm des Gerätezustands ab.
  • Seite 22 Tabelle Betriebszustände nach eingetretenen Alarmen Alarmtyp Programm Registrierung in Meldung Alarm-LED Meldung LED-Anzeige Anzeige LCD-Display Chronologie-Datei AL1: 0 1A 1B 2 Aufleuchten der LED Alarmanzeige auf LED- Alarmanzeige „Vorlauffühler SI (AL1) Wird in Vorlauffühler „allgemeiner Alarm” und Anzeige. defekt” auf LCD-Display. Tageschronologie defekt Erlöschen der LED „Status...
  • Seite 23 Betriebszustand Relaiszustand Relais 2 geschlossen Sicherheitsbetrieb. Schließen des Mischventils, d.h. nur Kaltwassereinlauf. (ohne Alarme ist das Relais Annullierung der Regelung oder der Desinfektion oder des Thermoschocks. normalerweise offen). Alle Alarmmeldungen werden gelöscht, sobald die Alarmursache behoben wird. Relais 2 offen. Alle Funktionen sind garantiert.
  • Seite 24 Anwendungsdiagramme Rückflussverhinderer Kugelhahn Thermometer Systemtrenner Pumpe Ausdehnungsgefäß Thermostat Sicherheitsventil Schmutzfänger DIESE ANLEITUNG IST DEM BENUTZER AUSZUHÄNDIGEN. Die Kurzanleitung für den Benutzer befindet sich im vorgesehenem Fach auf der linken Seite des Steuergerätes.

Inhaltsverzeichnis