Herunterladen Diese Seite drucken

Teile (Fig. 15): Montierung - Bresser Taurus NG Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Alle Teile (Fig. 1-3)
Teleskop-Tubus
Sucherfernrohr
Justierschrauben (Sucher)
Tubusöffnung
Objektiv
Okular-Stutzen
Scharfeinstellungsrad
Tubus-Schelle
Stativkopf (Montierung)
Zubehör-Ablage
Feststellclips (Stativ)
Fixierhalterung (Ablage)
Stativbeine
Biegsame Welle für die Höhen-Einstellung (Elevation)
Biegsame Welle für die Azimutal-Einstellung
Stativspinne
Einstellung Breitengrad
2 Okulare (Ø 31,7 mm bzw. 1
Zenit-Spiegel
Umkehrlinse 1,5x

Teile (Fig. 15): Montierung

A Vertikale Klemmung
B Neigeplatte
C Deklinationsachse
D Biegsame Welle (zur Nachführung)
E
Biegsame Welle (Deklinationsachse)
F
Scharfeinstellrad
Teil I – Der Aufbau
1. Allgemeines/Standort:
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, wählen Sie einen geeigneten
Standort für Ihr Teleskop.
Es wird Ihnen helfen, wenn Sie dieses Gerät an einem Ort
aufbauen, an dem Sie gute Sicht auf den Himmel, einen stabilen
Untergrund und genügend Platz haben.
Nehmen Sie zuerst alle Teile aus der Verpackung. Überprüfen Sie
anhand des Schaubildes, ob alle Teile vorhanden sind.
Wichtig: Ziehen Sie alle Schrauben nur "handfest" an und ver-
meiden Sie so ein "Überdrehen" der Schrauben.
2. Aufbau - Stativ:
Die Stativbeine sind vormontiert und bereits mit dem Stativkopf
(Fig. 1, 9) und der Stativspinne (Fig. 1, 16) verbunden. Nehmen Sie
das Dreibeinstativ aus der Verpackung und stellen Sie es senk-
recht mit den Stativfüßen nach unten. Nehmen Sie nun zwei der
Stativbeine und ziehen Sie diese Stativbeine vorsichtig bis zur
vollständig geöffneten Position auseinander.
Das gesamte Stativgewicht lastet dabei auf einem Bein.
Anschließend das Stativ gerade aufstellen. Ziehen Sie nun einzeln
jedes Stativbein auf die gewünschte Länge heraus (Siehe Fig. 4)
und lösen Sie hierzu die Feststellclips (Fig. 1+4, 11) (insges.
3 Stück). Schließen Sie die Feststellclips und setzen Sie das
Stativ auf einen festen ebenerdigen Untergrund.
TIPP:
Eine kleine Wasserwaage auf der Zubehörablage kann Ihnen
bei der waagerechten Aufstellung Ihres Stativs helfen.
3. Aufbau – Ablage montieren:
Die Zubehörablage (Fig. Nr. 1+3, 10) wird mit der flachen Seite
nach unten mittig auf die Stativspinne (Fig. 1, 16) gesteckt und
durch eine Dreh ung im Uhrzeigersinn (60°) montiert. (Fig. 5) Die
drei Nasen der Ablageplatte müssen mit den Haltebügeln der
Stativspinne übereinstimmen und arretiert werden.
4. Aufbau – Tubus:
Zur Montage des Teleskoptubus (Fig. 1, 1) lösen Sie die Schraube
der Tubusschelle (Fig. 6, X) und klappen Sie die Schelle auf.
Legen Sie den Tubus mittig in die Halterung und klappen die
1
/
") f=20mm f=10mm
4
Schelle wieder zu. Die Schraube an der Halterung bitte handfest
anziehen.
Setzen Sie nun den Tubus inkl. Tubusschelle mit der
Objektivöffnung Richtung Norden auf die Montierung. Befestigen
Sie nun die Tubushalterung mit der Klemmschraube am
Montierungskopf (Fig. 7).
5. Aufbau – Okular einsetzen:
Ihrem Teleskop liegen in der Grund ausstattung zwei Okulare
(Fig. 1+2, 18) und einen Zenitspiegel (Fig.1+2, 19) bei. Mit den
Okularen bestimmen Sie die jeweilige Vergrößerung Ihres
Teleskopes.
Bevor Sie die Okulare und den Zenitspiegel einsetzen, entfernen
Sie die Staubschutzkappe aus dem Okularstutzen (Fig. 1, 6).
Lockern Sie die Klemmschrauben (Fig. 8, X) am Okularstutzen und
stecken Sie zuerst den Zenitspiegel hinein. Ziehen Sie die
Klemmschraube (Fig. 8, X) danach wieder an.
Anschließend befestigen Sie, auf die gleiche Weise, durch Öffnen
und Schließen der Klemmschrauben (Fig. 9, X) das Okular 20mm
im Zenitspiegel.
Achten Sie darauf, dass der Okulareinblick senkrecht nach oben
zeigt. Das erleichtert den Einblick. Andernfalls lösen Sie die
Klemmschraube (Fig. 8, X) am Okularstutzen und drehen den
Zenitspiegel in diese Position.
6. Aufbau – Sucher-Montage und Ausrichtung:
Sucher und Sucherhalter befinden sich vormontiert in der
Verpackung.
Zur Montage des Sucher-Fernrohres (Fig. 2, 2) lösen Sie zunächst
die Befestigungsschrauben (Fig. 10, Y) für den Sucher.
Halten Sie das Sucher-Fernrohr mit dem Objektiv in Richtung der
Tubus-Öffnung auf die Halterung und drehen Sie die Schrauben
(Fig. 10, Y) gleichmäßig und vorsichtig wieder an.
Bevor Sie mit einer Beobachtung starten ist es zwingend notwen-
dig das Sucherfernrohr zu justieren – Hierbei haben das
Sucherfernrohr und das Hauptteleskop exakt auf dieselbe
Position zu deuten. Zur Ausrichtung gehen Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie das 20 mm Okular, setzen Sie es in den Zenitspiegel
und richten Sie das Hauptteleskop auf ein einfach zu findendes,
eindeutig definiertes irdisches Objekt (Fig. 11, Kirchturmspitze ,
Dachgiebel eines Wohnhauses) Die Entfernung sollte mindestens
200m – 300m Meter betragen. Holen Sie das Objekt exakt in die
Gesichtsfeldmitte des Okulars.
Die Bildwiedergabe ist zwar aufrecht, jedoch seitenverkehrt. Im
Sucher ist die Bildwiedergabe hingegen aufrecht und seitenrichtig.
Drehen Sie ( re/ li. ) nun an einer der beiden Einstellschrauben vom
Sucherfernrohr und blicken Sie dabei fortwährend durch den
Sucher. Machen Sie solange damit weiter bis das Fadenkreuz des
Suchers exakt die Position erreicht hat, die dem Anblick durch das
Okular des Hauptteleskops entspricht.
Scharfeinstellung des Sucherfernrohrs:
Drehen Sie die vordere Linsenfassung (Fig. 10, X) ein bis zwei
Umdrehungen nach links. Sie können nun den Konterring einzeln
verstellen.
Schauen Sie durch den Sucher und fokussieren Sie auf ein fernes
Objekt. Drehen Sie die vordere Linsenfassung in die eine oder
andere Richtung bis das Objekt scharf erscheint. Schrauben Sie
nun den Konterring in Richtung Linsenfassung.
7. Aufbau - Schutzkappen:
Um das Innere Ihres Teleskopes vor Staub und Schmutz zu
bewahren, ist die Tubusöffnung durch eine Staub schutzkappe
(Fig. 12, X) geschützt. Ebenso befindet sich eine Staubschutz -
kappe auf dem Okularstutzen (Fig. 1, 6).
Nehmen Sie zur Beobachtung die Kappen von den Öffnungen.
8. Aufbau – Biegsame Wellen:
Um
die
exakte
Feineinstellung
Rektazensionsachse zu erleichtern, werden die biegsamen Wellen
an die dafür vorgesehenen Halterungen der beiden Achsen
gesetzt. (Fig. 13, X)
- 6 -
der
Deklinations-
und

Werbung

loading