Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Automatischer Abbrandsteuerung; Reinigung Und Wartung; Reinigung Der Sichtscheibe - hoxter HAKA 37/50 Bedienungsanleitung Für Endverbraucher

Kamineinsätze / wasserführende einsätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HAKA 37/50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Abb. 5 / Anheizen
Heizen Sie den Brennstoff immer von oben an. Somit erreichen Sie den besten Abbrand von Beginn an.
7. Solange es nicht unbedingt nötig ist, öffnen Sie nicht die Tür des Kamineinsatzes und greifen in den Brennprozess nicht ein. Lassen Sie die
gesamte Holzmenge ausbrennen. Legen Sie die nächste Holzmenge erst in der Phase des sog. aktiven Nachbrennens nach (die Flammen
sind nicht mehr sichtbar). Die Tür ist langsam zu öffnen, damit der Rauch nicht in den Raum geführt wird. Legen Sie dann die empfohlene
Holzmenge auf die noch vorhandene Glut auf, stellen Sie den Lufthebel wieder auf MAX. (siehe die Anlage der Anleitung)
8. Wollen Sie nicht mehr nachlegen und das Holz im Feuerraum ist ausgebrannt, so stellen Sie den Lufthebel für die Luftzufuhr in die
Position „MIN" ein (Abb. 4). Dadurch wird eine weitere Luftzufuhr in den Brennraum vermieden und die Phase der ausbrennenden Glut
wird verlängert. Die Glut in der Brennkammer hält viel länger an und die Wärmeenergie wird nicht durch den Schornstein entzogen.
Bitte schließen Sie die Luftzufuhr während aktiven Brennens (sichtbare Flammen) nie vollständig! Drosseln
Sie die Flammen nie durch eine geschlossene Luftzufuhr! Durch die in den Feuerraum strömende Luft wird
die keramische Sichtscheibe gekühlt. Bei geschlossener Luftzufuhr während des aktiven Brennens kann
die Kristallstruktur der Sichtscheibe unumkehrbar zerstört werden. Bei einem Luftmangel während des
Abbrands kann gefährliches CO entstehen und es besteht die Gefahr einer Verpuffung.

4.3 Betrieb mit automatischer Abbrandsteuerung

Falls die Luftzufuhr in Ihren Kamineinsatz mit einer automatischen Abbrandsteuerung geregelt wird, beachten Sie bitte die
Bedienungsanleitung der Abbrandsteuerung.
4.4 Betrieb während der sog. Übergangszeit
Für die richtige Funktion des Kamineinsatzes ist ein genügender Schornsteinzug wichtig, der unter anderem auch von der
Außentemperatur abhängig ist. Am besten ist der Schornsteinzug bei niedrigen Temperaturen in der Winterzeit. Probleme mit einem
ungenügenden Schornsteinzug kann es während der sog. Übergangszeit (vor und nach den Wintermonaten) geben. Durch höhere
Außentemperaturen kann das Anheizen negativ beeinflusst werden und es kann durch geringen Schornsteinzug zu Schwierigkeiten in
der Anheizphase kommen. Durch folgende Regeln können Sie diesen negativen Effekten vorbeugen:
· Benutzen Sie fürs Anheizen kleinere Holzstücke (Anzündholz), damit das Feuer schneller entsteht, der Schornstein schneller
durchwärmt und der Zug schneller stabilisiert wird.
· Lassen Sie den Lufthebel für die Luftzufuhr auf der Position „MAX" während der ganzen Brennphase.
· Verwenden Sie nur sehr gut ausgetrocknetes Holz mit niedriger Restfeuchtigkeit (≤ 18%)

5. Reinigung und Wartung

5.1 Reinigung der Sichtscheibe

Bevor Sie anfangen, den Kamineinsatz zu reinigen, vergewissern Sie sich, dass der Brennraum und
der Einsatz im kalten Zustand sind. Die Frequenz der Reinigung und Wartung des Kamineinsatzes und
Schornsteins ist von der Qualität des Brennholzes abhängig. Falls der Einsatz längere Zeit nicht benutzt
wurde, ist vor dem Anheizen der Schornstein zu kontrollieren, der Rauchabzug muss frei sein.
20 I DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis