Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Wasserwärmetauschers; Regelmäßige Wartung Durch Einen Fachmann - hoxter HAKA 37/50 Bedienungsanleitung Für Endverbraucher

Kamineinsätze / wasserführende einsätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HAKA 37/50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
5.3
Reinigung des Wasserwärmetauschers
Um den problemlosen und effizienten Betrieb des wasserführenden Kamineinsatzes zu gewährleisten, ist es notwendig, den
Wärmetauscher regelmäßig zu reinigen. Es ist empfehlenswert, die Reinigung mindestens einmal pro Monat durchzuführen, je nach
Betriebsintensität. Falls auf die Reinigung/Wartung verzichtet wird, können die Rauchrohre im Wasserwärmetauscher verschmutzt
werden, wodurch die Effizienz der Anlage deutlich beeinträchtigt wird und der Einsatz sogar unumkehrbar beschädigt werden kann.
Bei manueller Reinigung des Wasserwärmetauschers mit der Bürste gehen Sie folgendermaßen vor: (auch Abb. 7):
· Vergewissern Sie sich, dass der Einsatz abgekühlt ist
· Benutzen Sie Schutzbrille und Handschuhe während der Reinigung
· Heben Sie den oberen Teil der Auskleidung (Deflektor) vorsichtig an und nehmen Sie diesen heraus (Abb. 7/1).
· Reinigen Sie die einzelnen Tauscherröhren mit der Bürste (wird zusammen mit dem Einsatz geliefert), so dass die Röhren der
gesamten Länge nach sauber sind (Abb. 7/2).
· Legen Sie den oberen Teil der Auskleidung (Deflektor) wieder in die vorherige Position ein (Abb. 7/3).
Um einen optimalen Wirkungsgrad von wasserführenden Kamineinsätzen zu sichern, sollte der
Wärmetauscher mindestens 1x Monat gereinigt werden.
Abb. 7 / Reinigung des Wasserwärmetauschers
1
Beim Reinigen mit integriertem Wärmetauscherreiniger ( WTR ) gehen Sie folgendermaßen vor (Abb.8):
· Vergewissern Sie sich, dass der Einsatz abgekühlt ist
· Bewegen Sie den Hebel des mechanischen Systems nach rechts und links in die Endposition, mit mindestens 10 Wiederholungen.
· Entfernen Sie abschließend die herabgefallene Asche von der oberen Umlenkplatte im Brennraum.
Abb. 8 / Reinigung des Wasserwärmetauschers mit integriertem Wärmetauscherreiniger
5.4 Regelmäßige Wartung durch einen Fachmann
Eine regelmäßige jährliche Wartung (zu Beginn der Heizsaison) sollte beinhalten:
· Überprüfung und Reinigung des Feuerraumes und der Abgaswegeüberprüfung
· Überprüfung der Dichtung in der Tür und Überprüfung des Türmechanismus
· Überprüfung der Verbrennungsluftzufuhr und deren Steuerung
·
Überprüfung der Sicherheitselemente (Sicherheitsventil, thermische Ablaufsicherung, Entlüftungsventil usw.).
·
Überprüfung und Reinigung des Wärmetauschers.
·
berprüfung des Heizungssystems.
Zu Beginn jeder Heizsaison empfehlen wir eine regemäßige Wartung des Einsatzes durch einen
Fachmann – Ofenbauer. Im zweijährigen Intervall empfehlen wir einen Wechsel der Türdichtungen.
22 I DE
2
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis