Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hoxter HAKA 89/45 T Installationsanleitung

Kamineinsätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HAKA 89/45 T:

Werbung

InstallatIons-
anleItung
Kamineinsätze

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hoxter HAKA 89/45 T

  • Seite 1 InstallatIons- anleItung Kamineinsätze...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Einleitung 2. Überprüfung der Verpackung 3. Richtige Platzierung des Kamineinsatzes 4. Transport auf der Baustelle 5. Aufstellung des Kamineinsatzes- 6. Demontage der Sicherheitsschrauben 7. Varianten von Abgasstutzen der Kamineinsätze 8. Abgasrohranschluss 9. Verbrennungsluftzufuhr 10. Türausbau 11. Türschließung 12. Rahmeneinbau 13.
  • Seite 3: Einleitung

    1. EINLEITuNg - Die Montageanleitung ist vor dem Einbau gründlich durchzulesen. - Beachten Sie bitte die in der Montageanleitung angeführten Hinweise. Werden diese nicht beachtet, trägt der Hersteller keine Verantwortung für die entstandenen Schäden und die Garantie entfällt. - Durch unsachmäßige Montage können Sachschaden und Verletzungen entstehen! - Wird der Einbau fachgerecht durchgeführt und werden die in dieser Montageanleitung enthaltenen Hinweise beachtet, dann wird ein energiesparender, umweltschonender Betrieb des Einsatzes gewährleistet.
  • Seite 4: Richtige Platzierung Des Kamineinsatzes

    DER BAuSTELLE - Um die Platzierung des Einsatzes zu erleichtern, werden 4 Tragegriffe welche separat zu bestellen sind im Hoxter Sortiment angeboten. Die Tragegriffe sind in die vorgefertigten Öffnungen am Korpus des Einsatzes einzustecken und mit den Sicherheitsschrauben zu befestigen. (siehe Abb. 1).
  • Seite 5: Aufstellung Des Kamineinsatzes

    ABB. 1 5. AufSTELLuNg DES KAmINEINSATZES - Der Kamineinsatz darf nur auf einem Boden, welcher entsprechender Belastbarkeit standhält, aufgestellt werden. - Der Kamineinsatz darf nur auf einer festen, nicht bewegbaren Grundlage aufgestellt werden. - Die Höhe des Gerätes gegenüber dem Boden ist verstellbar (siehe Abb. 2, verstellbare Füße). Mittels der verstellbaren Füße können Höhenunterschiede bis zu 6 cm ausgeglichen werden (bei Eckgeräten 1 cm).
  • Seite 6: Demontage Der Sicherheitsschrauben

    6. DEmoNTAgE DER SIcHERHEITSScHRAuBEN (NUR BEI HocHScHIEBBARER TüR) - Nachdem der Kamineinsatz aufgestellt ist, sind die Sicherheitsschrauben zu demontieren, mit welchen der Mechanismus der hochschiebbaren Tür gegen Beschädigung gesichert wird (siehe Abb. 3). Die Sicherheitsschrauben befinden sich an den Seiten des Kamineinsatzes und sie sind sichtbar bezeichnet.
  • Seite 7 - der ungenutzte Abgasstutzen (der obere bzw. der seitliche) lässt sich als Revisionsöffnung benutzen - Kamineinsatz mit direktem Abgasstutzen (siehe Abb. 5b): - Die Geräte HAKA 89/45, HAKA 89/45 T, HAKA 89/72, HAKA 110/51 sind geeignet für den Anschluss an keramische Züge oder für den direkten Anschluss an den Schornstein ABB. 5A...
  • Seite 8: Abgasrohranschluss

    8. ABgASRoHRANScHLuSS - Vor dem Anschluss des Kamineinsatzes an den Schornstein ist die Größe und der Zustand des Schornsteines zu überprüfen (nach der jeweils gültigen Landesbauordnung und der Norm DIN 18160). Die korrekte Funktion des Schornsteines muss schriftlich nach der Norm DIN EN 13384 nachgewiesen werden.
  • Seite 9: Türausbau

    - Es ist nötig, eine entsprechende Verbrennungslüftungsleitung zum Anschlussstutzen im unteren Bereich des Kamineinsatzes einzubauen (siehe Abb. 6A): - es wird empfohlen, eine möglichst kurze Verbrennungsluftleitung ohne Richtungsänderungen aufzubauen. - Der Querschnitt der Verbrennungsluftungsleitung ist mit Hilfe des Berechnungsdiagramms zu berechnen (siehe die geltenden technischen Regeln TRoL). - Die Verbrennungsluftleitung muss aus unbrennbarem, formbeständigem Material hergestellt werden.
  • Seite 10 Klappbare Tür (siehe Abb. 7) Lösen Sie die Sicherheitsspange beim Türband im oberen Bereich der Tür (Schritt 1). Sichern Sie den Türband im unteren Bereich mit einem Gabelschlüssel Nr. 17 und heben Sie die Tür an (Schritt 2). Ziehen Sie den unteren Teil der Tür aus dem Rahmen, sobald der untere Türband vom Rahmen gelöst ist (Schritt 3).
  • Seite 11 Hochschiebbare Tür mit Eck-Scheibe (siehe Abb. 9) Öffnen Sie die Tür in der Position für die Glasreinigung (Schritt 1). Die Scharniere für die Arretierung des hochschiebaren Mechanismus müssen sich in ausgezogener Position befinden (Schritt 2)! Lösen Sie die Sicherheitsspange auf dem oberen Türband (Schritt 3). Heben Sie die Tür nach oben an.
  • Seite 12: Türschließung

    11. TÜRScHLIESSuNg Bei Hoxter Kamineinsätzen gibt es zwei Möglichkeiten der Türschließung: A – die Tür muss manuell geschlossen werden A1 – selbstschließende Tür Von Werk wird die A-Variante (manuell) eingestellt. Bei dieser Variante ist keine Schornstein- Mehrfachbelegung möglich. Ist eine Schornstein-Mehrfachbelegung gewünscht, ist die Berechnung nach der Norm DIN EN 13384 durchzuführen und die Tür in die Variante A1 –...
  • Seite 13 ABB. 12 Hochschiebbare Tür mit Eck-Scheibe: modelle EcKA 67/45/51, 90/40/40 (siehe Abb. 13) AchTUNG: Bei diesen Modellen ist die Umrüstung zur selbschließenden Tür nicht über die Revisionsöffnungen im Feuerraum möglich! Dies ist vor dem Einbau des Kamineinsatzes zu beachten! Entfernen Sie die Deckungen in den oberen Ecken des Kamineinsatzes (Schritt 1). Lassen Sie die Tür senken, damit die Gegengewichte nach oben ausgezogen werden.
  • Seite 14: Rahmeneinbau

    12. RAHmENEINBAu Alle Blend- und Anbaurahmen werden mit Schrauben bzw. Aufsteckmuttern (Modelle mit hochschiebbarer Tür) geliefert, damit die Rahmen zum Kamineinsatz befestigt werden können. Bei Einbau von einzelnen Typen von Rahmen ist folgendes Verfahren zu beachten: Einbau von Blendrahmen (siehe Abb. 14) Stecken Sie die Aufsteckmutter auf die verzinkte Blechkante auf (Schritt 1).
  • Seite 15 ABB. 15 Einbau der Anbaurahmen bei modellen mit Eck-Scheibe und hochschiebbarer Tür (Abb. 16) Setzen Sie den Rahmen in den Ecken zusammen (Schritt 1). Auf den Leisten des Kamineinsatzes befinden sich vier vorbereitete Rechtecke – brechen Sie diese ab (Schritt 2). Stecken Sie die Aufsteckmutter auf die verzinkte Blechkante auf und befestigen Sie den Anbaurahmen mit den mitgelieferten Schrauben an den Kamineinsatz (Schritt 3).
  • Seite 16: Aufbau Des Kamineinsatzes

    13. AufBAu DES KAmINEINSATZES - Beim Aufbau sind alle örtlichen, nationalen und europäischen Vorschrifte und Normen einzuhalten. - Beim Aufbau sind besonders die Brandschutzvorschriften, verwendete Baumaterialien und Lufgittergrößen (siehe technische Daten) zu beachten. - Das Gerät muss so eingebaut werden, die Reinigung des Gerätes, der Schornsteinverbindungsstücke und des Schornsteines möglich ist.
  • Seite 17 Wärmedämmschicht (Boden) 18. Brennbares Material 10. Verbrennungsluftzufuhr 19. Beidseitig belüfteter Strahlungsschutz 11. Umbau (vom Raum) 20. Schutzwand 12. Wärmedämmschicht (Decke) 21. Brandschutz am Rauchrohrdurchtritt 13. Warmluftaustrittsgitter 22. Vormauerung aus mineralischen 14. Schutzbelag aus unbrennbarem Material Baustoffen 15. Wärmedämmschicht (der seitlichen Wand) 23.
  • Seite 18 Wärmedämmschichten (Schutz der sonstigen Wänden) - die Vormauerung (22) und die Gebäudewand (20) müssen mit einer Wärmedämmschicht (4, 16) von mindestens 9 cm geschützt werden - der Umbau (11) muss nicht mit einer Wärmedämmschicht geschütz werden, wenn der Bau so gesichert wird, dass die oberfläche des Baus nur auf höchstens 85 °c erwärmt wird; die oberflächen aus Naturstein oder Keramik, auf die keine Gegenstände aufgelegt werden, können bis auf 120 °c erwärmt werden (gilt nur für senkrecht oder schräg gebaute Flächen der Umkleidung, z.B.
  • Seite 19: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    - nach vorn ist der Abstand von der Höhe des Feuerraumbodens über dem Fußboden abhängig; zu dieser Höhe müssen 30 cm hinzugerechnet werden, der Abstand muss jedoch mindestens 50 cm betragen - nach den Seiten ist der Abstand von der Höhe des Feuerraumbodens über dem Fußboden abhängig, zu dieser Höhe müssen 30 cm hinzugerechnet werden, der Abstand muss jedoch mindestens 30 cm betragen Im Strahlungsbereich des Kamineinsatzes...
  • Seite 20 HoXTER gmbH Hersbrucker Straße 23 91244 Reichenschwand Germany +49 (0)9151 8659 163 info@hoxter.de HoXTER a.s. Blanenská 1902 66434 Kuřim czech Republic +420 518 777 701 info@hoxter.eu STAND 04/2015 www.hoxter.eu Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis