Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsintervalle; Überprüfung Der Keilriemenspan- Nung - Stiga TITAN FLAIL MOWER 120H Gebrauchsanweisung

Schlegelmulchgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(Originalbetriebsanleitung)
Während des Betriebes stets mit der
max. Motordrehzahl fahren. Je höher die
Motordrehzahl ist, desto größer ist die
Schnittge-schwindigkeit der Messer und
desto sauberer ist das Mähbild.
Die Fahrgeschwindigkeit verringern und
nicht bei zu nassen Boden mulchen,
wenn das Material ungenügend zerklei-
nert wird. Je höher die Fahrgeschwin-
digkeit ist, desto weniger wird das Mate-
rial zerkleinert.
7 INSTANDHALTUNG
7.1
Allgemeines
• Der Schlegelmulcher muss einer re-
gelmäßigen Wartung unterzogen werden.
• Bei Nichtbeachtung können Ver-letzun-
gen an Personen oder Beschädigungen
an der Maschine eintreten. Überprüfen
Sie vor jedem Einsatz der Maschine alle
sicherheitsrelevanten Teile.
• Sicherheitsvorschriften, die unter „2.2.5"
aufgeführt sind, müssen befolgt werden!
7.2
Vorbereitung
• Bringen Sie den Schlegelmulcher in
Transportstellung.
• Den Schlegelmulcher mit geeigneten
Unterlagen oder Abstützelementen ge-
gen ein unbeabsichtigtes absacken si-
chern.
• Stets die Feststellbremse vom Träger-
fahrzeug anziehen, um ein Wegrollen au-
szuschließen.
• Stoppen Sie den Motor!
• Zündschlüssel abziehen, um ein unbe-
absichtigtes Anlassen des Motors zu
verhindern.
7.3

Wartungsintervalle

• Reinigen Sie die Unterseite des Schlegel-
mulchers nach jedem Gebrauch.
• Nach jeder Wäsche die beweglichen Teile an
den Schmierstellen abschmieren. Siehe Abb. 7.
• Überprüfen
Sie
Betriebsstunden
Bolzenverbindungen.
• Hydraulikanschlüsse
nach
den
ersten
alle
Schrauben-
erstmalig
nach
DEUTSCH
Betriebsstunden
nachziehen. Eine
erst lösen, dann den Schlauch oder die
Verschraubung bewegen und anschließend die
Verschraubung wieder anziehen.
• Nach Ausführung der Arbeiten müssen alle
demontierten
ordnungsgemäß angebracht werden.
7.3.1
• Schutzeinrichtungen und Schneidwerkzeuge auf
Verschleiß kontrollieren und ggf. austauschen.
• Beschädigte
zutauschen.
• Überprüfung der Schlegelwelle ob diese frei von
Umwicklungen wie Draht, Folie usw. ist.
• Leichtgängigkeit
überprüfen und ggf. abschmieren.
• Vor jedem Einsatz einen Probelauf durchführen.
• Hydraulische Verbindungen und Leitungen
auf Dichtigkeit prüfen. Die Radgabeln an den
Schmierstellen (7:C) (7:D) täglich mit einer
kleinen Menge Schmierfett abschmieren.
7.3.2
den oder längerer Stilltandszeit
• In regelmäßigen Abständen sowie immer
zu Saisonbeginn und -ende müssen die
beweglichen
gefettet werden.
• Die Lager der Schlegelwelle (7:A) (7:B) alle
50 Betriebsstunden und nach jeder Wäsche
abschmieren. Ausgetretenes Fett beseitigen!
• Die Keilriemenspannung alle 50 Stunden
überprüfen.
Während des Betriebes stets mit der Die
Überprüfung der Keilriemenspannung
und das abschmieren des Lagers von der
Schlegelwelle können gemeinsam dur-
chgeführt werden. Beachten Sie hierbei
die Anweisungen in „7.4 ".
7.4
Überprüfung der Keilriemenspan-
nung
• Um die Keilriemenspannung zu überprüfen
gehen Sie wie folgt vor:
1.
Schutzabdeckung (5:A) abschrauben.
5
2.
Zwischen
und
Keilriemen einzeln nach innen drücken. Siehe
Abb. 6. Bei einer Kraft von ca. 30 N (3 kg),
5
prüfen,
undichte Verschraubung
Schutzvorrichtungen
Tägliche Wartung
Schneidwerkzeuge
der
beweglichen
Wartung nach 50 Betriebsstun-
Teile
des
den
Keilriemenscheiben
DE
gegebenenfalls
wieder
sind
aus-
Teile
Schlegelmulchers
die
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis