Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrosionsschutz Der Kessel - ATMOS KC Serie Bedienungsanleitung

Warmwasserkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der Installation des Kessels empfehlen wir einen offenen Ausgleichsbehälter zu
verwenden, aber man kann auch einem geschlossenen Behälter einsetzen, sofern die
gültigen Normen des gegebenen Landes den Einsatz eines solchen Behälters erlauben.
Der Kessel ist immer so zu installieren (einzubauen), damit er bei einem Stromausfall
nicht überhitzen und anschließend beschädigt werden kann. Jeder Kessel hat nämlich
eine bestimmte Trägheit.
Die Kessel können auf verschiedene Weise gegen Überhitzung geschützt werden. An-
schluss einer Kühlschleife gegen Überhitzung mit Ventil TS 131 3/4 ZA (95 °C) oder
WATTS STS 20 (97 °C) an das Wasserversorgungsnetz. Sollten Sie einen eigenen
Brunnen haben, kann der Kessel über eine Netzersatzanlage (Batterie mit Wandler)
geschützt werden, um wenigstens den Betrieb einer Pumpe zu gewährleisten. Eine
weitere Möglichkeit ist der Anschluss des Kessel mit einem Nachkühlbehälter und ei-
nem
umkehrbaren Abschnittsventil.
Beim Installieren (Einbau) sollten Sie den hinteren Teil des Kessels unterlegen und so um 10
mm erhöhen, damit der Kessel besser durchgespült und entlüftet werden kann.
Zur Regulierung der Heizanlage empfehlen wir Regler ACD01.

16. Korrosionsschutz der Kessel

Vorgeschrieben ist die Kesselinstallation mit dem Laddomat 21/22 oder Thermoregelungsventil,
welches die Bildung eines getrennten Kessel- und Heizkreises (Primär- und Sekundärkreis) ermög-
licht, um so mindestens eine Rücklauftemperatur von 65 °C sicherzustellen. Je höher die Rücklauf-
temperatur sein wird, um so weniger werden Teer und Säuren kondensieren, die den Kesselkörper
beschädigen. Die Vorlauftemperatur muss ständig im Bereich von 80 – 90 °C liegen. Die Abgastempe-
ratur (Rauchgastemperatur) darf beim gewöhnlichen Betrieb nicht unter 110 °C senken. Niedrige Ab-
gastemperatur führt zur Teer- und Säurenkondensierung, obwohl die Vorlauftemperatur (80 – 90 °C)
sowie die Rücklauftemperatur (65 °C) eingehalten werden. Diese Zustände können vorkommen, wenn
z.B. mit dem Kessel Warmwasser im Sommer zubereitet wird, oder bei einem zu kleinen Volumen
des Pufferspeicher oder bei Beheizung von nur einem Teil des Objekts.
18-DE
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kc25sKc35sKc45s

Inhaltsverzeichnis