Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Main- Und Phones-Sektion; Die Bpm- Und Effektsektion - Behringer Digital Pro Mixer DDM4000 Bedienungsanleitung

Ultimativer, digitaler 5-kanal dj mixer mit sampler, 4 effektsektionen, dual bpm counter und midi
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital Pro Mixer DDM4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4

Die Main- und Phones-Sektion

Abb. 2.4:
Die Main- und Phones-Sektion
MAIN OUTPUT:
[30]
Der
OUTPUT A-Regler bestimmt die Lautstärke am Ausgang
A ([73]).
[31]
Zur Regelung des Stereopanoramas ist für den Ausgang A
ein BALANCE-Regler vorhanden.
[32]
Der
OUTPUT B-Regler bestimmt die Lautstärke am Aus-
gang B ([74]).
Die hoch auflösende, 22-stellige
[33]
zeigt den Pegel des Ausgangssignals am OUTPUT A an.
ULTRAMIZE ON/OFF-
Taster: Der Ultramizer ist ein Effekt,
[34]
der durch Dynamikkompression die Lautheit und Durchset-
zungsfähigkeit erhöht. Im Ultramizer Setup (s. Kap. 3.5.1)
kannst Du den Ultramizer editieren.
Mit dem
LOAD-Taster kannst Du die Benutzereinstellungen
[35]
des gesamten Mixers (User Setting) laden. Beim Einschalten
des Geräts wird immer das Setting geladen, das beim letzten
Ausschalten aktiv war. Zum Speichern und Laden von User
Settings s. Kap. 3.5.2.
PHONES:
Schließe einen Kopfhörer an der
[36]
(6,3-mm-Stereoklinke) an.
[37]
Der
OUTPUT-Regler bestimmt die Lautstärke im Kopfhö-
rer.
[38]
Mit dem
MIX-Regler bestimmst Du die Balance zwischen
PFL- und PGM-Signal (PFL = Pre Fader listening, faderun-
abhängiges Vorhören einzelner Kanäle; PGM = Programm,
Mastersignal). Bei Linksanschlag hörst Du ausschließlich
das PFL-Signal, bei Rechtsanschlag nur das Mastersignal.
In den Positionen dazwischen kann ein Mix aus beiden
Signalen eingestellt werden.
[39]
Der
PUNCH EQ dient als Hilfe beim Synchronisieren von
zwei Tracks. Du kannst Dich dabei an der Snare und/oder
der Bassdrum orientieren. Drücke den SNARE- oder den
BASS-Taster, um die gewünschten Signalanteile im Kopf-
hörer zu betonen.
[40]
Ist der
SPLIT-Taster gedrückt, so liegt das Vorhörsignal
(PFL) nur im linken Hörer des Kopfhörers, das Mastersignal
(PGM) nur im rechten.
Der DDM4000 verfügt über 2 identische Effektgeräte. Für die
MIC-Signale und den Sampler gibt es zwei weitere unabhängige
Effektgeräte. Alle Effekte sind gleichzeitig nutzbar. In dieser Sek-
tion befinden sich auch die BPM Counter und die MIDI Clock.
[41]
[42]
[43]
[44]
OUTPUT LEVEL-Anzeige
[45]
[46]
[47]
[48]
PHONES-Buchse
+
[49]
[50]
[51]
[52]
[53]
+
Bedienelemente und Anschlüsse
DIGITAL PRO MIXER DDM4000
2.5

Die BPM- und Effektsektion

Abb. 2.5:
BPM Counter und Effektsektion (hier: FX1)
Das grafische Display zeigt BPM-Werte, Effektnamen und
-parameter sowie Kanalzuordnungen an. Es führt Dich auch
durch die Console Setup-Seiten.
Der
FX ON-Taster aktiviert das Effektgerät.
Drücke den
FX ASSIGN-Taster, um dem Effektgerät eine
Signalquelle zuzuweisen (Taster blinkt). Die möglichen
Eingangsquellen werden im Display aufgelistet. Wähle
die gewünschte Quelle durch Drehen und Drücken des
PARAMETER-Reglers [45] aus.
Mit dem
DEPTH-Regler regelst Du die Effekt-Intensität
(Depth). Bei manchen Effekten kann hiermit auch das Mi-
schungsverhältnis zwischen trockenem Originalsignal (Dry)
und Effektsignal (Wet) geregelt werden.
Die Auswahl der Effektparameter erfolgt durch Drücken des
PARAM(eter)-Reglers. Durch Drehen veränderst Du den
Parameter, der aktuell im Display angezeigt wird.
Mit einem Druck auf
SELECT/LOW gelangst Du in die Ef-
fektauswahl (wird im Display angezeigt). Drehe und drücke
den Regler [45], um ein Preset zu laden.
Durch einen Druck auf den PARAM/MID-Taster erhältst Du
Zugang zu den Effektparametern. Drehe den Regler [45],
um einen Parameterwert zu ändern.
Drücke
DEFAULT/HIGH, um ein Preset wiederherzustel-
len.
Bei eingeschaltetem Effekt (FX ON-Taster gedrückt)
haben die Taster [46] (LOW), [47] (MID) und [48] (HIGH)
die Funktion von Kill-Tastern im Effektweg.
Abhängig vom gewählten Effekt kann ein zeitbezogener Pa-
rameter mit den BEAT-Tastern eingestellt werden. Hier wird
allerdings nicht der Wert in Millisekunden o. ä. eingegeben,
sondern in Beats.
Um das Tempo manuell einzugeben, tippe diesen Taster
(mind. 2 x) rhythmisch im Takt der Musik (TAP). Durch
einen langen Druck auf den AUTO BPM/TAP-Taster (> 1
s) aktivierst Du wieder die automatische Tempoeingabe
(AUTO BPM).
Drehe den
CONSOLE SETUP-Regler, um das Tempo der
MIDI Clock zu ändern (drücken und gleichzeitig drehen =
grobe Änderung). Durch einen langen Druck auf diesen
Regler gelangst Du in das Console Setup (s. Kap. 3.1).
Mit
MIDI START/STOP/ESC startest Du die MIDI Clock.
Mit den
ADJUST-Tastern kannst Du das Tempo der BPM
Counter auf die MIDI Clock übertragen.
Alle Funktionen der BPM- und Effektsektion werden im
Kapitel 4 ausführlich beschrieben.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis