DIGITAL PRO MIXER DDM4000
2.6
Der Sampler
Abb. 2.6:
Die Sampler-Sektion
[54]
Drücke den
INSERT-Taster, um das Sampler-Signal in einen
Kanal einzuschleifen (Insert Mode). Ist dieser Taster nicht ge-
drückt, wird der Sampler dem gewählten Kanal zugemischt
(Mix Mode). Die Wiedergabe erfolgt in beiden Modes in dem
Kanal, der mit den REC SOURCE-Tastern gewählt wurde.
Wird der Sampler auf den Crossfader geroutet, erlischt die
LED im INSERT-Taster.
[55]
Der
VOLUME/MIX-Regler regelt (im Mix Mode) die Lautstär-
ke des Samplers bzw. (im Insert Mode) die Lautstärkebalan-
ce zwischen Eingangssignal und Sampler.
Mit den
REC SOURCE -Tastern wählst Du den Kanal für die
[56]
Aufnahme und Wiedergabe von Samples aus.
Drücke den PFL-Taster, um das Signal des Samplers im
[57]
Kopfhörer vorzuhören.
SAMPLE LENGTH
dient zur Einstellung der Aufnahmezeit
[58]
(1 bis 16 Beats oder Endlosaufnahme ?).
Mit
RECORD/IN startest Du die Aufnahme des Samplers.
[59]
Wähle zuvor eine Speicherbank. Mit einem zweiten Tasten-
druck beendest Du die Aufnahme (nur im ?-Mode).
Mit
BANK ASSIGN wählst Du die Bank aus, auf der die
[60]
Aufnahme gespeichert werden soll. Die gewählte Bank wird
durch Aufleuchten des zugehörigen MODE-Tasters [61]
angezeigt und signalisiert so Aufnahmebereitschaft.
[61]
Mit den
MODE-Tastern (Bank 1 und Bank 2) wählst Du die
Wiedergabeart des Samplers (Reverse = Rückwärts; Loop
= Schleife). Ein kurzer Druck aktiviert bzw. deaktiviert die
Reverse-Funktion; ein langer Druck die Loop-Funktion.
[62]
PLAY/OUT
-Taster: Startet die Wiedergabe des aufgenom-
menen Samples. Ist der Loop ausgeschaltet, wird das
Sample nur so lange wiedergegeben, wie der PLAY-Taster
gehalten wird.
Der
SMP FX ON-Taster aktiviert den Brake-Effekt.
[63]
Drücke den
SELECT-Taster, um die Länge des Brakes zu
[64]
bestimmen (1, 4 oder 8 Beat Brake, wird in der Mitte des
Displays angezeigt).
[65]
Mit dem
CF ASSIGN-Taster bestimmst Du, auf welche Seite
des Crossfaders das Sampler-Signal gelangen soll.
[66]
Ist der Sampler dem Crossfader zugewiesen, kann er mit
diesem auch gestartet werden. Drücke hierzu den CF
START-Taster. Wähle zuvor mit BANK ASSIGN die Bank
aus, die beim Fader-Start wiedergegeben werden soll.
10
2.7
Abb. 2.7:
Die
LINE-Eingänge dienen zum Anschluss von Line-Signalen
[67]
(z. B. CD-Player, Soundkarte, Drum Computer).
Die
PHONO-Eingänge dienen zum Anschluss von Platten-
[68]
spielern.
[69]
Mit den
Eingänge auf Line-Pegel umschalten, damit Du auch einen
CD-Player an die PHONO-Eingänge anschließen kannst.
+
Vorsicht! Geräte mit Line-Ausgangspegeln (z. B. CD-
Player) können Verzerrungen verursachen und die
Eingangsstufe zerstören. Drücke den PHONO/LINE-
Schalter, bevor Du Geräte mit Line-Pegel an die hoch-
empfindlichen PHONO-Eingänge anschließt.
Die
GND-Anschlüsse dienen zur Erdung (Ground) von
[70]
Plattenspielern.
Die symmetrischen XLR-Anschlüsse dienen zum Anschluss
[71]
von dynamischen Mikrofonen.
[72]
LEVEL
-Regler für den MIC 2-Eingang.
Bedienelemente und Anschlüsse
Die rückseitigen Eingänge
Die rückseitigen Eingänge des DDM4000
PHONO/LINE-Schaltern kannst Du die PHONO-