Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichere Verwendung; Pumpe Elektrisch Anschließen; Bedienung; Ein- Und Ausschalten, Drehzahleinstellung - lutz B2 Vario PP 32-DL Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B2 Vario PP 32-DL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

de

5.2 Sichere Verwendung

!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag oder
Explosion!
► Pumpe nicht tiefer als bis zum Auslaufstutzen
eintauchen (→ Bild 1A).
► Es dürfen keine entzündbaren Flüssigkeiten ge-
fördert werden (→ Bild 1B).
► Auslaufstück nicht auf Zug oder Druck belasten
(→ Bild 4).
►Biegemoment M
am Auslaufstück auf folgende
B
Werte begrenzen:
Pumpenwerkstoff Maximales
Polypropylen (PP)
Polyvinylidenfluorid
(PVDF)
Edelstahl
(Niro 1.4571)
Tab. 6: Maximal zulässiges Biegemoment M
► Im Betrieb kann es bei niedrigem Füllstand im
Behälter am Pumpenfuß spritzen. Beim Einsatz
von gefährlichen Flüssigkeiten Behälter mit
Abdeckungen verwenden.
►Bei Flüssigkeiten mit groben mechanischen
Verunreinigungen (z. B. Faserstoffen) Fußsieb
verwenden.
5.3 Pumpe elektrisch anschließen
!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
► Drehknopf (→ Bild 5 - Pos. 1) durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in
Aus-Stellung „0" bringen (→ Bild 5 - Pos. 3).
3 Motor ausgeschaltet
►Sicherstellen, dass die auf dem Typenschild
aufgeführte Spannung mit der Netzspannung
übereinstimmt (→ Bild 5 - Pfeil).
► Motor an Stromversorgung anschließen.
Biegemoment M
B
10 Nm
10 Nm
30 Nm
B

6. Bedienung

3 Alle Anschlüsse und Verbindungen richtig
befestigt.
3 Für die sichere Bedienung der Pumpe
muss ausreichend Platz und sicherer Stand
vorhanden sein.
HINWEIS
Sachschaden durch Trockenlauf!
► Pumpwerke beaufsichtigen.
► Sicherstellen, dass Pumpe Flüssigkeit fördert.
► Dichtungslose Pumpwerke sind maximal
15 Minuten trockenlaufsicher.
6.1 Ein- und Ausschalten, Dreh-
zahleinstellung
► Pumpe wird durch Drehen im Uhrzeigersinn am
Drehknopf eingeschaltet (→ Bild 5 - Pos.1).
► Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Drehzahl der Pumpe (→ Bild 5 - Pos.2).
► Zum Ausschalten Drehknopf gegen den Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag zurückdrehen.
6.2 Überlastung der Pumpe
Der im Motor eingebaute Überstromschutzschalter
schaltet bei Überlastung der Pumpe ab.
►In diesem Fall den Drehknopf zurück auf Stellung
"0" drehen (→ Bild 5 - Pos. 3).
►Pumpe kann nach Abkühlung wieder eingeschal-
tet werden.
6.3 Außer Betrieb nehmen
WARNUNG
!
Verletzungs- und Vergiftungsgefahr durch
gefährliche Flüssigkeiten!
► Bei Arbeiten an der Pumpe immer Schutzaus-
rüstung verwenden.
► Aus der Pumpe austretende Restflüssigkeit
sicher auffangen und umweltgerecht entsorgen.
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B2 vario pvdf 32-dlB2 vario niro 28-dl

Inhaltsverzeichnis