Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Christie G Serie Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4: Bedienung
y
Manuelle Einstellung
1. Stellen Sie die Farbschieber ein und bewerten Sie die Bildfarbe per Au-
genmaß oder mit dem Messgerät. Eine benutzerdefinierte Farbanpassung
kann angewendet werden.
2. Nutzen Sie dieses Untermenü, wenn Ihnen keine spezifischen Farbko-
ordinaten vorschweben und Sie die Farbdarstellung per Augenmaß oder
Messgerät beurteilen möchten. Bei der Anpassung durch Messung steuert
jede einzelne Farbe tatsächlich neue X/Y-Koordinaten dieser Farbe und
ändert ihren Farbton. Die Hauptfarben (Rotanteil von Rot, Grünanteil von
Grün und Blauanteil von Blau) dienen zur Anpassung der Intensität der
jeweiligen Farbkomponente, während die verändernden Farben (z. B.
Grünanteil von Rot und Blauanteil von Rot) den X- und Y-Wert sowie den
Farbton der jeweiligen Farbe ändern. Gleichzeitig werden die Hauptfarben
zusätzlich zur Steuerung der Farbe des Weißpunktes verwendet.
Hotkey-Einstlg
Sie können der Schnelltaste der Fernbedienung unterschiedliche Funktionen
zuweisen, indem Sie die Funktion aus der Liste auswählen und die ENTER-Taste
drücken. Wählen Sie eine Funktion, die noch keiner Taste zugewiesen wurde;
weisen Sie die Schnelltaste dieser Funktion zu. Dadurch können Sie schnell und
einfach auf die entsprechende Funktion zugreifen.
Service
y
Projektoreninfo: Zeigt die aktuellen Projektoreinstellungen an (rein informativ).
y
Fabrikeinstellung: Setzt alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
RS232 wird dadurch rückgesetzt, nicht jedoch das Netzwerk.
y
Testmuster: Wählen Sie das gewünschte interne Testmuster oder deaktivieren
Sie durch Auswahl von „Aus" die Anzeige eines Testmusters.
y
Farbrad-Index(2x): Setzt den Farbradindex auf zweifache Geschwindigkeit.
Diese Einstellung muss nur beim Wechsel der Hauptplatine verwendet und
sollte zur Optimierung der Bildqualität angepasst werden.
y
Farbrad-Index(3x): Setzt den Farbradindex auf dreifache Geschwindigkeit.
Diese Einstellung muss nur beim Wechsel der Hauptplatine verwendet und
sollte zur Optimierung der Bildqualität angepasst werden.
y
Fehlerprotokoll: Zeigt das Projektor-Fehlerprotokoll zur Fehlersuche.
y
Modusanpassung: Zur Feinabstimmung der H- und V-Startposition eines Si-
gnal der EDID-Timingtabelle und zur Aufzeichnung der Werte im System zum
Übergehen der Timingtabelle. Die Einstellungen müssen vor Verlassen des
Menüs zur Aufzeichnung gespeichert werden, um nicht verloren zu gehen.
Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Timingtabelle-Einstellungen müssen
die einzelnen Einstellungen manuell gelöscht werden. Beim Wiederherstellung
der Werkseinstellungen werden diese Übergehungseinstellungen nicht ge-
löscht.
y
Lichtsensor: Kalibriert die Lichtsensor zum Einsatz im Konstante Intensität-
Lampenmodus, der eine konstante Helligkeit ermöglicht. Falls der Lichtsensor
nicht kalibriert wurde, kann der Konstante Intensität-Modus nicht ausgewählt
werden. Die Lichtsensorkalibrierung sollte nach der Installation neuer Lampen
wiederholt werden.
4-14
G-Serie – Bedienungsanleitung
020-000651-01 Rev. 3 (02-2014)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dwx600-gDhd600-gDwu600-g

Inhaltsverzeichnis