Seite 2
Abbildungen Gerätevorderseite / Handstück / Fußschalter Gerätevorderseite Steuergerät Display Stoßwellenzähler / Zählrichtung Taste für Vorwahl der Stoßzahl Taste für Rücksetzung der Stoßzahl Anzeige Frequenz Taste für Einstellung der Frequenz Anzeige Energiestufen Taste für Einstellung der Energiestufen Handstück Handstück mit Applikatorkopf 25 mm Lüftungsöffnungen vorne Lüftungsöffnungen mit Ventilator hinten Fußschalter...
Seite 3
Abbildungen Geräterückseite / Zubehör Geräterückseite Hauptschalter Netzsicherung Buchse für Netzkabel Buchse für Fußschalter Buchse für Handstück Serien-/Typenschild Zubehör Applikatorkopf 25 mm Silikon-Schutzkappe Applikatorkopf 15 mm dick Applikatorkopf 6 mm Silikon-Schutzkappe dünn...
Sie ist mit dem Gerät aufzubewahren, um den mit der Bedienung dieses Gerätes beauftragten Personen jederzeit den Zugriff zu ermöglichen. Diese Anleitung enthält allgemeine Sicherheits-, Bedienungs-, Wartungs- und Pflegehinweise für Besitzer und Anwender des enPuls Stoßwellentherapie- Gerätes. Die Aktualität dieser Gebrauchanweisung entspricht dem Zeitpunkt des Drucks.
Die Erzeugung von Stoßwellen mittels eines ergonomischen enPuls? Handstückes sowie die Abgabe der Stoßwellen über spezielle Applikatoren. Mit enPuls kann eine maximale Eindringtiefe von ca. 35 mm im menschlichen Gewebe erreicht werden. Wie erfolgt die Über eine Spule wird am hinteren Ende des Handstücks ein Erzeugung der elektromagnetisches Feld erzeugt.
Erklärung der Bildzeichen und Symbole Gefahr / Warnung In der Bedienungsanleitung steht dieses Symbol für Gefahr / Warnung. Achtung In der Bedienungsanleitung steht dieses Symbol für “Achtung“ vor möglichen Sachschäden. Anschlussbuchse Handstück. Anschlussbuchse Fußschalter. Gebrauchsanweisung beachten.
Kurzanleitung zur Inbetriebnahme des Systems Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich der Hauptschalter am Gerät auf “0“ befindet. Montage Netzkabel Schließen Sie das Netzkabel an der dafür vorgesehenen Buchse am Gerät an und verbinden Sie das Kabel mit dem Netz. Montage Verbinden Sie das Handstück mit der dafür vorgesehenen Handstück...
Inbetriebnahme Funktionstest Inbetriebnahme Hinweis Zur Inbetriebnahme das Gerät aus dem Transportkoffer entnehmen und auf eine geeignete, stabile Unterlage stellen. Ein Betrieb im Koffer ist nicht vorgesehen. Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter am Gerät auf “0“ befindet. Hinweis Vor Anschluss des Netzkabels prüfen, ob eine geeignete, den Vorschriften entsprechende Steckdose verfügbar ist und die korrekte Netzspannung vorliegt.
Seite 9
Gerät einschalten Schalten Sie enPuls am Kippschalter (I) ein. Systemtest Nach Einschalten führt enPuls einen Systemtest durch und ist nach erfolgreichem Abschluss einsatzbereit. Funktionstest Durchführung Fußschalter kurz betätigen – Lüfter und Stoßwellen-Generator starten sofort, wobei der Stoßwellen-Generator in der auf dem...
Beschreibung der Funktionen Stoßwellenzähler Der zentrale Zähler (3) auf dem Display zählt in der Grundeinstellung und nach einem Reset (5) positiv die abgegebenen Stöße bis max. 9999 und beginnt dann wieder bei Null. Die Zählung ist summativ, der Zähler zählt aufsteigend solange die Stoßwelle per Fußschalter (18) aktiviert wird und stoppt, wenn der Fuß...
Seite 11
Beschreibung der Funktionen Energiestufen Die Energiestufe, d.h. die Schlaghärte des Stoßwellen- Generators im Handstück kann in 4 festen Stufen mit Hilfe der Taste (9) eingestellt werden. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn die Stoßwelle nicht aktiviert ist. Die abgegebene Energiemenge, die auf den Applikatorkopf je Schlag übertragen wird, ist: Stufe 1 : 60 mJ...
Allgemeine Bedienungshinweise Für den Anwender enPuls arbeitet mit mechanischer Energie. Die Energie wird über ein Handstück, welches vom Anwender in der Regel mit einer Hand gehalten wird, auf den Patienten übertragen. Hierzu wird das Handstück mit dem Applikatorkopf senkrecht auf das Behandlungsareal oder den Behandlungspunkt aufgesetzt.
Seite 13
Der Stoßwellen-Generator im Handstück ist ein Verschleißteil Hinweis und muss nach einer bestimmten Nutzungsdauer ausgetauscht werden, da seine Funktionsfähigkeit zunehmend abnimmt. Zimmer MedizinSysteme GmbH garantiert eine uneingeschränkte Nutzung von mindestens 2 Millionen Stößen pro Stoßwellen-Generator. Die Abnutzung des Stoßwellen-Generators ist unterschiedlich.
Seite 14
Allgemeine Bedienungshinweise Applikatorköpfe Für die Therapie stehen 3 verschiedene Applikatorköpfe zur Verfügung. Wechsel der Zum Wechseln der verschiedenen Applikatorköpfe, Handstück Applikatorköpfe mit einer Hand festhalten und den Applikatorkopf mit der anderen Hand gegen den Uhrzeigersinn aus dem Handstück drehen. Gewünschten Kopf dann im Uhrzeigersinn fest in das Handstück eindrehen, bis der schwarze Außenring des Applikatorkopfes auf dem Handstück aufliegt (es darf kein Gewinde mehr sichtbar sein).
Seite 15
Allgemeine Bedienungshinweise Fußschalter Den zugehörigen Fußschalter so platzieren, dass ein einfaches Erreichen während der Therapie möglich ist. Das Bedienelement des Schalters ist richtungsunabhängig, eine exakte Ausrichtung des Fußschalters ist daher unnötig. Zur Vermeidung von Beschädigungen darauf achten, dass lediglich leichter Druck auf den Schalter notwendig ist, bzw. ausgeübt werden muss/soll.
Fehler Fehlerbehebung Funktionsausfall / Überprüfen Sie den korrekten Anschluss des Handstück- Funktionsstörung Steckers am Gerät. Handstück Er muss vollständig eingerastet sein. Überprüfen Sie das Spiralkabel des Handstücks auf mechanische Beschädigung. Unregelmäßige Mögliche Ursache 1: Verschleiß Stoßwellen-Generator gebraucht Abgabe der Der Stoßwellen-Generator ist ein Verschleißteil und sollte nach Stoßwellen / 2 Millionen Stößen getauscht werden.
Seite 17
Fehler Fehlerbehebung Keine Reaktion auf Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose Hauptschalter, eingesteckt ist und der Gerätestecker fest in der Buchse des Display bleibt Gerätes eingesteckt ist. Dunkel Netzkabel auf Beschädigungen prüfen. Stromnetz und Steckdose überprüfen. Oberhalb der Netzeingangsbuchse des Gerätes befinden sich Feinsicherungen, die die Netzspannung im Fall eines elektrischen Problems trennen.
Eine gesonderte Wartung ist bei diesem Produkt nicht notwendig. Kontrollieren Sie jedoch in regelmäßigen Abständen (mindestens alle 6 Monate) enPuls (Gerät / Handstück / Fußschalter und alle Kabel) auf mechanische Unversehrtheit. Prüfen Sie ebenfalls die Dome der Applikatoren auf ihren Verschleiß...
Warnhinweise Benutzer des enPuls Stoßwellentherapie-Gerätes müssen in die korrekte Nutzung des Systems eingewiesen sein und über entsprechende Kenntnisse verfügen. Behandlungsanweisungen über Ort der Behandlung, Dauer und Stärke der Behandlung verlangen medizinische Kenntnisse und dürfen nur von zugelassenen Ärzten, Therapeuten und Angehörigen med.
Indikationen Kontraindikationen Indikationen enPuls ist gedacht zur Behandlung von oberflächlich liegenden orthopädischen und neurologischen Problemen wie : Tendinitis / Bursitis / Insertionstendopathien / Fersensporn / Myofaszialen Triggerpunkten u.ä. Kontraindikationen - vaskuläre Erkrankungen im, bzw. in der Nähe des (absolute / relative)
Technische Daten enPuls: Therapiesystem zur elektromagnetischen Erzeugung/Applikation radialer Stoßwellen in Orthopädie/Physiotherapie Länge 330 mm Breite 250 mm Höhe 185 mm Gewicht 5,4 kg Stromversorgung 230 VAC / 50/60 Hz, 2,5 A Sicherung 2,5 AT Konformität Schutzklasse I / Anwendungsklasse B Modi: 4 wählbare Frequenzen...
Gerätes führen! Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen Das Gerät enPuls ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des enPuls sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 24
EMV-Herstellererklärung Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät enPuls ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes enPuls sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfungen IEC 60601- Prüfpegel Übereinstim-...
Seite 25
Funktionen. Ein unterbrechungsfreier Betrieb ist bei der bestimmungsgemäßen Anwendung nicht erforderlich. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät enPuls ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes enPuls sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 26
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Gerät enPuls Das Gerät enPuls ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Geräts enPuls kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät...
Konformitätserklärung Rechtliche Hinweise Konformitäts- Dieses Produkt trägt die CE-Kennzeichnung 0123 gemäß Erklärung der EU-Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhanges I dieser Richtlinie. Das Produkt wurde unter Anwendung des Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 13485 entwickelt, hergestellt und geprüft. Das Produkt ist in die Klasse Ilb gemäß...