Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Des Anwendungsbereiches; Hinweise Auf Das Hilfsweise Feststellen Der Spannungsfreiheit; Wartungshinweise; Ölwechsel- Und Wartungsintervalle - Emerson Klauke ASSG-L Bedienungsanleitung

Sicherheitsschneidgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
ASSGxxx-L
Sollte beim Schneidvorgang ein unter Spannung ste-
hendes Kabel geschnitten worden sein, so kann mit dem
Sicherheitsschneidgerät das Kabel, sofern noch nicht
geschehen, vollständig durchtrennt werden. Das Sicher-
heitsschneidgerät bleibt in den meisten Fällen fünktions-
tüchtig.
Achtung
In diesen Fällen ist grundsätzlich immer mit der
netzführenden Stelle Kontakt aufzunehmen.
Nach dem Schneiden eines unter Spannung stehenden
Kabels muß das Gerät auf mögliche Schäden hin unter-
sucht werden. Sind die Messer (Bild 1.1) beschädigt, kön-
nen diese durch den Bediener ausgewechselt werden.
9.
Der Schneidkopf (Bild 1) ist, ggf. nach Abkühlung von
der Schnittstelle an den Tragestellen (Zylinderkörper,
Griffstück) zu entfernen.
10. Nach dem Schneiden ist das Sicherheitsschneidge-
rät sorgfältig zu reinigen. Besondere Sorgfalt ist hier-
bei auf die Isolierschlauchleitung (Bild 1.4) zu legen.
Sie ist mit einem trockenen sauberen Tuch zu reini-
gen und die Schnellverschlußkupplung (Bild 2.10 &
3.10) ist auf eventuell vorhandene Beschädigungen
hin zu kontrollieren. Anschließend ist das Aggregat
ordungsgemäß im Koffer zu verpacken.
Besonderheiten bei Verwendung des geschlossenen
Schneidkopfes Typ SSKG85 & SSKG105 (Bilder 28 - 31).
Achtung
Den
geschlossenen
und SSKG105 nur dann öffnen, wenn sich das
Schneidmesser in seiner Ausgangsposition be-
fi ndet. Das Schneidmesser wird sonst beschä-
digt.
Stellen Sie sicher, daß die Sperrvorrich-
tung vor Arbeitsbeginn gut verschlossen ist.
(siehe Bild 31)
4.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
Achtung
Das Schneidwerkzeug darf nicht im Regen ver-
wendet werden.
Mit diesem Sicherheitsschneidgeräten dürfen keine Ka-
bel mit Sonderbewehrung (z.B. Schachtkabel, selbsttra-
gende Luftkabel, Seekabel usw.) geschnitten werden.
Die Sicherheitsschneidanlage ist im Temperaturbereich
von -20°C bis +40°C für den Einsatz in Innenräumen und
im Freien geeignet.
4.3 Hinweis auf das hilfsweise Feststellen
der Spannungsfreiheit
Bei Kabeln und isolierten Leitungen darf, nachdem an
den Ausschaltstellen die Spannungsfreiheit festgestellt
worden ist, vom Feststellen der Spannungsfreiheit an
der Arbeitsstelle abgesehen werden, wenn das Kabel
oder die isolierte Leitung von der Ausschaltstelle bis zur
Arbeitsstelle eindeutig verfolgt werden kann, oder das
Kabel oder der isolierte Leiter eindeutig ermittelt ist, z.B.
durch Kabelpläne, Bezeichnungen, Kabelsuchgeräte, Ka-
belauslesegeräte.
Die Spannungsfreiheit muß an der Arbeitsstelle allpolig
festgestellt werden. Geeignete Hilfsmittel zur Feststellung
der Spannungsfreiheit sind Spannungsprüfer.
Kann das freigeschaltete Kabel oder die freigeschaltete
isolierte Leitung nicht eindeutig festgestellt werden, so
muß die Spannungsfreiheit mithilfe eines geeigneten Si-
cherheitsschneidgerätes überprüft werden.
HE.14606_B © 02/2016
Schneidkopf
SSKG85

4.4 Wartungshinweise

Das Sicherheitsschneidgerät ist entsprechend DIN VDE
0105 Teil 100 Abs. 5.2 nach jedem Gebrauch zu reinigen
und ein trockener Zustand vor Einlagerung sicherzustel-
len. Sowohl Akku als auch Ladegerät müssen vor Feuch-
tigkeit und vor Fremdkörpern geschützt werden.
Nach jeder Benutzung ist das Sicherheitsschneidge-
rät einer Kontrolle auf augenfällige Mängel zu unterzie-
hen. Bei der Kontrolle sollte besonderes Augenmerk auf
die Isolierschlauchleitung (Bild 1.4) gelegt werden. Die
Schnellverschlußkupplung (Bild 2.10 & 3.10) an der Iso-
lierschlauchleitung ist auf Beschädigungen hin zu unter-
suchen. Im Rahmen der Inspektion sind auch die Messer
(Bild 1) in Bezug auf unzulässige Änderungen zu prüfen.
Das Hydrauliköl wird im Rahmen der durch die Leuchtdi-
odenanzeige (Bild 2.15 & 3.15) angezeigten fälligen War-
tung werkseitig gewechselt.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dür-
fen vom Kunden nur die Messereinsätze gewechselt wer-
den.
Achtung
Geräteversiegelung nicht beschädigen!
Bei Beschädigung der Geräteversiegelung erlischt
der Garantieanspruch.
4.5 Ölwechsel- und Wartungsintervalle.
Es ist empfehlenswert, das Gerät in regelmäßigen Ab-
ständen durch einen Sachkundigen zu warten, um einen
einwandfreien Zustand vor dem nächsten Gebrauch zu
gewährleisten.
Tabelle 4 - Wartungsplan:
Was?
Wann?
Reinigen
nach jedem
Gebrauch
Verbindungs-
nach jedem
elemente prüfen
Gebrauch
Hochdruckschlauch
wöchentlich
prüfen
Hydrauliköl
alle 2 Jahre
wechseln
Das Hydrauliköl ist nach zwei Jahren oder 750 Schnit-
ten komplett auszutauschen. Der Ölwechsel darf nur vom
Hersteller oder speziell vom Hersteller für diesen Gerä-
tetyp freigegebenen ASC (Authorized Service Center)
durchgeführt werden. Der Ölwechsel wird dokumentiert.
Achtung
Hydrauliköle können Hautausschläge und ande-
re Gesundheitsschädigungen hervorrufen. Ver-
meiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie
sich nach jedem Kontakt gründlich.
Achtung
Verschüttetes Hydrauliköl muß sofort mit Saug-
material gebunden werden.
wer?
Bediener
Bediener
Sachkundigen
Werk/
ASC
4
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis