Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Gerätes - Emerson Klauke ASSG-L Bedienungsanleitung

Sicherheitsschneidgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
ASSGxxx-L
4.1 Bedienung des Gerätes
1.
Überprüfen Sie das Sicherheitsschneidgerät nach
dem Herausnehmen aus dem Transportkoffer nach
möglichen Beschädigungen.
Achtung
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie klei-
ne weite Kleidung oder Schmuck.
Achtung
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
2.
Legen Sie den Schneidkopf (Bild 1) in einem Win-
kel von 90° an das Kabel an. (Bild 32, 33, 34) Der
Schneidkopf muß dabei so angelegt werden, daß das
Kabel in den geöffneten Scherenbacken (Bild 1.1)
liegt.
3.
Rollen Sie die Isolierschlauchleitung (Bild 1.4) des
Sicherheitsschneidgerätes vollständig aus. (Bild 35)
Dieser Abstand dient Ihrer Sicherheit, falls das Kabel
unter Spannung stehen sollte. Berücksichtigen Sie
dabei, daß der Schlauch sich druckabhängig ver-
kürzt.
Es muß gewährleistet sein, daß sich die Position des
Schneidkopfes während des Schneidvorganges nicht
verändert.
Achtung
Achten Sie beim Ausrollen der Isolierschlauch-
leitung darauf, daß Sie den Punkt, an dem sie
das Kabel schneiden wollen, einsehen können.
Dadurch kann sichergestellt werden, daß sich keine un-
befugten Personen im Gefahrenbereich aufhalten kön-
nen. Zusätzlich muß die Schneidstelle im Abstand von
10 m vor Beginn des Schneidvorganges gegen Zutritt zu
sichern.
Kann die Isolierschlauchleitung (Bild 1.4) aus Platzgrün-
den nicht voll ausgerollt werden, müssen andere geeig-
nete Schutzvorrichtungen getroffen werden wie z.B. das
Errichten von Schutzwällen oder Gräben.
4.
Stecken Sie die Verbindungselemente (Bild 25) zwi-
schen Pumpe und Schlauch fest zusammen bis sie
sicher einrasten und durch Ziehen nicht mehr gelöst
werden können.
Sowohl am Pumpaggregat als auch am Schneidkopf
(nach DIN EN 50340) befi ndet sich eine Befestigungs-
möglichkeit (Bolzen mit Flügelmutter) für eine Verbin-
dungsleitung zum Potentialausgleich (Bild 1.2 bzw.
Bild 2.2).
Achtung
Am Schneidkopf darf in Deutschland kein Erdungs-
leiter angeschlossen werden. (s. BGI 845 (früher
ZH 1/437)
In einigen Europäischen Ländern ist der Schneidkopf
wegen möglicher Trennung von einphasigen Kabeln
und damit verbundenen einphasigen Kurzschlüssen am
Schneidkopf zusätzlich zu erden.
5.
Einschieben der Akkus und Überprüfung der Akku-
Kapazität beider Akku's durch Sichtprüfung am OLED
Display (Bild 2.14 & 3.14). Beide Akkus müssen vor
Beginn des Schneidvorganges vollgeladen sein.
HE.14606_B © 02/2016
Achtung
Akkus erst unmittelbar vor Einleitung des
Schneidzyklus einstecken. (Bild 38)
Achtung
Einadrige Kabel müssen möglichst zusammen-
gefasst dreiadrig geschnitten werden wobei die
max. Spannung von 60 kV nicht überschritten
werden darf.
Achtung
Der Schneidkopf darf nicht im Regen verwendet
werden!
Achtung
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Achtung
Der Bediener darf den Schneidvorgang erst ein-
leiten, wenn sichergestellt ist, dass sich keine
Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
6.
Im Anschluß daran wird der Schneidvorgang durch
Auslösen des Bedienungsschalters (Bild 2.16 & 3.16)
eingeleitet. Der Schneidvorgang ist beendet, wenn
der max. Betriebsüberdruck von 630 bar erreicht wor-
den ist. Das Kabel ist nun vollständig getrennt.
Der Schneidvorgang muß ohne Unterbrechung
durchgeführt werden. Der Druckverlauf muß konti-
nuierlich über den gesamten Schneidvorgang am
OLED display (Bild 2.14 & 3.14) verfolgt und abgele-
sen werden.
Achtung
Der Schneidvorgang muß vollständig beendet
werden, d.h. ggf. bis zum Eintritt eines 2- bis
3-poligen Kurzschlusses.
Wird der Schneidvorgang vorzeitig abgebrochen er-
folgt eine optische und akustische Warnung über die
rote und weiße LED. (s. Tab. 3)
Bei sehr niedrigen Temperaturen kann der Schneid-
vorgang unbeabsichtigt unterbrochen werden. In
diesem Fall ist der Bedienungschalter so oft zu be-
tätigen, bis der Schneidvorgang vollständig beendet
wurde, d.h. der max. Betriebsdruck von 630 bar er-
reicht wurde.
7.
Durch einmalige Betätigung des Rücklauftasters
(<=/
=>
Bild 2.16) oder des Notrücklaufknopfes (Bild
2.8) kann die Rückstellung der Messer in die Aus-
gangslage vorgenommen werden.
8.
Der Bediener des Sicherheitsschneidgerätes ver-
gewissert sich, z.B. durch Rückfrage bei der netz-
führenden Stelle, ob das richtige Kabel geschnitten
worden ist. Dies ist besonders wichtig bei gelöschten
Netzen.
Achtung
Erst nach der Bestätigung durch die Leitstel-
le oder die netzführende Stelle darf an den
Schneidkopf herangetreten werden.
Achtung
Lassen Sie den Schneidkopf vollständig zurück-
laufen bevor Sie den Schneidkopf abkuppeln.
3
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis