Tipps zur Verwendung
A
B
C
D
4
So verwenden Sie
den Profi-Chef
Stellen Sie zuerst eine Schüssel oder einen
Behälter unter den Profi-Chef, um die zer-
kleinerten Lebensmittel aufzufangen.
Füllen Sie die gewaschenen und in Stücke
geschnittenen Lebensmittel in den Einfüll-
trichter. Zum Zerkleinern oder „Wolfen"
der Lebensmittel drehen Sie die Kurbel
im Uhrzeigersinn. Die Anpresshilfe dient
dazu, die Lebensmittel währenddessen
vorsichtig hineinzudrücken.
Bitte dabei keine übermäßige
Kraft anwenden, da dies das
Drehen der Handkurbel erschweren
kann.
•
Einfülltrichter nur bis zu 2/3 füllen. Lebens-
mittel lassen sich so besser nachschieben.
•
Je nachdem, wie fest Sie den Schraubring
anziehen
, lässt sich die Kurbel schwerer
A
oder leichter drehen. Ein zu loses Aufschrau-
ben kann das Zerkleinerungsergebnis ver-
schlechtern und Fasern können sich in der
Lochscheibe festsetzen.
•
Zwischendurch überprüfen, ob sich die Kur-
bel gelöst hat und ggf. erneut festziehen
.
B
•
Für eine sehr feine Textur und eine bessere
Durchmischung wolfen Sie die Lebensmittel
mehrere Male. Bei der Herstellung von Wür-
sten sollte dies immer vor der Verwendung
des Wursteinsatzes erfolgen.
•
Beim Herstellen von sehr weichen Füllun-
gen oder beim Füllen von z. B. Cannelloni die
Anpresshilfe nicht zu fest hineindrücken
.
C
Verwendung des Wursteinsatzes
•
Vor der Befestigung des
Schraubringes den Wurst-
einsatz in den Schraubring
hineinklicken und aufschrauben.
•
Den kompletten Wurstdarm über den
Wursteinsatz schieben und am Ende verknoten
(Empfehlung: Schweinedärme vom Typ 32-34).
•
Darm rund um den Wursteinsatz drücken.
Während der Verarbeitung auf eine gleichmä-
ßige Füllung achten
. Die Wurst sollte nicht
1
zu fest gefüllt werden, sie könnte sonst platzen.
Zum Schluss das andere Darmende verknoten.
•
Den langen einzelnen Wurststrang unterteilen,
indem er in der gewünschten Länge eingedrückt
und die Wurst ein- oder zweimal um die eigene
Die Füllung könnte sich sonst zwischen dem
Einfülltrichter und der Anpresshilfe herausdrük-
ken.
•
Wursteinsatz, Lochscheiben und Messer-
scheibe lassen sich in der Anpresshilfe unter-
bringen
.
D
•
Der Saugfuß haftet auf einer leicht feuchten
Fläche besonders gut. Zwischendurch über-
prüfen, ob er noch haftet und gegebenenfalls
erneut feststellen.
•
Sehr fettiges oder faserreiches Fleisch in
kleinere Stücke schneiden und zuerst durch die
grobe Lochscheibe lassen.
•
Unterschiedliche Zutaten vor dem Zerkleinern
mischen und würzen, um ein gleichmäßiges Er-
gebnis zu erhalten.
•
Gut gekühlte Lebensmittel lassen sich besser
zerkleinern, da sie weniger zerdrückt werden.
Achse gedreht wird. Dies kann während der
Verarbeitung erfolgen oder wenn das Brät kom-
plett verarbeitet wurde.
•
Mit dem Wursteinsatz lassen sich auch
Cannelloni oder Gemüse einfach und sauber
mit einer selbst zubereiteten Füllung füllen
2
1
2
•
Harte Lebensmittel oder solche mit harten
Fasern, wie Nüsse oder Ingwer, sollten nicht mit
dem Profi-Chef zerkleinert werden.
•
Perfekt für das rumfort-Prinzip: Ganz nach
dem Motto „alles was rumliegt und fortmuss"
kann im Profi-Chef zu neuen Rezeptideen ver-
arbeitet werden.
•
Um Reste in der Förderschnecke zu minimie-
ren, am Ende ein Stück Brot nachschieben. Bei
süßen Füllungen hilft eine getrocknete Aprikose.
•
Sollte das Lebensmittel zu klebrig sein, z. B.
bei Trockenobst, einfach ein paar Tropfen Flüs-
sigkeit mit in den Einfülltrichter geben.
•
Zum Lösen des Fleischwolfaufsatzes vom
Saugfuß zuerst die Saugfußverriegelung lösen.
Kurbel entfernen und von dieser Seite den Auf-
satz mit dem Daumen vom Saugfuß schieben.
Den Aufsatz dabei mit der anderen Hand festhalten.
.
5