Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elma Elmasolvex VA Bedienungsanleitung Seite 127

Uhren-/kleinteile-reinigungsmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Elmasolvex VA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© Elma Schmidbauer GmbH
Die niedrigst-siedende (also bei fortschreitender Temperatur-
Erhöhung oder Druck-Absenkung zuerst verdampfende)
Komponente (vergleichbar mit n-Oktan) des Spülmediums elma
suprol pro hingegen siedet bei Normaldruck 1013 mbar bei
125°C, bei 30°C beim Erreichen eines Vakuums von ca. 25
mbar und bei 40°C bei Erreichen von ca. 40 mbar (vgl. Abb.
16.7).
Die höchst-siedende (also bei fortschreitender Temperatur-
Erhöhung oder Druckabsenkung zuletzt verdampfende)
Komponente (vergleichbar mit n-Nonan) des Spülmediums
elma suprol pro hingegen siedet bei Normaldruck 1013 mbar
bei 151°C, bei 30°C beim Erreichen eines Vakuums von ca. 10
mbar und bei 40°C bei Erreichen von ca. 15 mbar (vgl. Abb.
16.7).
Das Spülmedium elma suprol pro wie auch andere zu noch
vernünftigen Kosten auf Straße/Schiene und in der Luft als
brennbare Flüssigkeiten transportierbare Spülmedien darf einen
Flammpunkt von 23°C nicht unterschreiten.
Das erlaubt leider keinen höheren Anteil niedrig siedender und
keinen geringeren Anteil höher siedender Komponenten im
Gemisch.
Daraus resultiert, dass bei Verwendung von elma suprol pro als
letztem Spülmedium mit dem in der elma solvex VA
verfügbaren Vakuum bis herunter zu 25-30 mbar nur ein
langsamerer Verdampfungsprozess als das Sieden ermöglicht
wird – das Verdunsten des Spülmediums.
Daher wird unter den oben und in Kap. 8.1 bzgl. Erwärmung
des Spülmediums durch Ultraschall genannten Einschrän-
kungen für kurze Trocknungszeiten die Verwendung von IPA
als letztes Spülmedium empfohlen, obgleich es eine etwas
höhere Verdampfungswärme als die Kohlenwasserstoffe im
elma suprol pro hat.
BA_Elmasolvex_VA_DE_Vers. 05.2018
Anhang 3: Verfahrens- und Parameter-
empfehlungen mittels Experten-Modus
127

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis