Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Der Lieferung; Verwendung - Sundstrom SR 570 Gebrauchsanleitung

Gesichtsschild
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 570:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
• Wenn der Benutzer eine hohe Arbeitsintensität zu leisten
hat, kann beim Einatmen ein Unterdruck entstehen, so dass
Lecks im Kopfoberteil auftreten könnten.
• Der Schutzfaktor kann sich beim Einsatz in Umgebungen
mit starkem Wind verringern.
• Die Ausrüstung darf niemals am Atemschlauch angehoben
oder getragen werden.
• Wenn der Schutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit
bei extremen Temperaturen erforderlich ist, muss der
Buchstabe „T" direkt nach dem Buchstaben für den Schlag-
schutz angegeben sein, z. B. „BT". Sollte dies nicht der Fall
sein, darf der Augenschutz nur bei Raumtemperatur zum
Schutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit eingesetzt
werden.
2. Teile
2.1 Überprüfung der Lieferung
Überprüfen Sie die Ausrüstung anhand der Packliste auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Packliste
Abb. 3
1. Gesichtsschild
2. Atemschlauch
3. Folienvisier mit Klemmen
4. Gebrauchsanleitung
5. Reinigung
2.2 Zubehör/Ersatzteile
Abb. 4
Artikel
1. Atemschlauch
2. Dichtung für Schlauch
3. Ausatmungsmembran
4. Kopfgestell
5. Dichtung für Kopfgestell
6. Schweißband
7. Gesichtsdichtung
7. Gesichtsdichtung, schwer entflammbar
8. Visiersatz, PC
9. Schutzfolien, 10 Stück
9. Schutzfolien, 100 Stück
10. Klemmen für Schutzfolien
11. Anstoßkappe
12. Halsabdeckung
12. Nackenabdeckung, schwer entflammbar
Wichtig! T06-0602 ist erforderlich
13. Abdeckung mit Gewinde und Knopf
15. Reinigungstücher SR 5226, 50er-Karton
16. Komfort-Kit

3. Verwendung

3.1 Installation
Beachten Sie zusätzlich die Benutzeranleitung für die Geblä-
seeinheit SR 500/SR 700 bzw. den Druckluftzusatz SR 507, je
nachdem welche Ausrüstung verwendet wird.
Atemschlauch
Atemschlauch gemäß Abb. 5 anschließen.
14
3.2 Anlegen
Beachten Sie zusätzlich die Benutzeranleitung für die Geblä-
seeinheit SR 500/SR 700 bzw. den Druckluftzusatz SR 507, je
nachdem welche Ausrüstung verwendet wird.
• Klappen Sie das Visier nach oben und setzen Sie das
Gesichtsschild auf. Abb. 6.
• Stellen Sie bei Bedarf das Kopfgestell ein. Es gibt eine
Vielzahl an möglichen Einstellungsoptionen. Weitere
Informationen erhalten Sie in Abb. 11. Um das Kopf-
gestell leichter einstellen zu können, nehmen Sie es vom
Gesichtsschild ab, siehe Kapitel 4.4.6 Wechseln des
Kopfgestells.
Höheneinstellung.
A - wie tief der Kopf im Kopfteil liegt.
B - wie hoch das Gesichtsschild auf dem Kopf sitzt.
Gegebenenfalls für Gehörschutz einstellen.
Winkeleinstellung zwischen Visier und Kopfgestell.
C - der Winkel zum Visier. Stellen Sie den Winkel
ein, wenn das Gesicht zu nah am Visier ist oder der
Gehörschutz die Ohren nicht vollständig abdichtet.
D – Einstellung des Winkels des Kopfriemens um die
Rückseite des Kopfes
Einstellung der Weite des Kopfgestells
E – Grobeinstellung der Weite des Kopfgestells.
F – Weite des Kopfgestells.
• Ziehen Sie die Gesichtsdichtung unter Ihr Kinn und senken
das Visier. Ein Schnappgeräusch weist darauf hin, dass das
Visier vollständig eingerastet ist. Abb. 7.
• Stecken Sie einen Finger zwischen Kinn und Gesichtsdich-
tung und führen Sie den Finger an der Kontaktoberfläche der
Gesichtsdichtung entlang, bis sie gut am Gesicht anliegt.
Best.- Nr.
Abb. 8.
R06-0635
• Kontrollieren Sie, dass der Atemschlauch entlang Ihres
R01-3011
Rückens verläuft und nicht verdreht ist. Passen Sie ihn bei
R06-0614
Bedarf an. Abb. 9.
R06-0601
Luftstromdeflektor
R06-0610
Der Luftstrom kann für den optimalen Tragekomfort auf das
R06-0602
Visier oder auf das Gesicht gerichtet werden. Abb. 10.
R06-0603
T06-0611
Schutzfolie
R06-0616
• Bringen Sie die Schutzfolienklammern mittig an den Seiten
T06-0601
des Visiers an. Abb. 12.
• Befestigen Sie die Schutzfolie an den Schutzfolienklam-
T06-0608
mern. Abb. 13. Wenn Sie mehrere Schutzfolien verwenden,
T06-0607
befestigen Sie sie so, dass die Laschen unterschiedlich bzw.
T06-0602
versetzt angeordnet sind, um das Entfernen der Folien zu
T06-0603
erleichtern. Abb. 14.
T06-0610
Anstoßkappe
Die Anstoßkappe kann am SR 570 montiert werden, um den
T06-0640
Kopf des Benutzers bei Kollisionen mit feststehenden Objekten
H09-0401
zu schützen. Eine Anstoßkappe ist kein Sicherheitshelm und
T06-0606
sollte daher nicht als Schutz gegen fallende oder bewegliche
Objekte verwendet werden. Wenn die Anstoßkappe montiert
ist, muss der gesamte Schädel des Benutzers abgedeckt sein.
Gehörschutz
Es ist möglich, einen Gehörschutz zu montieren. Verwenden
Sie dazu die Schlitzeinschübe an den Seiten des Gesichtss-
childes. Abb. 15.
Falls erforderlich, stellen Sie das Kopfgestell des Gesichtss-
childes ein, um die korrekte Position des Gehörschutzes zu
erhalten, siehe Kapitel 3.2 Anlegen.
3.3 Ablegen
Nehmen Sie das Gerät nicht ab, solange Sie sich im Gefahren-
bereich befinden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sr570

Inhaltsverzeichnis