Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Verwendungsbereiche; Überprüfung Der Lieferung - Sundstrom SR 570 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 570:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
DE

1. Einleitung

2. Teile
3. Anwendung
4. Wartung
5. Technische Spezifikationen
6. Zeichenerklärung
7. Zulassungen
1. Einleitung
Die Verwendung eines Atemschutzgeräts muss Teil eines
Atemschutzprogramms sein. Angaben dazu finden Sie in
EN  529:2005. Die in den genannten Normen enthaltenen
Anleitungen weisen auf wichtige Aspekte eines Atemschutz-
programms hin, gelten jedoch nicht als Ersatz für nationale
oder lokale Vorschriften.
Das SR  570 zusammen mit der Gebläseeinheit SR  500/
SR  700 und den zugelassenen Filtern ist Bestandteil
des Sundström-Atemschutzsystems gemäß EN  12941/
EN 12942:1998 (Abb. 1). Der Atemschlauch muss an die mit
Filtern ausgestattete Gebläseeinheit angeschlossen werden.
Der im Kopfteil erzeugte Überdruck verhindert, dass Partikel
und sonstige Schmutzstoffe in den Atembereich geraten.
Das SR 570 kann auch mit dem Druckluftzusatz SR 507 (Abb. 2)
verwendet werden, der die Norm EN 14594:2005 erfüllt.
Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der
Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren
Vorgesetzten oder an den Lieferanten. Sie können auch mit
dem Technischen Kundendienst der Sundström Safety AB
Kontakt aufnehmen.

1.1 Verwendungsbereiche

Die Ausrüstung kann als Alternative für Filterrespiratoren in
allen Situationen verwendet werden, in denen diese empfoh-
len werden. Dies gilt insbesondere für schwere Arbeiten und
Arbeiten bei hohen Temperaturen bzw. über einen langen
Zeitraum. Bei der Wahl des Kopfteils müssen die folgenden
Faktoren berücksichtigt werden:
• Art der Verunreinigungen
• Konzentrationen
• Arbeitsbelastung
• Schutzanforderungen neben Atemschutzgerät.
Die Risikoanalyse ist von einer Person mit
entsprechender Ausbildung und Erfahrung in dem betref-
fenden Bereich durchzuführen.
1.2 Warnungen/Begrenzungen
Beachten Sie, dass die Vorschriften für den Einsatz von
Atemschutzgeräten von Land zu Land unterschiedlich sein
können.
Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in Umgebungen:
• Die unmittelbar lebensgefährlich und gesundheitsschädlich
sind (IDLH),
• in denen die Umgebungsluft mit Sauerstoff angereichert
ist oder keinen normalen Sauerstoffgehalt aufweist.
• in denen die Schadstoffe nicht bekannt sind.
14
Gesichtsschild SR 570
Verwenden Sie die Ausrüstung nicht:
• ohne die Gesichtsdichtung des Kopfteils, deren Abdichtung
am Gesicht sichergestellt werden muss. Die Gesichtsdich-
tung muss eng am Gesicht anliegen, damit der erforder-
liche Druck aufgebaut und der korrekte Schutzfaktor
erreicht werden kann. Dies kann beeinträchtigt werden,
wenn der Benutzer einen Bart oder Koteletten trägt.
Materialien, die in Kontakt mit der Haut von empfindlichen Per-
sonen kommen, können allergische Reaktionen hervorrufen.
Beschädigte oder verkratzte Visiere müssen sofort ersetzt werden.
Ein Augenschutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit,
der über normalen Optikbrillen getragen wird, kann Stöße
übertragen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Wenn die Kennzeichnungen auf dem Visier und dem Visier-
rahmen unterschiedlich sind, ist die niedrigere Angabe zu
beachten.
Unterbrechen Sie sofort Ihre Arbeit:
• wenn Ihnen das Atem schwer fällt.
• wenn Sie Schwindel, Übelkeit oder andere spürbare
physikalische Wirkungen wahrnehmen.
• wenn Sie den Geruch oder Geschmack von Verunreini-
gungen wahrnehmen.
Beachten Sie Folgendes bei der Verwendung der Ausrüstung:
• Sie ist nicht für den Einsatz in einer explosionsgefährlichen
Atmosphäre ausgelegt.
• Wenn der Benutzer eine hohe Arbeitsintensität zu leisten
hat, kann beim Einatmen ein partielles Vakuum entstehen,
so dass Lecks im Kopfoberteil auftreten könnten.
• Der Schutzfaktor kann sich beim Einsatz in Umgebungen
mit starkem Wind verringern.
• Die Ausrüstung darf niemals am Atemschlauch angehoben
oder getragen werden.
• Wenn der Schutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit
bei extremen Temperaturen erforderlich ist, muss der Buch-
stabe „T" direkt nach dem Buchstaben für den Schlagschutz
angegeben sein, z. B. „BT". Sollte dies nicht der Fall sein, darf
der Augenschutz nur bei Raumtemperatur zum Schutz gegen
Partikel mit hoher Geschwindigkeit eingesetzt werden.
2. Teile
2.1 Überprüfung der Lieferung
Überprüfen Sie die Ausrüstung anhand der Packliste auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Packliste
Abb. 3.
1. Gesichtsschild
2. Atemschlauch
3. Folienvisier mit Klemmen
4. Gebrauchsanleitung
5. Reinigungstuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis