Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Systembeschreibung; Überprüfung Der Lieferung - Sundstrom SR561 Gebrauchsanleitung

Head-tops for fans sr 500 / sr 500 ex / sr 700 and compressed air attachment sr 507
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR561:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DE
DE

1. Allgemeine Informationen

2. Teile
3. Verwendung
4. Wartung
5. Technische Spezifikation
6. Zeichenerklärung
7. Zulassung
1. Allgemeine Informationen
Die Verwendung einer Atemschutzmaske muss Teil eines At-
emschutzprogramms sein. Für weitere Informationen siehe
EN 529:2005.
Die in diesen Normen enthaltenen Leitlinien zeigen wichtige
Aspekte eines Atemschutzgerätes auf, ersetzen jedoch nicht
nationale oder lokale Vorschriften.
Wenn Sie bzgl. der Auswahl und Pflege Ihrer Ausrüstung unsi-
cher sind, wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten oder an die
Verkaufsstelle. Sie können auch jederzeit mit dem Technischen
Kundendienst von Sundström Safety AB Kontakt aufnehmen.

1.1 Systembeschreibung

• Die SR 561 (Abb.1) schützt die Atemorgane sowie Kopf und
Schultern
• Die SR 562 (Abb. 2) schützt die Atemorgane sowie die Oberseite
des Kopfs
• Austauschbare Haube von Tyvec
• Visier aus PETG
• Die eingeleitete Zuluft sorgt dafür, dass das Visier nicht beschlägt
• Verstellbares Kopfgestell
• Einstellbare Nacken- (SR 561) und Gesichtsdichtung (SR 562)
• Flexibler Atemschlauch (SR 569)
• Ausgestattet mit Ausatmungsventil (SR 562).
Die Hauben SR 561 und SR 562 lassen sich gemeinsam mit
dem Gebläse SR  500 EX in explosionsgefährdeten Atmo-
sphären einsetzen. SR 561 und SR 562 lassen sich auch ge-
meinsam mit dem Standardgebläse SR 500/SR 700 oder dem
Druckluftaufsatz SR 507 einsetzen, jedoch nur in nicht explo-
sionsgefährdeten Umgebungen. Vor der Benutzung müssen
die vorliegende Benutzeranleitung und jene der Gebläse, Filter
und Druckluftaufsätze gründlich gelesen werden. Schließen
Sie den Atemschlauch an das mit Filtern ausgestattete Gebläse
an. Der im Kopfoberteil erzeugte Überdruck verhindert, dass
Partikel und sonstige Schadstoffe in den Atembereich
gelangen.
1.2 Anwendungen
Die SR 561/SR 562 im Verbund mit einem Gebläse der Typen
SR 500/SR 500 EX/SR 700 oder dem Druckluftaufsatz SR 507
lässt sich als Alternative zu Filteratemschutzgeräten in allen
Situationen einsetzen, in denen diese empfohlen werden. Dies
gilt insbesondere für schwere Arbeiten, Arbeiten bei hohen
Temperaturen und lang andauernde Arbeiten. Bei der Wahl der
Kopfbedeckung müssen folgende Faktoren berücksichtigt
werden:
• Art der Schadstoffe
• Konzentrationen
• Intensität der Arbeit
• Zusätzlicher Schutzbedarf über das Atemschutzgerät
hinaus
12
Hauben SR 561 und SR 562
Die Risikoanalyse ist von einer Person mit entsprechender Aus-
bildung und Erfahrung auf dem betreffenden Gebiet
durchzuführen.
1.3 Warnungen/Einschränkungen
Beachten Sie, dass es hinsichtlich der Verwendung von Atem-
schutzgeräten nationale Unterschiede in der Gesetzgebung
geben kann.
Warnungen
In folgenden Fällen darf die Ausrüstung nicht eingesetzt werden
• Wenn das Gebläse nicht in Betrieb ist. Unter diesen abnormalen
Umständen gewährleistet die Ausrüstung keinen Schutz.
Außerdem besteht das Risiko, dass sich im Kopfoberteil schnell
Kohlendioxid ansammelt. Dies würde zu einer Unterversorgung
mit Sauerstoff führen.
• Wenn die Schadstoffe unbekannt sind,
• In Umgebungen, in denen eine unmittelbare Gefahr für Leben
und Gesundheit (IDLH) besteht,
• In Umgebungen, in denen die Umgebungsluft mit Sauerstoff
angereichert ist oder keinen normalen Sauerstoffgehalt aufweist,
• Wenn Sie nur unter Schwierigkeiten atmen können,
• Wenn Sie die Schadstoffe riechen oder schmecken können,
• Wenn Sie Schwindelgefühl, Übelkeit oder andere Arten von
Unbehagen empfinden.
Einschränkungen
• Bei sehr anstrengender Arbeit kann beim Einatmen im Kopfober-
teil Unterdruck entstehen, sodass Verunreinigungen eindringen
können.
• Liegt die Gesichtsdichtung nicht am Gesicht an (SR 562), steht
das Kopfoberteil nicht unter dem zur Erreichung des richtigen
Schutzfaktors erforderlichen Überdruck.
• Der Schutzfaktor kann sich beim Einsatz der Ausrüstung in
Umgebungen mit starkem Wind verringern.
• Die Ausrüstung muss luftdicht am Gesicht anliegen, um zu
gewährleisten, dass der Druck in der Haube bei Bedarf erhöht
werden kann, um das Eindringen von Verunreinigungen zu
verhindern. Dies kann schwierig zu erreichen sein, wenn der
Träger einen Bart oder Koteletten hat.
• Stellen Sie sicher, dass der Atemschlauch keine Schlaufe bildet,
die sich an einem Gegenstand in Ihrer Umgebung verhaken
könnte.
• Die Ausrüstung darf niemals am Atemschlauch angehoben oder
getragen werden.
2. Teile
2.1 Überprüfung der Lieferung
Überprüfen Sie die Ausrüstung anhand der Packliste auf Vollstän-
digkeit und Unversehrtheit.
Packliste
• Haube mit Atemschlauch
• Gebrauchsanweisung
• Reinigungstuch
2.2 Zubehör/Ersatzteile
Teil
Haube Tyvec, lang, für SR 561
Haube Tyvec, kurz, für SR 562
Kopfgestell (Abb. 7)
Bestellnr.
R06-5001
R06-5101
R06-5002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sr562

Inhaltsverzeichnis