Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Einbau - Johnson Controls YORK YLCC-42 Hinweise Zum Einbau

Wasserkühlmaschinen und wärmepumpen luft-wasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39

Hinweise zum Einbau

Überprüfung
Bei Empfang der Ware muss diese sofort
auf mögliche Transportschäden hin über-
prüft werden. Eventuelle Beanstandungen
müssen dem Spediteur und der Versi-
cherungsgesellschaft schriftlich zur Anzeige
gebracht werden.
Umweltschutz
Verpackung
Für die Verpackung kommt aus-
schließlich wiederverwertbares
Material zum Einsatz, das gemäß
den kommunalen Auflagen für die
selektive Müllsortierung zu entsorgen ist.
Kältemittel
Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasstes
fluoriertes Treibhausgas.
Art und Menge pro System sind dem jewei-
ligen Typenschild zu entnehmen.
GWP (Global Warming Potential): 2107.
Entsorgung des Geräts
Wird das Gerät erneuert und ausgeschlach-
tet, ist bei seiner Zerlegung nach ökologi-
schen Gesichtspunkten vorzugehen. Der
Kältekreis enthält Kältemittel, das entspre-
chend aufgefangen und dem Hersteller für
Recycling-Zwecke wieder zur Verfügung ge-
stellt werden muss. Im Verdichter verbleiben
Ölrückstände, weshalb dieser entsprechend
abzudichten ist.
Zur selektiven Wiederverwertung der Einzel-
komponenten ist das Altgerät an dem von
den zuständigen Behörden bezeichneten
Ort zu deponieren.
Transport
Um ein Auslaufen des Öls aus dem Ver-
dichter zu vermeiden, müssen die Geräte
stets senkrecht weiterbefördert werden.
Andere Lagen dürfen nur ausnahmsweise
und nicht länger als unbedingt erforderlich
in Frage kommen.
Behandlung
Der Weitertransport der Maschinen bis zu
ihrem endgültigen Aufstellungsort kann mit
einem Gabelstapler über die vier unten im
Rahmen vorgesehenen rechteckigen Öff-
nungen bzw. die vier zylindrischen Öffnun-
gen an den Enden des Rahmens erfolgen.
Fig. 6 und 7
Hinweiszeichen
Die nachfolgend beschriebenen Hinweiszei-
chen weisen Benutzer und Servicepersonal
auf eventuelle Gefahrenquellen hin. Den auf
dem Gerät angebrachten Hinweiszeichen ist
entsprechend Folge zu leisten.
Fig. 1
Verweist auf eine elektrische Gefahren-
quelle.
Fig. 2
Achtung: Die Anlage ist für Fernbedienung
ausgelegt und kann so unvermittelt anlau-
fen. Zwei Minuten vor jedem Eingriff in das
Gerät muss deshalb die Speisespannung
unterbrochen werden, sodass jeder Kon-
takt mit einem laufenden Ventilator ausge-
schlossen ist.
Fig. 3
Achtung: Ventilator in Betrieb.
Fig. 4
Achtung: Vor allen weiteren Maßnahmen
muss erst die entsprechende Anleitung
gelesen werden.
Fig. 5
Achtung: Heiße Oberflächen nicht berüh-
ren.
Fig. 6
Achtung: Hebepunkt.
Aufstellung
Bevor das Gerät ausgepackt wird, ist anhand
der außen an der Verpackung angebrachten
Beschriftung sicherzustellen, dass auch
tatsächlich die richtige Einheit geliefert
wurde.
Die Einheit muss auf einer vollkommen
waagerechten Grundfläche zur Aufstellung
kommen, wobei sichergestellt sein muss,
dass der Unterbau dem Gewicht der Ma-
schine standhält.
Um das Auftreten von Schwingungen zu
vermeiden, sollte die Einheit auf einer
vibrationsfreien Unterlage wie etwa Kork
oder einem ähnlichen Material bzw. auf
entsprechenden Schwingungsdämpfern
gelagert werden.
Aus Fig. 9 ergibt sich der für die Aufstellung
der einzelnen Modelle in Betracht zu ziehen-
de Platz- und Befestigungsbedarf.
Befestigung des Geräts
Vor Aufstellung des Geräts muss überprüft
werden, ob die Struktur dem Gewicht der
Einheit standhält.
Normalerweise sind keine besonderen
Halterungen erforderlich. Kommt das Gerät
jedoch direkt in Büro- oder Wohnräumen
zur Aufstellung, ist in extremen Fällen unter
Umständen die Verwendung von gefederten
Spezialhalterungen zu empfehlen (werden
als Zubehör geliefert), um so eine Übertra-
gung von Schwingungen auf die Gebäude-
struktur zu vermeiden.
D
Kommt das Gerät direkt am Erdboden zur
Aufstellung, ist ein Betonunterbau vorzu-
sehen, damit sich das Gewicht der Einheit
gleichmäßig verteilen kann.
Freiraum
Bei der Aufstellung des Geräts muss genü-
gend Freiraum vorgesehen werden für:
a) Luftein- und -austritt,
b) Wartungsarbeiten,
c) Elektrischer Anschluss.
Für einen korrekten Betrieb müssen stets
die in den Maßangaben gemachten Min-
destabstände zu Hindernissen eingehalten
werden, die einen freien Luftumlauf bzw. die
Vornahme von Wartungsarbeiten in Frage
stellen können.
Kondensatablauf
Für die Entwässerung der Maschine und die
Ableitung des beim Winterbetrieb anfallen-
den Kondenswassers ist die Einheit mit zwei
Abläufen ausgestattet. Die Anschlussstutzen
haben einen Außendurchmesser von 28,5
mm. Bei Außentemperaturen unter 5°C kann
das Kondenswasser einfrieren und den
Ablauf verstopfen. Nötigenfalls ist hier an
den Einbau eines Schlauchheizwiderstands
zu denken. Dieser Widerstand kann über
einen beispielsweise auf 3°C eingestellten
Raumthermostat geführt werden, der den
Heizwiderstand dann automatisch in Gang
setzt, sobald die Temperatur unter den ein-
gestellten Wert absinkt.
Elektrik
Elektrische Anschlüsse
Den örtlichen Auflagen ist auf jeden Fall
Folge zu leisten.
Die hier beschriebenen Geräte werden
mit einem entsprechenden Schaltkasten
geliefert, der über einen Hauptschalter mit
Sicherung oder einen automatischen Unter-
brecher an das Netz anzuschließen ist.
In dieser elektrischen Schalttafel ist ein
Phasendetektor vorgesehen. Erfasst dieser
eine nicht der Sequenz R-S-T entspre-
chende Phasenfolge, wird die Versorgung
der Steuerplatine unterbrochen und das
Gerät stellt seinen Betrieb ein. In diesem
Fall müssen zwei Phasen am Eintritt der
Stromversorgung der Anlage gegeneinan-
der ausgetauscht werden.
ACHTUNG
Locker sitzende Kabel können zu
einer Überhitzung der Klemmen
oder einem fehlerhaften Betrieb
der Anlage führen. Ferner be-
steht auch ein konkretes Brandrisiko. Alle
Leitungskabel sind deshalb sorgfältig an-
zuschließen.
Gerät erst an das Netz anschließen und in
Betrieb nehmen, wenn alle Leitungen und
elektrischen Anschlüsse korrekt installiert
sind.
Beim elektrischen Anschluss nach den ent-
sprechenden Schaltplänen vorgehen.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis