Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Usb-Speichermedium; Auswahl Des Ausgabesignals - Clarion VZ509E Benutzerhandbuch & Installationshandbuch

Dvd-multimedia-station mit 7-zoll-touchscreen-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswahl des Ausgabesignals

Mit dieser Einstellung wird das Audiosignal von
Videotiteln ausgewählt.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Options].
2. Tippen Sie im Eintrag Output Signal auf die
Schaltfläche [Digital] oder [Analog], um die
Einstellung festzulegen.
[Digital]:
Die digitalen Audiodaten über USB werden
ausgegeben. Normalerweise sollten Sie diese
Einstellung auswählen.
[Analog]:
Die analogen Audiodaten über AUX1 werden
ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Ihr iPod keine Digitalsignale ausgeben
kann.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Back], um
zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Hinweis:
• Stellen Sie sicher, dass Sie den iPod nach dem
Ändern der Einstellung wieder anschließen. Die
Tastenanzeige ([Digital] oder [Analog]) und die
Ausgabeeinstellung wird geändert, nachdem Sie
den iPod wieder angeschlossen haben.

USB-Speichermedium

Dieses System kann Audiodateien (MP3/WMA/
AAC) abspielen, die auf einem USB-Speicher
gespeichert sind, der als „USB Mass Storage
Class device" erkannt wird. Sie können das USB-
Speichermedium als Audiogerät verwenden.
Kopieren Sie dazu Audiodateien auf dieses
Gerät.
Hinweis:
• Bei einigen USB-Speichermedien funktioniert das
Gerät u. U. nicht oder nicht ordnungsgemäß.
• Mittels DRM geschützte Dateien können nicht
wiedergegeben werden.
❏ Hinweise zur Verwendung des
USB-Speichers
●Allgemeine Hinweise
• Sind keine Daten vorhanden, wird die Meldung
„No File" angezeigt.
• Der USB-Speicher wird mit deaktivierter
Entzerrfunktion verwendet.
●Hinweise zu den MP3/WMA/AAC-Dateien
• Die Wiedergabe von auf dem USB-
Speichermedium gespeicherten MP3/WMA/
AAC-Dateien ist möglich.
• Die Wiedergabe von auf dem USB-
Speichermedium gespeicherten DivX-Dateien
ist nicht möglich.
• Bei AAC-Dateien unterstützt das System nur
die von iTunes codierten MPEG4-
Audiodateien.
• Einstellen der Abtastfrequenz:
Für MP3-Dateien:
• MPEG1 Layer3: 32, 44,1 oder 48 kHz
• MPEG2 Layer3: 16, 22,05 oder 24 kHz
• MPEG2.5 Layer3: 8, 11,025 oder 12 kHz
Für WMA-Dateien: 32, 44,1 oder 48 kHz
Für AAC-Dateien: 44,1 oder 48 kHz
• Einstellen der Bitrate:
Für MP3-Dateien:
• MPEG1 Layer3: 32 bis 320 Kbit/s (VBR)
• MPEG2 Layer3: 16 bis 160 Kbit/s (VBR)
• MPEG2.5 Layer3: 16 bis 160 Kbit/s (VBR)
Für WMA-Dateien: 32, 48, 64, 80, 96, 128, 160
oder 192 Kbit/s
Für AAC-Dateien: 16 bis 320 Kbit/s (VBR)
• Hinzufügen von Dateierweiterungen
(verwenden Sie Singlebyte-Zeichen):
Für MP3-Dateien: „.MP3" oder „.mp3"
Für WMA-Dateien: „.WMA" oder „.wma"
Für AAC-Dateien: „.M4A" oder „.m4a"
●Hinweise zur Ordnerstruktur
• Die Ordnerstruktur darf bis zu acht
Hierarchieebenen umfassen. Andernfalls ist
die Wiedergabe nicht möglich.
• Die maximal zulässige Ordnerzahl beträgt 512
(einschließlich Stammverzeichnis und Ordner
ohne MP3/WMA/AAC-Datei).
• Die maximal zulässige Anzahl von Dateien in
einem Ordner beträgt 255.
• Sie können MP3-, WMA- und AAC-Dateien
gemeinsam in einem Ordner speichern.
●Hinweise zu den Tag-Titeln
Bei den Tag-Titeln gelten die gleichen
Einschränkungen wie in den Modi MP3/WMA/
AAC. Siehe „Anzeigen von MP3/WMA/AAC-Tag-
Titeln" (Seite 166).
●Ordnerdarstellung in der Ordnerliste
Bei der Ordnerdarstellung gelten die gleichen
Einschränkungen wie in den Modi MP3/WMA/
AAC. Siehe „Ordnerdarstellung in der
Ordnerliste" (Seite 167).
175
VZ509E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis