1. Sachinformation:
Verwendung:
2. Materialkunde:
2.1. Werkstoff:
Bearbeitung:
Verbindung:
Oberfläche:
2.2 Elektronik - Bauteile:
Widerstand:
3. Werkzeuge:
schleifen:
spannen:
schneiden:
2
Art:
Holzmodell/Gebrauchsgegenstand als Werkpackung
Im Werkunterricht ab der 4. Jahrgangsstufe;
Kiefernholz (Nadelholz), Weichholz;
Gabunsperrholz, mehrlagig verleimt;
alle Hölzer müssen geschliffen werden;
leimen, schrauben;
wachsen (flüssig oder fest);
Holzlacke (Grundierung/Lack - auch Sprühlack);
beizen (farbig und wasserlöslich - danach Lackschicht);
Leinöl
steuert den Stromfluß
(großer Widerstand = kleiner Strom; kleiner Widerstand = großer Strom)
durch Farbcode markiert:
LED:
Light Emitting Diode
Halbleiter
Kathode (-): kurzer Draht, abgeflachte Seite
Litze:
feiner, mehradriger und isolierter Leiterdraht ;
Schleifklotz für Kanten und Flächen, Schleifpapier für individuelle Formen
verwenden;
bohren:
elektrische Ständerbohrmaschine verwenden;
Beachte!
Holzbohrer verwenden; richtige Bohrergröße; nur scharfe Bohrer nehmen;
gut geeignet sind Klemmzwingen (leicht, hinterlassen keine Werkzeugspuren);
löten:
zum Löten einen Lötkolben 15 - 30 W mit feiner Lötspitze verwenden;
bei den Lötarbeiten einen Platinen-Assistenten verwenden oder die
Platine in den Schraubstock einspannen (man hat beide Hände frei);
Seitenschneider zum Ablängen der Litze, Widerstände usw. verwenden;
150 Ω: braun - grün - braun
geltende Sicherheitsvorschriften beachten (lange Haare,
Schmuck aller Art, Kleidung, Schutzbrille,
Spannvorrichtung)!
D104014#1