Seite 1
Benötigtes Werkzeug: Hammer Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendli- chen nur unter Anleitung und Aufsicht von sachkundigen Erwachsenen gebaut und be-...
Seite 3
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy Wie funktioniert ein Zahnradgetriebe ? Bei einem Zahnrad sind die Zähne gleichmäßig am Umfang verteilt. Dabei gilt: Je größer der Durchmesser, desto mehr Zähne. Die Umfangskraft wird vom Zahn des treibenden Zahnrads auf den Zahn des getriebenen Rades übertragen. Ein Zahn des einen Rades verschiebt einen Zahn des anderen Rades um einen Zahn.
Seite 4
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Übersetzung 1:1 Die Zahnräder haben die gleiche Zähnezahl und den gleichen Durchmesser Dadurch drehen sich beide Räder gleich schnell, mit der gleichen Drehzahl und der gleichen Umfangskraft. Es ändert sich nur die Drehrichtung. Aufbau: Jeweils ein Zahnrad (4) auf eine Achse (3) jeweils 10 bzw.
Seite 5
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Übersetzung 2:1 Die Zahnräder haben ungleiche Zähnezahlen. Das kleine Rad hat 20 Zähne, das große 40 Zähne. Das große Rad hat also doppelt soviele Zähne und auch einen doppelt so großen Durchmesser. Halbe Drehzahl, doppelte Umfangskraft (im Vergleich zu Versuch 1). Aufbau: Die beiden Achsen mit den Zahnrädern durch die Bohrungen (siehe Ein Zahnrad (5) wie abgebildet 25mm eingerückt auf eine Achse (3) auf-...
Seite 6
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Zwischenrad Das Zwischenrad verändert die Übersetzung nicht egal wie groß oder klein es ist. Jeder Zahn vom ersten Rad der einen Zahn des Zwischenrads weiterschiebt, bewirkt, dass das dritte Rad von einem Zahn auch nur um einen Zahn weiter- geschoben wird.
Seite 7
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Das zweistufige Getriebe Übersetzungen können zwischen zwei Räder nicht beliebig groß sein. Für gewöhnlich wird es nicht größer als 1 : 6 sein. Will man eine größere Über- setzung verwendet man entweder eine zweite Stufe (insgesamt 4 Zahnräder) oder man greift zum Schneckengetriebe. Aufbau: Die beiden Achsen mit dem Zahnrad (5) und dem Doppelzahnrad (4/5) Ein Zahnrad (5) wie abgebildet im 20mm eingerückt auf eine Achse (3)
Seite 8
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Das Schneckengetriebe Das Schneckengetriebe verfügt über einige Besonderheiten. Man kann mit ihm sehr große Übersetzungen (bis ca 1 :100 und darüber) in einer Stufe realisieren. Es ist selbsthemmend, d.h. man kann es nur von der Schneckenseite antreiben.
Seite 9
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Das Zahnstangengetriebe Beim Zahnstangengetriebe kann man die Zahnstange als Zahnrad mit unendlichem Durchmesser betrachten. Das Zahnstangengetriebe setzt eine Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung (bzw. auch umgekehrt) um. Anwendungsbeispiel : Höhenverstellung von Maschinentischen. Aufbau: Jeweils ein Reduzierstück (15) im Abstand von 35mm auf jeweils eine Das Zahnrad (4) auf eine Achse (3) 60mm eingerückt aufstecken.
Seite 10
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Das Schaltgetriebe Braucht man in einem Getriebe mehrere Übersetzungen, dann greift man zum Schaltgetriebe. Um von einem Gang in den anderen zu schalten, müssen ein bis mehrere Räder entlang ihrer Wellenachse verschiebbar sein. Bekanntestes Beispiel ist das Schaltgetriebe in Autos. Aufbau: Ein Zahnrad (5) wie abgebildet 25mm von Ein Zahnrad (5) 35mm eingerückt auf die Achse...
Seite 11
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Das Winkelgetriebe Wie das Schneckengetriebe ändert das Winkelgetriebe auch die Richtung der Wellen um 90 Grad. Im Gegensatz zum Schneckengetriebe sind beim Winkelgetriebe aber kleine Übersetzungen möglich. Meist verwendet ist 1:1. Anwendungsbeispiel : Betätigungsgetriebe von Oberlichtern. Auf zwei Achsen (2) jeweils ein Zahnrd (5) 40mm eingerückt aufstecken.
Seite 12
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Kettengetriebe Da der Kettentrieb die Kräfte formschlüssig überträgt, eignet sich dieser Antrieb zur genauen Positionierung und für exakte Übersetzungsverhältnisse. Dies gilt ebenso für den Zahnriementrieb.Kettentriebe zählen zu den Zugmittelgetrieben und werden dort eingesetzt wo zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle ein größerer Abstand besteht.
Seite 13
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Reibradgetriebe Reibradgetriebe werden bei eher anspruchslosen Antriebsaufgaben verwen- det. Die Übertragung der Umfangskräfte geschieht über die Reibung die zwischen zwei aneinander gepressten Rädern oder Walzen entsteht. Die Nachteile sind der Schlupf, das relativ geringe übertragbare Drehmoment, der hohe Verschleiß...
Seite 14
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy VERSUCHE Riemengetriebe Auch sie gehören zu den Zugmittelgetrieben. Die bekanntesten Vertreter sind Keilriemen, Flachriemen, Rundriemen. Wie beim Reibradgetriebe wird auch hier die Kraft durch Reibung übertragen. Größter Unterschied : die Wellen können sehr weit (im Extremfall mehrere Meter) auseinanderliegen. Mit Keilriemen können sehr große Drehmomente übertragen werden, da das Keilprofil des Riemens in die Keilnut der Riemenscheibe gezogen wird.
Seite 15
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy AUFGABEN: 1. Um welche Art der Übersetzung handelt es sich bei den folgenden 4 Beispielen? 2. Wie kann man erreichen, daß bei einem Kettengetriebe die Kette nicht durchhängt? Nenne zwei Möglichkeiten! 3. Warum kann bei einem Schneckengetriebe die Schnecke niemals die Abtriebsseite sein? 4.
Seite 16
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy AUFGABEN: 6. Die Flügel einer Windmühle drehen sich viermal in der Minute. Der angeschlossene Mahlstein aber nur zweimal. Welche Formel benutzt man? Berechne das Übersetzungsverhältnis. 7. Das Antriebszahnrad eines Stirnradgetriebes hat 99 Zähne. Das Abtreibszahnrad hat 33 Zähne. Welche Formel benutzt man? Berechne das Übersetzungsverhältnis.
Seite 17
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy LÖSUNGEN: 1. Um welche Art der Übersetzung handelt es sich bei den folgenden 4 Beispielen? langsam schnell langsam gleichförmig 2. Wie kann man erreichen, daß bei einem Kettengetriebe die Kette nicht durchhängt? Nenne zwei Möglichkeiten! b) durch Verschieben eines Zahnrades a) eine Spannrolle anbringen 3.
Seite 18
Bauanleitung 121.043 Lernprogramm Getriebetechnik Easy LÖSUNGEN: 6. Die Flügel einer Windmühle drehen sich viermal in der Minute. Der angeschlossene Mahlstein aber nur zweimal. Welche Formel benutzt man? Berechne das Übersetzungsverhältnis. 7. Das Antriebszahnrad eines Stirnradgetriebes hat 99 Zähne. Das Abtreibszahnrad hat 33 Zähne. Welche Formel benutzt man? Berechne das Übersetzungsverhältnis.