Parametrierung und Inbetriebnahme
Bei modularen Slaves sind anschließend noch die Klemmen/IL-Module (Beckhoff-Slaves) bzw. die DP-
Module (Fremd-Geräte) anzufügen.
System-Start
TwinCAT Config-Mode (ab TwinCAT 2.9)
Für den TwinCAT Config-Mode reicht das schon aus, um Daten mit den projektierten Slaves auszutauschen.
Der TwinCAT Config-Mode ist dazu zu starten und mit dem "Reload Devices"-Button in der Toolbar die
Konfiguration des DP-Masters zu aktivieren. Danach können die Daten der projektierten Slaves aus dem
System-Manager auf dem jeweils zugehörigen Variablen-Karteireiter gelesen und beschrieben werden.
TwinCAT Run-Mode
Für den TwinCAT Run-Mode muss noch mindestens eine Variable des PROFIBUS-Masters oder der
projektierten Slaves mit einer Task verknüpft werden. Dann ist das Projekt in der Registry zu speichern und
das TwinCAT System im Run-Mode zu starten. Der Datenaustausch wird mit den Slaves erst durchgeführt,
wenn die zugehörige Task gestartet wurde (wenn mehrere Tasks mit dem PROFIBUS-Master (oder den
projektierten Slaves) verknüpft sind, muss die höchstpriore der verknüpften Tasks gestartet sein, damit
Datenaustausch mit den Slaves durchgeführt wird).
Busparameter
TwinCAT 2.8: Die PROFIBUS DP-Busparameter befinden sich auf dem Karteireiter PROFIBUS [} 36] des
Devices und sollten nur von sachkundigen Benutzern geändert werden.
TwinCAT 2.9: Die PROFIBUS DP-Busparameter befinden sich im Dialog Bus-Parameter [} 41] der über den
Karteireiter FC310x [} 43] (Button Bus-Parameter (DP)) angewählt wird und sollten nur von sachkundigen
Benutzern geändert werden.
5.2.4
Master-Redundanz
Um ein redundantes Steuerungssystem aufzubauen, ist es möglich, den DP-Master im Redundancy-Mode
zu starten. In diesem Fall hört der DP-Master nur auf dem Bus mit, ist aber nicht am Bus aktiv.
CX1500-M310, CX1500-B310
Version: 1.0
29