Herunterladen Diese Seite drucken

Studer REVOX C278 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

srurrEn nd/ox
c27fJ
Pl aw-l'lode
In Play werden die aufgezeichneten Daten
gelesen
und
je nach Art der Daten nit der richtigen
LED
zu-
earnrnen
abwechselnd angezeigt.
Während
der trliedergabe des Datenkanaleg z'B' Zeit
snd Datum kann durch Drücken der Taste TIHE
bEw'
DATE
der eventuell nicht intressierende lrlert
Lln-
terdrfrckt werden, so dass z. B. nur noch die Zeit
im
Display erscheint.
Beim
nächsten Play-Befehl (innerhalb Flay oder
aus
dem Stop-l'lode) $rerden jedoch wieder beide l'lerte
angezeigt. Obwohl rur
beggeren Uebertragungssi-
trherheit die Daten zweimal pro
Sekunde au+ge=eich-
net werden, wird bei der hliedergabe der erste gele-
sene hlert angezeigt, und auch auf die serielle
Schnittstelle
herausgegeben, Ltm möglichst gchnell
eine Anzeige zu erhalten- Die grösstrnögliche Daten-
sirherheit
ist
erst
gegeben nächdem znei aufge-
zeichnete blerte gelesen Hurden, und sonit die in-
terne Fehlerkorrektur arbeiten konnte.
Können keine
Daten mehr richtig
gel'esen werdenr 50 werden
die
lelerte noch
kurze Zeit interFtrliert
und anschliessend
rnit "--
iar Display der Datenaus{al1
ange-
zeigt.
hlird ein Stopp ausgelöst. Herden wieder die zur
Au{nahme
vorbereiteten
Daten angeseigt {im Falle
des Eounters" wäre dieg der Echtzeitzähler)'
Die zuletzt vom Fand
gel'esenen
hterte
können
-iedoch
durch Drücken der Stopptaste nochnals
angezeigt
weFden,
sEIangP
das Band nicht weiter transFortiert
wurde.
Der Lesevorgang erfolgt
nur im
C-TRACH-Hode,
ist
aber
unabhängig
von der Sitellung des
Ausgangswahl-
gchalters
möglich.
Iß Sync-Hode er{olgt das Lesen jedoch
wom
Aufnah-
mekopf.
Ptay bei au{gezeichnetern Counter (Echt-
zeitz
ähI er
)
trlird bei der hliedergabe erkannt. dass es si€h bei
den Daten un den Zählerstand handelt. so wird der
mechanisch
gebildete Echtzeitzähler mit diesem lJert
überschrieben und jeweils
nachsynchronisiert.
Es
gibt aleo weder bei der
Ar-rfnahme
noch
bei der hlie-
dergabe zwei verschiedene Zählerstände-
Hinweig:
hlird der Zählerstand über den aufqezeichneten
Zählerstand verändertn wird der Adregs-Locator
nicht
umgerechnet.
E_a-D-tl
-E_t-e-l*I_e._
e
!!g-h s-n----
l,lit
der
Taste
SEARCH
tfll
kenn an Hand der
aufgezeichneten Zeit bzvr. Counter eine Bandstelle
mit Hilfe des Echtzeitzählers angefähren
werden.
Dabei wird wie beim Abspeichern der Daten
mit
SELEtrT
t8l und
STEP
t9l der gewünschte hlert ein-
gegeben
und. statt
abrltspeichern! mit
SEARCH
ein
Suchvorgeng
ausgelöst.
Im Urnspulbetrieb +ährt dag Fand ein paar
Sekunden
vor die
gewünschte
Bandstelleo um dann
mit Play
die
Adresse sekltndengenäu
an=u+ahren-
Es qibt zwei Suchalgorithnen, die via RS 232
geän-
dert werden
können:
r
der eine für
zusannenhängende Zeit-Au{zeichnungo
und
r
der andere für zerstückelte
Aufzeichnung.
Das C27B hat als Default-hlert den ergteren'
Beim
Suchvorgang
mit lückenhafter Zeit-Aufzeichnung
wird
die Bandatelle mit
imrner
kleiner
werdenden
Schritten
gesucht.
ist
die gesuchte Bandstelle nicht auf dem
Eandn
stoppt das Eand zu Beginn deg nächst höheren
Da-
tenwertes oder am Ende der Datenaufzeichnung
b:w'
beim Uebergang
au{ den
Vorspann.
Beim Suchalgorithmu= für
zu5ärnmenhängende
Auf-
zeichnung wird sie
direkt
ange+ahrenr indem
die
Zeitdifferenz
zwigchen Start-
und Ziel-Punkt be-
rechnet, Llnd viä Echtzeitzähler in Eandlänge unge-
setzt tlird.
t{ird die richtige Bandstelle nicht
ge+unden.
wird
ein
zweiter Verguch unternomnen, 50 das= auch bei
kleinen
Li.ircken,
die durch Schneiden des Bandes
im
Zeitcode entstanden sindn eine Bandstelle
ge*unden
wird.
Um
ein Aus{ädeln des
Eandes
zlt verhindernt
muss
bei
zerstückelter
Aufzeichnung
der Vorspann so
lange
gewählt
werdenr
dagg
das 6erät innerhalb
diegem aus
der Umspulfunktion
bremsen
kann.
Feim
C278 ist ein Suchen nach Datl-rn nicht imple-
mentiert! da dies mit einer maximalen Aufzeich-
nungszeit von rund 3 Stunden
kaum
sinnvoll ist.
Da
ein Lesen des Datenhanales im
Umspnlvorgang
nicht
möglich
ist, ist es auch nicht
rnöglich
natrh Code
zu
sutrhen.
RS-232 Schni ttstel
I
e
Ueber die Schnittstelle
sind {olgende Be+ehle
bzw-
Rückmeldungen möglich.
r
Datenaufzeichnungsmodug
ein/aug
r
Daten zur Aufzeichnung abspeichern: Zeitr
Datunn
Code
und Zählergtand
r
Daten,
die abgespeichert sind, abrufen
r
Datentyp, der aufgereitrhnet werden soll:
nur
Zeit. nur
Datum,
nur
Coder
nur Counter oder jede
Kombinätion
von zwei der
genannten.
r
Datenr die vom Band gelesen werdenr abru{en
(llerte vor und nech der Fehlerkorrektur)
r
Daten eingeben, nach denen eine Fandgtelle ge-
qucht werden
[:ann:
Counter und
Time
r
Suchalqorithmug für kontinuierliche und lücken-
hafte
Aufeeichnung
wählen

Werbung

loading