Herunterladen Diese Seite drucken

Studer REVOX C278 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

sruDER
nd/ox
c27A
5
ä*,:,,,:.=.,'""E*SI!F-I-LFß,T--Eß",,"H,F:!-,ß,{,F-F
In hliedergabe r.rie auch bei Au*nahne kann
durch
Dri-'rci".en
der Tagte
UARIAELE
t61l auf veränderbare
Bandge=chwindigkeit
ungeschaltet werdeni die
grüne
LED
aberhalb der Taste leuchtet-
Hit dem Fotentiomet-er
DEVIATIüI{
I5?l kann die
Ab-
r+eichunq
der Eandgeschwindigkeit von der
gewählten
Narmqe5rhwindigkeit
(SLAiii,lFASTi
in
Einem
Fereich
von
--=.17-
bis
+5BZ
gtu{enl{]s eingestellt
r+erden.
Die
Eandgeschwindigt'-:eit
kann auch extern ltber
die
Bt-rchse
FADEFi./5Y}.IC
186l uind Ltber die Parallel-
schnit-tgtelie IE}7l mit einein TTL-Signal
tÜV.+5Vi
im
EerEi{h von --:37: bis
+5ü?{
verändert
k'rErCen'
Da=Ll
rnr-rs=
hinter
der ar-r{gel:lappten Eedie-einheit
DiF-Shiittrh
6
{5YNf,HFÜhiiZEFi
auf üt'l qe=chsltet
urer-
den-
Die
Nominalgeschr*indigF-:eit
wird bei ei-ner Steiler-
+requen:
ven 9,5
kH=
erreirht igiehe teshn.
Anhanql'
Srlicl':en
der Taste
ftESET
i13l bewirlt
ciäg
Fiullgte1]'en
Ces Echt:ei+-zÄ,hlers. Die iin Adress-Locator
abge-
sFeicheFtE Ea.ndps=itien wird dabei r:rngerechnet. ss
dags
riie,
e,{fel:ti're Eandpnsiticn dieselbe blEibt'
Dr|rcken
der Taste Z-LÜC t18l iZero-Lsc-qtar) tr(]5i-
tioniert
das T*nb+nd au{ die
Bandzähleradresse
üB,Bü-üLr,
dre grltne LE* otrerhalb der Taste leuchtet.
Die
Fr-rnktion
Z-Lilt
t:a-nn
in
-iecier
Fetrieb=art au=ser
Arifnahme
r-rnd
T-SLil'lF
anfqeru{en
werden'
Eriircl:en
der Taste STüF t?61 oder einer der
Um-
=pr-rltasi.en
.ii t2f,l oder :'i t34l r-tnterb'richt das Fo-
gitionieren
Ltnd
{ührt die anger*ähite
Funkt-ii:n äus.
lÄiährend
dem Posiii.anieren kan* durch
Dratrl':en
der
T:=te PLAY t?=l der teliedergabebetrieb vergewählt
l.,erden. Zur Sigiralisation
blinl';t di.e grüne
LED
oberhalb der Taste Z-LOf, t18l. Eeiin Erreichen der
Eandpositian O8.[0.üS trird autamai-igch ar-tf ldieder-
gabe
qe=.halt--et-
Mit cier Taste A-Ltrf, t19l steht ein +rei
prßqräm-
mierbarer Adreg=-Locatcr rur
Ver+il{qung-
Sriitcl:en
die=er Taste pogit--ioniert das Tenband än die
im
Adre==-Locäl-trr
qespeirherte Zähler-Adregse-
sürch Drücken der Taste
TRANS
tl8l kann der
äktt-{-
elle Stand deg Echt=eitzähler= t7l firr ein :pätere=
hliederfinCen der FandtroEititrn in den A-LDC
Ltber-
tra_cen
Hei-den.
Vorgehen:
iJm
ge=ielt eine Fandpesitisn
ar-tfzr-tfinden
oder in
den
A-Lüf, ir Libertragen igt r.iie {*lgi-
vor:t-itrehen:
r
fiie Ta=i-e SEL tEl
drltci'.:en.
Eie in A-L$f, gesFei-
.her-tE Eänii3dresse r"rird Äilqe:piqf-. die ergte
Zi++er
der
Anzej.qe
blinl';t-
r
Durch wiederhelteg Drücl';en der Taste STEP tgl
kann
der lrlert verändert werden. Die erste
Zi+4er
entspricht der ZehnErstelle der Stunden sder
bei
negativen Zahlen
dern
Vorzeichen.
Der gan:e Ein-
gtellbereich
beträqt
-9.5?-59 bis 29-39-59-
Die
Tagte ist
5o oft
anzutippen oder gedrÜtckt
zLt
halten, bis der
gewülnschte
hiert angezeigt
taird.
r
Die Taste SEL tEll erner.tt drücken' die
=weite
Zi{fer der An=eigt blint:t
r-rnd
l';ann
mit der Taste
STEP I9l
verändeFi hrerden. Auf die=s
trrleise!
dr-rrch
r+iederholtes Drücken der Tasten 5€L tEl
und
STEF
t9l die
gewLtnschte
Bandadresse einge-
ben. Hit der TÄste
FESET
t12l kann die
qanee
An;e,iqe ar-rf
OO'B0.OO
gesetzt
werden-
l{it der Ta-
ste
STÜF
f26l kann die Eingabe -iederzeit
abge-
brochEn
werden.
r
Drrhcken
der Taste
TRAN5
tl0l Lrherträgt den In-
hält der
An=eiqe
in den
A-LÜC.
Die An:eiqe
wech-
gelt
wi.+der
äLl+
die aktr-relle
EandtrBsition-
r
blird nun die Ta=te A-Lüf, t191 gedrlrcl':t. go
r+ird
das Fand ar-rf die qe€Feirherte Adresse po=itin-
niert.
lr,ährend
dem Pesitionieren kann durrh Drücken
der
Tasten FLAY t?51 der hliederqabebetrieb vorgewählt
werden. Zur Signaligatisn
blinkt
die griltne
LED
sberhalb der Tagte A-LüC t1?1. Feim Erreichen der
Eanriposition nird automatigch aLlf l4iederqabe
gE-
schali.et.
lrJird
nach
dern
Eingeben
der Adresse an Steile der
Taste
TRANS
tlßi die Tä=te
SEARCH
fl1l gedrflcktr
50
urird die, AdrEssE nhne ab:r:=trei.chern im
gchneilen
Umspulen
anqefahren.
Dri.hcken
der Tagte STüF t26l oder einer der
Um-
spulta*ten i'i t?f,1 oder :;' [?4] urnterbricht dag Fo-
=itionieren und flrhrt die
anqewähitE
FunktiBn
äu_-
Hinweis:
Bei einp.n ljeberiau{ des Zählers {hlerte klei-
neF -?.5?.59 oder gr-isser ?9.59.5?) ergcheint in
Display an erster Stelle ein
"U".
Der Strhlei+enbetrieb
(LüOFi
ermöglicht dag auteroaii-
sche. Friederhslte Abspieien einer beEtimrnten
Band-
=telle
t:der deg ganEen Tonbandes. Dazu ist
r'sie
+i]1qt
vtrr=uqehen:
r
An der Stelle. we die
hlieder-cabe
beginnen
=o11'
den
Erand=äh1er
durch Drltcken der Taste
FESET
l1?l
ai-l+
Nu11
steilen.
.
In den A-LGf, die EandÄdres=e de=
lrliedergabe-
Ende=,
wie unter AbEchniit "A-LüC"
begchrieben.
eingeben.
r
Die Taste LüCP t?Gl dr|irtien. Die grLtne
LED
ob=rhalb der Tasie ler-lchtet, das Gerät po=itra-
niert altf die Fandadres=e
ÜB-BÜ-[Ü r-rnd
startet
den leiiedergäbebetrieb' Eeim Erreichen der in A-
LOC
qespeicherten Bsndadresse wird
ar-ttcrnat-isch
=urüc1':qestru1t
Ltnd
der ganre Vorganq endlas wie-
derhali..

Werbung

loading