Herunterladen Diese Seite drucken

Studer REVOX C278 Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5TUDER
REVOX
c?74
6
Die Funktion LOOP wird abqebrochen, indem eine
Lau+werk+unktion
(.:{r }}, PLAYI STüF) gexählt
oder
eine der Tästen
Z-LOC
oder
A-LOC qedrLrckt
wird.
Die
gewählte
Funktion wird sofort
äuBge+ührt-
Hinweis!
Ist die in
A-LBC
ge5peicherte Bandadre5se
nega-
tiv" so wird der hliederqabehetrieb an der in A-
LOC ängegEbenen Stelte begonnen und bis
Eur
Bandposition
OO.Otr.ÜO
abgespielt-
bJird vor Erreichen der Endadregse Klarsichtband
erreicht, so verhält sich dag 6erät!
wi.e
wenn
es
die
Endadresse
erreicht
hätte
und
spult
zt-tr
Startadresge-
Durch Set:en des NlrllFunktes
arn
Eandanfang
und eines genügend grüssen lrlertes als
Adress-Lacator kann ein Eand von Anfang bis
Ban-
dende
im
Dauerhetrieb abgespielt
werden.
l"lit Dip-Switch 2' der bei ausgeklappter
Bedienungs-
+ront eingestellt
werden kann.
wird die Taste
LOOP
t20l
als
Vsrwahl {ür
die
Funktion
AUTüRElrlIhlO
benützt. Diese ermöglicht! daEs das 6erät beim Er-
reichen des lc:larsichtbandes
atn
Eändende
automatisch
zurücl:strt-tlt.
L:.Dtl-flP- *-
-..
Drü€ken
der Taste
T-DUi4P
t?11 aktiviert
den "Pa-
pierkorb"-Betrieb. die grüne
LED
oberhalb der Täste
Ier-rchtet.
In dieser Betriebsart ist der rechte I'lik-
kelmotor t3l ausgeschaltet snd unbrauchbare
Bandab-
schnitte können danit in den "Papierkorb" gespielt
werden.
r
Tagte PLAY t25l drücken. der hliederqäbebetrieb
wird qestartet! das
Ba,nd
aber nicht
aLr+gewickelt-
Der Bandabschnitt" der in den Papierkorb gespielt
Hird, kann gehört
werden.
r
Taste STOF t26l dräcF:en. die Wiedergabe wird
unterbrechen! das
Band stoPPt-
r
Erneutes Drücken der Taste
T-DUl"lP
[?1]
beendet
den "Fapierkorb"-Eetrieb, die grüne LED leuchtet
nitrht
rnehr.
EDIT
Drücken
der Taste EDIT I2?l aktiviert
den Editier-
betrieb. In dieser Betriebsart kann des Band
durch
manuelles Drehen
des rechten tiitrkeltellers f31
genau
positioniert
werden.
Der Audio-ldeg ist dabei durch-
geschaltet. die Aufzeichnung ist während dem Pogi-
tiEnieren
hörbar.
r
Teste EDIT L??l drücken. lrlenn sich das 6erät
nicht in tJiedergabe oder
Aufnehme
be+indet. wird
der Editierbetrieb
eingeschaltet, die grüne
LED
oberhalb der Tegte leuchtet.
r
Durch Drehen des rechten hlickeltellerg [3]
von
Hand
das Band positionieren. Die
Fandzugregelung
arbeitet
nur korrekt. brenn ausschliesglich mit
dem
rechten hlickelteller editiert
wird'
r
Erneuteg Dritcken der Taste
EDIT
f22l sder einer
der Tasten
PLAY 1251. STÜF
tz&l! Z-LÜC tlBlr A-
LOC
t19l oder
LOOF
I?ül schaltet den Editierbe-
trieb wiedeF
ar.t=.
Die grüne
LEO
oberhalb der Ta-
ste
EDIT
I??l erligcht.
r
Im Editierbetrieb
kann durch Drücken der Taste
{{ t?31 oder }i t?41 mit den lrlickelmotsren edi-
tiert
werdPn.
Das Band wird dabei mit reduzier-
ter
lelickelgeschwindiqkeit
hewegt Llnd nicht
von
den Tonköpfen
ebgehobeni
es kann gehört
werden.
Urn
Tontröpfe
und Eand nicht Ltnnötig ru beanspru-
chen, sollten
längere Abschnitte nicht im Edi-
tierbetrieb
r-tmgespult
weFden.
Hit der eingebauten Hlebeschiene t65l kann das
Band
schnell und sauber gegchnitten
werden.
Im
Editierbetrieb (Taste EDIT t22l) genau au+ die
Strhnittstelle positionieren.
Taste
STOP
tzäJ drficken, utll die
Wickelmotoren
auszLrstrhalten.
Dag Fand
mit Zeigefinger und
Daumen
der rechten
Hand
an der Stelle der Harkierung t661
am
l4otr+-
trägerqehäLtse fassen.
Das Band 5E in die Htebegchiene [ö5]
einlegent
dass der rechte Zeiqe{inger an der rechten Aus-
senseite des Eehäuses anlieqt. Unter der
Band-
gchere be+indet gich nun exakt die Eandstelle.
die sich zulet:t
vor dem
lalipderqähe-Hopfspalt
befr-rnden
hat.
Die Siqnat{reigabe der
Tonbandmaschine
tr27A
kann
näch einem Flay-Eefehl leicht verzögert werdent
ltm
TonhöhenEchwenkungent
die
durch den Beschleuni-
gLrngsvorgang
des Tonmstors hervorgerufen
hrerdenr
zu unterdrhcken. Diese lrliedergaheverzögerung
kann
{ür jede Bandgeschwindigkeit im Fereich votl
OrOSs
bis O.99s frei
definiert
und einzeln
eingegeben
werden.
r
Taste
SLOW
t6?l oder
FAST
t631 gedrückt
halte'n
und anschliessend
Taste
SEL
[gl
antippen-
Die Anzeige t7J zeigt die ger+ählte
BandgeschHin-
digkeit "ips" (inches per second) und in der Po-
sitic]n sEC die aktr-relle
leliedergabeverzögerung
in
"ms" x 1B (l"lilliseklrnden x
1O).
Die erste Zi{{er
der
Aneeige
blinkt.

Werbung

loading