Herunterladen Diese Seite drucken

Studer REVOX C278 Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5TUDER HÄ/OX
c27A
I
tu:*:PgLE*UeHtr;E=ISäUtlNL=-
llaharhl
i rk
Das
C?78
bietet die l'löglichkeit Daten
aLl+zLrzeichnen'
Zu diesen Daten gehören die Uhrzeit! das
Datum,
der
Echtzeitzähler oder irgend eine 6-ziffrige
Zahl.
Zur
Bedienung
werden {oLgende
fünf Tasten
verwendet.
t'lit
der
Taste
C-TRACK llTf
wird
der
Datenauf=eitrhnungEßodt-ls
eingeschaltet.
Dabei wird
der Kanal B vom normalen
Ar-tdiokanal
zl-lm
Datenkanal
umgeschaltet. Er kann nicht mehr für
Audiosignele
verwendet werden. Zurgätzlich wird die
Zähleranzeige
auf die gewählten Daten (Code, Zeit, Datun oder
Zähler) urngestrhaltet' Zur Aufzeichnung können
eine
beliebige
Auswahl von zwei Datentypen
gewählt
werden.
Zr-rm
Eeispiel:
Zeit und
Datum
Crrunter und
Datum
Zeit
und trode (6-stellige Zehl) etc.
Es ist
ar-tch
möglich nur einen Daten-trlert aufzu-
zeichnen.
Dieser wird denn doppelt so häufig aufge-
zeichnet, d' h. vierrnal statt
zweimal
pro
Sekurnde.
Die Aufzeichnung erfolgt -irit
F5H-l'lodr-tlation
{Fre-
quenzumtastung)
mit
105O
und 1250 Hz und kann ana-
log kopiert werden. Die Daten können nur in der
Play-Fr-rnktion gelesen
brerden.
Einsat=rnöglichkeiten
der
Datenaufzeichnung:
r
Einsatz im AV-Betrieb
r
schlupf{reier Zähler bei
Au{zeichnung
des Zähler-
standes
Nicht geeignet ist die Datenaufzeitrhnlrng zur pha-
sengterren Synchronisation von mehreren
Tonbandge-
räten.
Abgoeichern
der Daten
C-TRACK-l"lode
t17l einschalten.
I'lit einer der Tasten
CODE
t16l!
DATE
t15l'
TIHE t14l
oder
CDUNTER
werden die
gewünschten
Daten
angewählt,
und mit
SELECT
[8] und
STEP
t9l Zi{fer
für Ziffer
gesetzt, und nj't
TRANS
[lOJ
eingelesen.
Für TII{E und DATE muss die Taste
TRANS
min'
1
Eiekunde
gedrückt werdenr urD ein versehentlicheg
Verstellen zu verhindern.
htährend
dieser Sekunde bleibt der Display
dunkel'
Der hlert wird nach dieser Sekunde eingelesen.
Die
Daten werden in einen batteriegepu++erten
RAI'lt
das
sich im Uhrenbaustein be{indet, gespeichert.
P_ale.-n_
zrr-f
.-A!Lf-n-ah"0.tE
--.ra9*r*-b-9g3*[*t*e--n
-.*-*.
*.*.
C-TRAtrK-f'lode
einschalten.
Im
STOP-Hode
können
durch Antippen von
CODEr
DATE'
TII'IE
oder
trAUNTER
eine beliebige Auswahl von
zwei
Datentypen angewählt werden. Sind zwei
Typen
gewählt, eo sind die zwei anderen gesperrt. Soll die
Auswahl
geände'rt
brErrdenr
so muss durch
nochmaliges
Antippen der
betre{{enden
Taste
ein
Datentyp
gelöscht werden. Sind zwei Datentypen ge$ählt'
so
hrechselt die
Anzeige in
Display
t7f
im
7-
Sekundenrhythmus
tz- B. ztlischen Zeit und
Datum) mit
den entsprechenden
LED.
Ist kein Datentyp gewählt. so erstrheint in Display
t77 "--
Fl-r nr
d
-l{0d
E
Hit der READY-Taste CH B t51l wird Kanal B zur
Au'fnahme
vorbereitet. Der
Ar-r{nahmepegel
ist fix
und
unabhängig von der
Stellunq
des INFUT
LEVEL
Potentigmeter. trlährend der Aufnahme werden die
ausgewählten
Daten auf Kanal E aufgezeichnet
und
direkt
itber
Band gelesen tunabhängig von der
Stellung des Ausgangswählschälters) und
angezei'gt.
Eine
Aufzeichnungskontrolle
ist
sonit
visuell
gegeben.
Die Hanäle 1 bis 7 können als nerträle
Arldiokänäle
gebrar-rcht
r.lerden.
Fei
Au+nahüe
sind alle fünf
Eledienungselemente
L17t
13, 14, 15
r
161 der Datenau{zeichnlrng gesperrt.
Ueber
die
RS
?3?-Schnittstelle
können
die
Datentypen und -werte
jedoch auch während der
Aufnahme
geändert werden. 5o ist es denkbarr
neben
Zeit
und Datum abwechselnd noch weitere
Daten
au+zu?eichnen.
Falls ein 6erät die Deten für ein
zweiter liefern
ftussr kann dies über den Audio-
Autsgang
(Analog=ignal)
geschehen.
Bedingung
ist
jedocho dass beiin Hastergerät der
Ausgangswahlschalter
auf
INFUT
[52J geschaltet ist,
Der Aufzeichnungstregel am zweiten 6erät
.nuss
zwischen
-15 und
-1O
dB liegen.
Hat das
während
der
Aufnahme
gelesene Signal
einen
zu kleinen Feget (2. B.
Band
verkehrt einqelegt) oder
entsprechen die gelesenen nicht den aufgezeichneten
Daten (Aufnahme-Elektronik z.B. defekt)t so erscheint
im
Di=play "A- -- --".
Taste
Funkt
i
on
C-TRACK
t17]
Eingchalten des Datenau{zeich-
nungsmodus
TIT,IE
T
I4]
Uhrzeit anr*ählen ab internem
ljhrenbaLrstei
n
DATE
T
15]
Datum
anwählen
ab Uhrenbaustein
CDUNTER
T13]
Echtzei t-Bandzähl
er
CBDE
t
161
6-zi{'terige
Identi+i kation

Werbung

loading