geschmolzenen oder gelösten Alkali- und Erdkalimetallen, sowie mit feinteiligen
Pulvern von Metallen aus der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei
Temperaturen über 300 °C bis 400 °C. Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid
und Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlenwasserstoffe wirken reversibel
quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ulmann", Band 19)
Gefahr – Verbrennungsgefahr! Vorsicht beim Berühren von
Gehäuseteilen und Heizplatte. Die Heizplatte kann gefährlich hohe
Temperaturen erreichen. Beachten Sie die Restwärme nach dem
Ausschalten.
Das Gerät darf nur transportiert werden, wenn die Heizplatte abgekühlt
ist.
› Bedenken Sie eventuell auftretende Verunreinigungen und gewollte chemische
Reaktionen.
› Ac h te n Si e vor In b et ri e bn ah m e d a ra u f, d a ss d e r D re hk no pf z u r
Drehzahlverstellung auf Linksanschlag steht, da das Gerät mit der zuletzt
eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt.
› Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät von selbst wieder
an.
› Das Gerät darf nicht am Stativstab H16V oder am Netzkabel transportiert
werden.
› Infolge der Materialausdehnung beim Erwärmen und Abkühlen der Heizplatte
kann es zu Knackgeräuschen kommen.
› Mit diesem Gerät dürfen im unüberwachten und sicheren Betrieb nur Medien
bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren Flammpunkt über der eingestellten
Sicherheitstemperaturbegrenzung liegt. (gem. EN 61010-2-010)
› Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-und
Unfallverhütungsvorschriften.
› Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
› Sicheres Arbeiten ist nur mit IKA Original Zubehör gewährleistet.
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwendung
› Der Magnetrührer IKA RH basic 2; RH basic KT/C und RH digital KT/C ist
ein Rührgerät mit Heizfunktion. Seinen Einsatz findet er in Laboratorien,
zum Beispiel in der chemischen Industrie, Schulen und Apotheken. Das
Gerät eignet sich zum Temperieren von Substanzen, die in Gefäßen auf
die Heizplatte gestellt werden. Der eingebaute Rührantrieb ermöglicht das
gleichzeitige Rühren der Substanzen mit Hilfe eines im Gefäß befindlichen
Magnetstäbchens. Die Mischintensität ist abhängig von der Motordrehzahl
und der Größe des Magnetstäbchens. Der RH basic KT/C und RH digital KT/C
besitzt zusätzlich einen Kontaktthermometeranschluss nach DIN 12878 sowie
einen einstellbaren Sicherheitskreis.
Verwendungsgebiet
› Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre, Gewerbe oder
Industrie.
› Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller
geliefert oder empfohlen wird.
- wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der
Herstellervorgabe betrieben wird.
- wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen
werden.
Auspacken
Auspacken
› Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort
den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition).
Lieferumfang
› Ein RH basic 2, RH basic KT/C oder RH digital KT/C
› Betriebsanleitung