Einstellen der Sicherheitstemperatur "Safe Temp" (Vers. KT)
Version RH basic KT/C und RH digital KT/C: Die Stellschraube "Safe Temp" (H)
befindet sich links neben dem Drehknopf "Temp" (E) auf der Bedienfront.
Mit der Stellschraube „Safe Temp" (H) des Sicherheitstemperaturbegrenzers
wird die gewünschte Sicherheitstemperatur eingestellt. Sobald die gewünschte
Sicherheitstemperatur von einer höher eingestellten Solltemperatur überschritten
wird, oder ein Defekt des Temperaturreglers auftritt, schaltet die Heizung
in diesem Zustand bleibend ab, die Rührfunktion läuft mit der vor der
Störung eingestellten Drehzahl weiter.
• Drehen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Stellschraube "Safe Temp" (H)
auf Rechtsanschlag.
• Drehen Sie die Stellschraube nicht über den Links- bzw. Rechtsanschlag hinaus,
da in diesem Falle das Poti zerstört wird.
• Stellen Sie mit dem Drehknopf "Temp" (E) die Solltemperatur auf die
gewünschte Sicherheitstemperatur ("Safe Temp") ein und warten Sie, bis diese
erreicht ist.
• Drehen Sie die Stellschraube "Safe Temp" (H) langsam nach links, bis die
Heizfunktion abschaltet und die Signalleuchte (I bzw. J) erlischt.
Schaltet sich die Signalleuchte (I bzw. J) innerhalb dieser Zeit wieder an,
müssen Sie den Vorgang wiederholen und die Stellschraube "Safe Temp" (H)
erneut wieder langsam nach links drehen.
Die Sicherheitstemperatur ist korrekt eingestellt, wenn die Signalleuchte (I bzw.
J) nicht innerhalb einer Minute wieder aufleuchtet.
• Drehen Sie danach die Stellschraube "Safe Temp" (H) wieder geringfügig nach
rechts.
• Nach erneutem Aus- und Wiedereinschalten mit dem Geräteschalter (A), ist
das Gerät betriebsbereit.
HINWEIS: Wenn die Stellschraube "Safe Temp" (H) auf min. (Linksanschlag)
gestellt wird, ist die Heizung ausgeschaltet.
Das Ansprechen des Sicherheitskreises wird angezeigt durch:
Version RH basic 2 und RH basic KT/C: das Blinken der Signalleuchte (I) etwa zwei
Mal je Sekunde (Hinweis: Durch das regelmäßige Blinken kann das Ansprechen
des Sicherheitskreises vom normalen Heizzyklus unterschieden werden).
Version RH digital KT/C: die Darstellung von "-S-" in der LEDAnzeige (G).
Regelung der Mediumstemperatur mit Kontaktthermometer
Die Regelung der Mediumstemperatur mit Kontaktthermometer ist zu
bevorzugen. Man erhält damit nach Einstellung der Solltemperatur eine
kurze Aufheizzeit, praktisch keine Temperaturdrift und eine geringe
Temperaturwelligkeit.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich die Diodenbuchse zum Anschluß des
Kontaktthermometers oder zum Einstecken des Kontaktsteckers.
Die Elektronik des Gerätes liefert einen Prüfstrom, der über die
Steckerstifte 3 und 5 der Diodenbuchse fließen muß, damit die
Heizplatte heizt.
Sicherheitskontaktthermometer
nach DIN 12 878 Klasse 2 oder nach Gerstel werden mit einem 3-adrigen Kabel
angeschlossen, der Prüfstrom fließt durch das Kontaktthermometer.
Sicherheitsfunktion:
Wird der Prüfstrom z.B. durch Bruch des Kontaktthermometers oder Herausfallen
des Kabelsteckers unterbrochen, schaltet die Heizung ab.
Kontaktthermometer ohne Sicherheitskreis
nach DIN 12 878 Klasse 0. Das Gerät heizt nur, wenn der Prüfstromkreis durch
eine elektrische Verbindung der Steckerstifte 3 und 5 geschlossen ist.
7