2-adrige Anschlußkabel:
Steckerstifte 3 und 5 des geräteseitigen Steckers miteinander verbinden.
3-adrige Anschlußkabel:
Hier kann der Prüfstromkreis auch im Anschlußkopf des Kontaktthermometers
hergestellt werden (Steckerstift 2 und 3 miteinander verbinden). -
Sicherheitsvorteil!
Am Kontaktthermometer wird die Solltemperatur mit dem drehbaren
Magnetknopf eingestellt, wobei als Bezugspunkt die Oberkante der
Wandermutter auf der Sollwertskala gilt. Am TempDrehknopf des Gerätes wird
die erforderliche Ober-flächentemperatur der Heizplatte vorgewählt.
Stellt man den Temp-Drehknopf auf die maximal einstellbare Temperatur, ergibt
sich zwar das schnellstmögliche Aufheizen, die Mediumstemperatur schwingt
jedoch über den am Kontaktthermometer eingestellten Sollwert.
Stellt man den Temp-Drehknopf ungefähr auf den doppelten Sollwert, ergibt sich
ein guter Kompromiß zwischen schnellem Aufheizen und Überschwingen.
Stellt man den Temp-Drehknopf exakt auf die Solltemperatur, erreicht das
Medium die Solltemperatur nicht, da immer etwas Wärmegefälle zwischen
Heizplatte und Medium auftritt.
Am ETS-D wird die Solltemperatur eingestellt.
Bei Verwendung eines ETS-D4 empfiehlt es sich, bei höheren
Mediumstemperaturen den ETS-D4 im On/Off-Modus (Zwei-Punkt-Regelung) zu
verwenden.
Fehlercodes
Version RH digital KT/C:
Treten am Gerät Störungen auf, werden diese blinkend in der LEDAnzeige (G
bzw. D) dargestellt:
8
Fehlercode
LED Ursache
E 2
G
zu hohe Innentemperatur
- S -
G
Ansprechen des
Sicherheitskreises
E 2
D
keine Impulse an der
Lesegabel (Defekt Lesegabel
oder Motor, Motor blockiert)
E 6
G
Kontaktstecker nicht
gesteckt
Bruch bzw. Kurzschluss- des
Kontakt-thermometers
andere
Version RH basic 2 und RH basic KT/C:
Eine Störung wird durch das Blinken der Signalleuchte (I) angezeigt. Bitte
versuchen Sie zur Behebung der Störungsursache folgende Maßnahmen:
• Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
• Äußere Ursachen, die zur Störung führen können, beseitigen. (Kontaktstecker
oder Kontaktthermometer stecken)
• Gerät erneut einschalten.
Tritt der Fehler weiterhin auf, geben Sie das Gerät bitte gereinigt zur Reparatur.
Montage - Stativstab H 16 V
Der Stativstab H 16 V kann wie nachstehend beschrieben in das Gewinde rechts
hinten am Gehäuse eingeschraubt werden:
• Kunststoffkappe und Scheibe von der Stativstange entfernen und die
Sechskantmutter abschrauben.
• Scheibe und Sechskantmutter auf den Gewindeansatz am Gehäuse legen und
festhalten
• Stativstab in die Mutter und das Gewinde des Gehäuses einschrauben und
Sechskantmutter kontern.
Maßnahme
Gerät ausschalten und abkühlen
lassen. Sicherstellen, dass bodenseitige
Lüftungsöffnungen nicht verschlossen sind.
Verringern der Solltemperatur bzw.
gegebenenfalls erneutes Einstellen des
Sicherheitskreises.
Gerät ausschalten und Antrieb auf äußere
Ursache für Blockierrung untersuchen. Ist keine
äus sere Ursache feststellbar, Gerät reinigen und
zur Reparatur geben.
Kontaktstecker stecken.
Kontaktthermometer austauschen.
Gerät ausschalten, reinigen und zur Reparatur
geben.