10.0 fehlerbehebung
fehler
bedientafel ursache
Licht aus
Anzeige „e0" oder
Pumpe läuft
„e1"
nicht
Anzeige „e2"
Anzeige „e3"
Anzeige „e4"
Anlage macht
Anzeige wattzahl
geräusche
und m
/h
3
Pumpe macht
Anzeige wattzahl
geräusche
und m
/h
3
Raum erwärmt
Anzeige wattzahl
sich nicht
und m
/h
3
ausreichend
11.0 technische daten und einbaumaße
11.1 technische daten
Versorgungsspannung: 1 x 230 v, 50 Hz
minimum
Amp
0,05
Watt
5
Motorschutz: Kein äußerer motorschutz erforderlich.
Maximale betriebstemperatur: tf 110
Maximaler betriebsdruck: 10 bar
Maximale relative feuchtigkeit: 95 %
Schutzart: ip 42
Isolationsklasse: 180 (h)
Zertifizierung: eg-konformitätserklärung:
• Niederspannungsrichtlinie (2006/95/eg)
normen:
en 60335-2-51: 2003 und a1:08 und a12:12,
en 60335-1: 2012,
en 62233: 2008
Eine Sicherung in der Installation ist durchgebrannt.
Der Überlastschalter hat ausgelöst.
Die Pumpe ist beschädigt.
Stromversorgungsfehler. Spannung ist zu niedrig/
zu hoch.
Laufrad ist blockiert.
Keine Flüssigkeit im Kreislauf.
Die Spannung ist möglicherweise zu niedrig.
Der (interne) Steuerstromkreis ist beschädigt.
Luft in der Anlage.
Der Durchfluss ist zu hoch.
Die Pumpe läuft möglicherweise trocken. Keine
Flüssigkeit im Kreislauf.
Luft in der Pumpe.
Der Zuströmdruck ist zu niedrig.
Einstellung für Pumpenleistung ist möglicherweise
zu niedrig.
maximum
0,38
45
Armstrong Compass
warnung
Stellen sie vor jeglichen arbeiten an der pumpe sicher,
dass das gerät von der stromversorgung getrennt
wurde und dass unbeabsichtigte stromversorgung
ausgeschlossen ist.
lösung
Tauschen Sie die Sicherung aus.
Bringen Sie den Überlastschalter in Stellung „Ein".
Tauschen Sie die Pumpe aus.
Prüfen Sie die Versorgungsspannung.
Lösen Sie die Blockade des Laufrades.
Befüllen Sie den Kreislauf.
Prüfen Sie die Versorgungsspannung.
Tauschen Sie die Pumpe aus.
Siehe Abschnitt 8.2 „Entlüften der Pumpe".
Wählen Sie eine flachere Drehzahl- oder Druckkurve aus (siehe
Abschnitt 9, „Pumpeneinstellungen und Pumpleistung").
Befüllen Sie den Kreislauf.
Lassen Sie die Pumpe laufen. Sie entlüftet sich mit der Zeit selbst
(siehe Abschnitt 8.2, „Entlüften der Pumpe").
Erhöhen Sie den Zuströmdruck. Falls Ausgleichstanks installiert
sind, prüfen Sie die Luftmenge.
Wählen Sie eine höhere Drehzahl- oder Druckkurve aus (siehe
Abschnitt 9, „Pumpeneinstellungen und Pumpleistung").
Prüfen Sie, ob die Systemanforderung mit der vorhandenen
Pumpenkapazität erfüllt wird. Möglicherweise ist eine größere
Pumpe erforderlich.
• emv-richtlinie (2004/108/eg) norm:
en 55014-1: 2006 und a1:2009 und a2:2011,
en 55014-2: 1997 und a1:2001 und a2:2008,
en 61000-3-2:2006 und a1:2009 und a2:2009,
en 61000-3-3: 2008
e
p
u
• Ökodesign-richtlinie (2009/125/eg),
verordnung 641/2009
2015
norm: en 16297-1:2012
ready
modell
max. förderhöhe (m) eei**
Compass 25-60-130 ci
Compass 25-60-180 ci
Compass 25-60-180 ss
**Benchmark für höchsten umwälzpumpen-wirkungsgrad: eei ≤ 0,20.
zuströmdruck
Mindestzuströmdruck nach flüssigkeitstemperatur:
flüssigkeits
minimaler
temperatur
zuströmdruck
65 °c
0,91 m
75 °c
1,34 m
90 °c
2,8 m
110 °c
11,0 m
installations- und
bedienungsanleitung
7
eei ≤ 0,22
6
eei ≤ 0,22
6
eei ≤ 0,22
6