Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Maschine Ausschalten; Wartung; Die Maschine Kippen; Etx-Diamantwerkzeuge Aus- Und Einbauen - Schwamborn DSM 530 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSM 530:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE Bodenschleifmaschine DSM 530

4 Wartung

Für die unterschiedlichen Schleif‐Aufgaben
stehen geeignete Werkzeuge zur Verfügung.
Ggf. wenden Sie sich bitte an den Schwam­
born‐Service.

3.4 Die Maschine ausschalten

Verletzungsgefahr
durch weiter drehenden Werkzeugträger nach
dem Ausschalten der Maschine!
Die Maschine nur mit auf dem Boden aufgesetz­
ten Werkzeugen ausschalten!
Der Werkzeugträger kann sich sonst im Leerlauf
nach dem Ausschalten bzw. dem Loslassen des
Führungsbügels noch einige Sekunden drehen
(Nachlauf)!
Drehrichtung
Den Schalter
telstellung) drehen.
Die Maschine ist ausgeschaltet
Im Notfall kann die Maschine mit dem NOT‐
STOPP‐Schalter [16, Fig. B] ausgeschaltet
werden.
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische
Spannung!
Nach dem Ausschalten ist die Maschine nicht
spannungsfrei! Um die Maschine spannungsfrei
zu machen, muss der Netzstecker [4, Fig. A]
vom Netz getrennt werden!
4 Wartung
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass nie­
mand während des Betriebs bzw. der Wartungs­
arbeiten in den Gefahrenbereich der Maschine
gelangen kann!
Wartungsarbeiten dürfen nur von unterwiese­
nem Fachpersonal ausgeführt werden! Dieses
muss die damit verbundenen Gefahren kennen,
sich dagegen absichern und die Gefahren
abwenden können!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung,
Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) muss die Stromversorgung der Maschine
vom Netz getrennt sein (Den Netzstecker zie­
hen)!
0
[19 Fig. B] auf
(Mit­
Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten gemäß Be­
triebsanleitung durchführen und die Sicherheits­
einrichtungen auf Vollständigkeit und Funktions­
fähigkeit hin prüfen!
Beschädigungsgefahr durch ungeeignetes
Werkzeug!
Der Hersteller empfiehlt dringend, ausschließlich
das von Schwamborn angebotene und zertifi­
zierte Werkzeug zu verwenden.

4.1 Die Maschine kippen

Die Maschine darf nur auf ebenen, waagerech­
ten Bodenoberflächen gekippt werden!
1.
Den Netzstecker [4, Fig. A] vom Netz trennen.
2.
Ggf. den Hebel [8, Fig. A/E] betätigen und den
Tank [5, Fig. A] leeren.
3.
Den Führungsbügel [1, Fig. A/L] in die ge­
streckte Position schwenken und verriegeln
(! Kapitel 3.1).
4.
Die Maschine kippen und auf den Boden legen
(Fig. L).

4.2 ETX-Diamantwerkzeuge aus- und einbauen

Die Beschaffenheit der zu schleifenden Oberfläche
bestimmt die Art bzw. Zusammensetzung der einge­
setzten Werkzeuge.
Alle für diese Maschine zugelassenen ETX‐Dia­
mantwerkzeuge werden in der gleichen Weise
aus‐ und eingebaut.
Alle Aufnahmeteller müssen mit Diamantwerk­
zeugen des gleichen Typs und der gleichen An­
zahl bestückt sein. Die Höhen der Diamantwerk­
zeuge (Abnutzungsgrad) muss ebenfalls
identisch sein.
1.
Die Maschine kippen (! Kapitel 4.1).
2.
Durch einen leichten Schlag mit einem Schon­
hammer die Werkzeuge [29, Fig. M] aus dem
ETX‐Aufnahmeteller [30, Fig. M] lösen und da­
nach entfernen.
3.
Neue Werkzeuge in die Aussparung [31, Fig. M]
des ETX‐Aufnahmetellers einsetzen und in
Pfeilrichtung festdrücken (ggf. Schonhammer
benutzen).
! Fig. I:
Die Standard‐Stellung der Transporträder [11]
ist „A". Wenn Stockrollen verwendet werden,
müssen die Transporträder in die Stellung „B"
montiert werden.
4.
Ggf. die Transporträder in die entsprechende
Stellung montieren.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis