Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schleifen; Maschine Ausschalten - Schwamborn DSM 250 Originalbetriebsanleitung

Bodenschleifmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSM 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DE Bodenschleifmaschine DSM 250
3 Betrieb
6.
entweder:
Vorbereiten zum Standard‐Bodenschleifen
(! Fig. K/L)
a.
Abdeckung [7] auf das Gleitblech [28]
schieben.
b.
Saugring [26] drehen, bis die Abdeckung
an der Schutzhaube [14, Fig. L links] ein­
rastet.
oder:
Vorbereiten zum Randschleifen
(! Fig. B/C/K/L/M)
a.
Abdeckung [7] vom Gleitblech [28] abzie­
hen und in die Halterung [8] stecken.
b.
Saugring [26] mit dem Gleitblech [28] auf
die entsprechende Randseite (rechts oder
links) drehen (! Fig. J].
c.
Klemmschraube [12] von Hand lösen.
d.
Antrieb auf die entsprechende Seite (rechts
oder links) bis zum Anschlag schwenken
(! Fig. J/M].
e.
Klemmschraube festdrehen.
f.
Gleitblech [28] zur Wand ausrichten (!
Fig. J/M Hilfslinien).
7.
Externe Staubabsaugung (kundenseitig) am An­
schluss zur Staubabsaugung [19, Fig. D] an­
schließen.
8.
Die Sicherheitseinrichtungen vor der Inbetrieb­
nahme auf Vollständigkeit und Funktionsfähig­
keit prüfen!
Beschädigungsgefahr durch Zugbelastung der
Netzleitung!
9.
Leitung für die Spannungsversorgung der Ma­
schine mit der Zugentlastung [17, Fig. D] ver­
binden.
Die zur Stromversorgung dienende Netzsteck­
dose muss gemäß den örtlichen Vorschriften
versorgt und installiert sein!
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Starten
der Maschine!
Vor dem Einstecken des Netzsteckers muss
sichergestellt sein, dass der Sicherheitsschalter
an der Maschine ausgeschaltet, also nicht ge­
drückt ist.
10. Netzstecker [16, Fig. D] in die Steckdose ste­
cken (ggf. Verlängerungsleitung verwenden).
Die Maschine ist betriebsbereit.
8

3.2 Schleifen

Beschädigungs‐ und Verletzungsgefahr durch
unkontrolliertes Fahren der Maschine!
Vor dem Drücken des Sicherheitsschalters
muss die Maschine am Griff der Führungs­
stange festgehalten werden!
11. Ggf. auf nass zu schleifende Oberflächen Was­
ser zuführen.
12. Maschine am Griff [1, Fig. A] der Führungs­
stange festhalten.
13. Sicherheitsschalter [2, Fig. A] ein‐ oder beidsei­
tig drücken und festhalten.
Die zu schleifende Fläche kann jetzt bearbeitet
werden.
Je nach Anwendung muss die Maschine umge­
rüstet werden (! Pos. 7).

3.3 Maschine ausschalten

Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Verletzungsgefahr durch weiter drehenden
Schleifteller nach dem Ausschalten der Ma­
schine!
Die Maschine nur mit auf dem Boden aufgesetz­
ten ETX-Diamantwerkzeugen ausschalten!
Der Schleifteller kann sich sonst im Leerlauf
nach dem Ausschalten bzw. dem Loslassen des
Sicherheitsschalters noch einige Sekunden dre­
hen (Nachlauf)!
Sicherheitsschalter [2, Fig. A] beidseitig loslas­
sen.
Die Maschine ist ausgeschaltet.
Verletzungsgefahr durch hohe Spannung!
Nach dem Loslassen des Sicherheitsschalters
ist die Maschine nicht spannungsfrei!
Um die Maschine spannungsfrei zu machen,
den Netzstecker aus der Leitung zur
Spannungsversorgung ziehen!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis