Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Maschine Ausschalten - Schwamborn DSM 400 Originalbetriebsanleitung

Bodenschleifmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSM 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DE Bodenschleifmaschine DSM 400
3 Bedienen
7.
Spannhebel schließen.
Der Führungsbügel ist verriegelt.
8.
Schleifwerkzeug auf die zu schleifende Oberflä­
che aufsetzen.
9.
Ggf. Zusatzgewichte anbringen
(Nur für DSM 400 / 3~, ! Kapitel 4.2).
Die Fahrwerk‐Höhenverstellung darf nur bei still­
stehender Maschine betätigt werden!
10. Fahrwerk‐Höhenverstellung [23, Fig. G] solange
drehen bis die Maschine nach der eingebauten
Wasserwaage [24, Fig. G] waagerecht ausge­
richtet ist.
11. Staubschutz [11, Fig. A/K] auf richtigen Sitz und
Funktion prüfen und ggf. mit den Klettbändern
[9, Fig. A/K] korrigieren bzw. wechseln.
Der Staubschutz sollte zur schleifenden Oberflä­
che 3 ... 4 mm Abstand haben.
12. Die Sicherheitseinrichtungen vor der Inbetrieb­
nahme auf Vollständigkeit und Funktionsfähig­
keit prüfen!
Beschädigungsgefahr durch Quetschen oder
Zugbelastung der Netzleitung und des Absaug­
schlauchs!
Die zur Stromversorgung dienende Netzsteck­
dose muss gemäß den örtlichen Vorschriften
versorgt und installiert sein!
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Starten
der Maschine!
Vor dem Einstecken des Netzsteckers muss
sichergestellt sein, dass die Maschine ausge­
schaltet ist.
13. Anschlussleitung (Verlängerungsleitung) mit ei­
ner ordnungsgemäßen Netzsteckdose verbin­
den und den Netzstecker [7, Fig. A/K] in die
Netzkupplung der Anschlussleitung stecken.

3.2 Betrieb

Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Beschädigungsgefahr durch unkontrolliertes Be­
wegen der Maschine!
Vor dem Betätigen des Sicherheitsbügels muss
die Maschine mit beiden Händen am Führungsbü­
gel festgehalten werden!
Bei geneigten Böden kann die Maschine stark be­
schleunigen, außer Kontrolle geraten und wegen
der hohen Schwerpunktlage auch kippen! Ggf.
geeignete Hilfsmittel (z. B. Seilwinde) verwenden!
Die Maschine kann beim Start eine starke seitli­
che Drehbewegung ausführen! Auf einen siche­
ren Stand und die richtige Position des Führungs­
bügels achten!
8
Im Betrieb darf die Maschine nur im Griffbereich
des Führungsbügels [1, Fig. A/B] angefasst wer­
den!
1.
Ggf. auf nass zu schleifende Oberflächen Was­
ser zuführen.
2.
Maschine am Führungsbügel [1, Fig. A] festhal­
ten.
3.
Fig. B:
Sicherheitsleine [6] um das Handgelenk
schlingen und den Riegel [5] in den Sicherheits­
schalter [4] stecken.
4.
EIN‐Taster [17, Fig. C] drücken.
Der Antrieb ist eingeschaltet.
Der ETX‐Aufnahmeteller [19, Fig. D/F] dreht
sich.
Die zu schleifende Fläche kann jetzt bearbeitet
werden.

3.3 Maschine ausschalten

Verletzungsgefahr durch weiterdrehenden ETX‐
Aufnahmeteller nach dem Ausschalten der Ma­
schine!
Der Werkzeugträger kann sich im Leerlauf nach
dem Ausschalten noch einige Sekunden drehen
(Nachlauf)!
Beim Ausschalten mit auf dem Boden aufge­
setzten Werkzeugen kann sich die Maschine
nach dem Ausschalten bzw. dem Ziehen der
Sicherheitsleine noch bis zu 60° um die eigene
Achse drehen!
Den Führungsbügel erst loslassen, wenn sich
der ETX‐Aufnahmeteller nicht mehr dreht!
Roten AUS‐Taster [16, Fig. C] drücken.
Der Antrieb ist ausgeschaltet.
Der ETX‐Aufnahmeteller [19, Fig. D/F] dreht
sich nicht mehr.
Wenn sich der ETX‐Aufnahmeteller weiter dreht
(Defekt), Netzstecker ziehen!
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Span­
nung!
Nach dem Ausschalten ist die Maschine nicht
spannungsfrei!
Um die Maschine spannungsfrei zu machen,
muss die Netzverbindung getrennt sein
(Netzstecker ziehen)!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis