Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Accu-Chek spirit combo Gebrauchsanweisung Seite 212

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für spirit combo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnellwirkendes Analoginsulin
siehe Analoginsulin (schnellwirkend)
Scrollen (Schnelldurchlauf)
Durch Scrollen (schnelle Veränderung der angezeigten Werte)
können zahlreiche Parameter schnell und bequem eingestellt
werden.
Sicherheitsschaltung
Die Sicherheitsschaltung ist eine Sicherheitsfunktion, die die
Insulinabgabe unterbricht und eine Fehlermeldung auslöst, wenn
innerhalb des eingestellten Zeitraums im Modus RUN keine taste
gedrückt wird. Siehe Kapitel 5 Persönliche Anpassung Ihrer
Pumpe.
STOP
Solange sich Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe im
Modus StOP befindet, wird kein Insulin an Ihren Körper abge-
geben. Die Insulinabgabe wird nur unterbrochen, wenn eine
Fehlermeldung auftritt oder die Insulinpumpe zwangsweise in
den Modus STOP versetzt wird (z.B. zum Wechseln von Ampulle,
Adapter oder Infusionsset oder zur Übertragung von Daten).
Funktionen wie ein verzögerter Bolus oder die temporäre
Basalrate werden unterbrochen, wenn Ihre Accu-Chek Spirit
Combo Insulinpumpe in den Modus STOP versetzt wird.
210
STOP-Anzeige
Die STOP-Anzeige ist der Ausgangspunkt für alle Funktionen, die
es erforderlich machen, dass von Ihrer Accu-Chek Spirit Combo
Insulinpumpe kein Insulin verabreicht wird.
Stündliche Basalrate
Eine stündliche Basalrate ist die Insulinmenge, die von Ihrer
Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe in Drei-Minuten-Interval-
len für die jeweilige Stunde verabreicht wird.
Tagesgesamtmenge an Insulin
Die Tagesgesamtmenge ist die gesamte abgegebene Insulinmen-
ge (Basalrate und Boli), die in den 24 Stunden eines Tages ab
Mitternacht verabreicht wurde. Die Tagesgesamtmenge schließt
das zum Füllen des Infusionssets erforderliche Insulin nicht mit
ein.
Temporäre Basalrate
Bei der temporären Basalrate handelt es sich um eine vorüberge-
hende (temporäre) Erhöhung oder Verringerung Ihres Basalraten-
profils in Prozentwerten (von 0 – 500 %), um auf einen veränder-
ten Insulinbedarf bei gesteigerter oder verringerter körperlicher
Betätigung, Krankheit oder Stress zu reagieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis