E12. Temperatur-Meldelinie
Eine
Temperatur
Meldelinie
Speicherplätze, die von Temperaturmeldern belegt werden
und ist unabhängig vom Zustand des Systems immer aktive.
Der Temperaturmelder kann mit seinem internen Sensor die
Raumtemperatur messen oder mit einem wetterfesten
externen Sensor (optional) erweitert werden, der im
Außenbereich installiert werden kann. Der Melder hat vier
unterschiedliche vordefinierte Temperaturpunkte, von denen
der Betreiber einen oder mehre auswählen kann.
Wenn ein ausgewählter Temperaturpunkt passiert wird,
wird eine entsprechende Meldung an die Zentrale
übertragen.
E13. 24-Stunden-Meldelinie
„24-Stunden-Meldelinien" werden vor allem für Panik/
Überfall-Tasten, Außenhautmelder und den Sabotageschutz
verwendet. Sie lösen einen Alarm aus – ganz gleich, ob das
System aktiviert oder deaktiviert ist.
24-Stunden-Meldelinie
Erfassung eines Ereignisses löst diese Meldelinie einen
„stillen Alarm" aus; dies bedeutet, dass die Sirenen nicht
eingeschaltet werden. Das PowerMaxPro-System wählt
die gespeicherten Rufnummern an und meldet das
Ereignis an eine Wach- bzw. Notrufzentrale und/oder
private Telefonteilnehmer.
24-Stunden-Meldelinie - Lauter Alarm. - Wenn ein
Eindringling erkannt wird, löst diese Meldelinie einen
Sirenenalarm aus. Das PowerMaxPro-System wählt
zudem die gespeicherten Rufnummern an und meldet
das Ereignis an eine Wach- bzw. Notrufzentrale
und/oder private Telefonteilnehmer.
E14. Keypad Zone
Eine Meldelinie, die für die Aktivierung/Deaktivierung des
Systems genutzt wird, wie dies auch durch die regulären
Keypad erfolgt. Für diese Funktionen können MCT-102
Keypad oder MCT-100 Funkmelder genutzt werden. Neben
speziell definierten Speicher für Sender können auch die
verdrahteten Meldelinien, Zone 29 und Zone 30 mit dieser
Funktion belegt werden.
Um eine Meldelinie als Keypad Zone zu definieren sind
folgende Aktionen durchzuführen:
ANHANG F. KOMPATIBLES ZUBEHÖR
F1.
Kompatible Melder
Jedem
mit
dem
PowerMaxPro-System
Zubehör ist eine eigene Installationsanleitung beigepackt.
Lesen Sie diese sorgfältig durch und montieren Sie den
Melder wie in dieser Anleitung beschrieben.
A. PIR-Bewegungsmelder
Bei den in diesem System verwendeten drahtlosen
Passivinfrarot-Bewegungsmeldern (PIR) handelt es sich
um „PowerCode"-Sender. Das PowerMaxPro-System kann
den Kenncode jedes Melders auf den Speicherplatz einer
Meldelinie „erlernen" (siehe Abschnitt 4.3). Nachstehend
werden einige Geräte dargestellt:
®
NEXT
MCPIR-3000
K9-85 MCW
oder K-940 MCW
Hinweis: Discovery K9-80/MCW und NEXT
sind haustiertolerante Melder.
46
ist
vorgesehen
-
Stiller
Alarm.
-
kompatiblen
DISCOVERY
oder
DISCOVERY
K9-80/MCW
®
K9-85 MCW
a. Die Meldelinie muss als „ohne Alarm" Meldelinie
definiert sein. (siehe Abschnitt 4.3)
für
b. „Hands.Zone Ein" muss für die jeweilige Meldelinie in
der Zonenprogrammierung ausgewählt sein.
c.
Entsprechend der gewählten Meldelinien muss in der
Zentralen Programmierung unter 39.Handsen.Zone die
Auswahl „Z.21-28 ein", „Z.29-30 ein" oder „Z.21-30 ein"
gewählt sein. (siehe Abschnitt 4.4.39)
E15. Wächtermeldelinien
Eine Wächterbox ist ein Metallsafe, in dem sich
(normalerweise) die physischen Schlüssel befinden, die
zum Betreten eines Gebäudes erforderlich sind. Nach
einem Alarm kann ein vertrauenswürdiger Wächter auf die
Wächterbox
entnehmen und die gesicherten Räume betreten. Die
Wächterbox funktioniert wie eine 24-Stunden-Meldelinie –
lauter Alarm, außer dass die Alarmfunktion für einen
kurzen Zeitraum nach dem Alarm deaktiviert wird (um
Nach
einem Wächter Zugang zum Metallsafe zu ermöglichen).
HinweisBeim Öffnen oder Schließen der Wächterbox
sendet
PowerMaxPro
Überwachungsstation.
E16. Außenbereiche
Außenmeldelinien werden hauptsächlich für
Außenbereiche verwendet, deren Aktivierung kein
Eindringen in das Haus bedeutet. Wenn der Melder, der
einem Außenbereich zugewiesen ist, eine Störung meldet,
wird ein Alarm ausgelöst, der an private Telefonleitungen,
nicht jedoch an die Wach- bzw. Notrufzentrale gemeldet
wird.
Hinweis: Außenzonen / Überwachte Zonen sind bei
Funkalarmzentralen in Großbritannien nicht Teil der
Sequenz für bestätigte Alarmmeldungen.
Hinweis: Wenn ein Tower-20 MCW installiert ist und die
Option
„Abdeckungsereignisse
melden" aktiviert ist (DIP-Schalter 4 = EIN), wertet das
PowerMaxPro-System Abdeckungsereignisse immer als
Sabotage.
Neben seinem unverwechselbaren 24-Bit-Kenncode sendet
jeder
Melder
Statusinformationen enthält:
Melder im Alarmzustand (oder nicht).
Melder wird gerade sabotiert (oder nicht).
Batteriespannung geht zur Neige (oder ist normal).
„Dies ist eine Überwachungsmeldung".
Wenn diese Melder eine Bewegung erfassen, senden sie
eine Meldung an die Funkalarmzentrale. Wenn das
System im AKTIV-Zustand ist, wird ein Alarm ausgelöst.
Funk-Bewegungsmelder
MCW. Ein PIR Melder in kompakter
Bauform mit einem Erfassungsfeld in
Vorhangausführung. Eine hochentwickelte
Bewegungsanalysemethode ermöglicht es
dem CLIP MCW, zwischen der echten
Bewegung des menschlichen Körpers und
anderen Störungen zu unterscheiden, die
einen falschen Alarm hervorrufen könnten.
Nach der Meldung deaktiviert sich der
Melder selbst, um den Akkuverbrauch zu
senken. Er wird reaktiviert (kehrt in den
Bereitschaftszustand zurück), wenn in der
folgenden
nachfolgende Erkennung stattfindet.
D-302551 PowerMaxPro Installationsanleitung
zugreifen,
die
Schlüssel
eine
Mitteilung
als
eine
Meldung,
CLIP
2-Minuten-Periode
keine
aus
dieser
an
die
Sabotageereignisse
die
folgende
CLIP MCW