Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Synchrone Schnittstelle; Übersicht Über Die Synchrone Serielle Schnittstelle; Scriptbeispiel - DEUTSCHMANN AUTOMATION UNIGATE IC-LONWorks Bedienerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Synchrone Schnittstelle

5
Synchrone Schnittstelle
5.1
Übersicht über die synchrone serielle Schnittstelle
Die synchrone serielle Schnittstelle ist eine Schnittstelle des IC zu getakteten Schieberegistern.
Es ist hierüber nicht nur möglich digitale Signale ein oder auszugeben; auch die Ansteuerung
von DA oder AD-Wandlern mit getakteter serieller Schnittstelle ist genauso möglich wie die
Anbindung von LEDs oder das Einlesen von Drehschaltern. Anschlussbeispiele sind in Kapitel 3
gegeben.
Die synchrone serielle Schnittstelle kann auch in Produkten benutzt werden, die über keinen
eigenen Microcontroller verfügen (Stand Alone Betrieb), um z.B. digitale EA-Module zu realisie-
ren. Es können jeweils bis zu 256 Signale für Input und Output verarbeitet werden; für die unter-
schiedliche Anzahl von Input und Output Signalen zeichnet die Firmware des UNIGATE
verantwortlich und übernimmt hierfür die Kontrolle.
Der Datenaustausch mit dem Script erfolgt mit den Befehlen 
"Set ShiftRegisterInputType / Set ShiftRegisterOutputType" und
"Set ShiftRegisterInputBitLength / Set ShiftRegisterOutputBitLength"
sowie "WriteShiftRegister" als auch "ReadShiftRegister".
Um den Einsatz der Synchron-Seriellen-Schnittstelle möglichst effizient zu gestalten, kann über
das Script ein "Schieberegistertyp" und eine "Bit-Länge" eingestellt werden, wobei beide inner-
halb des Scriptes durch Script Befehle dynamisch geändert werden können.
Dadurch wird erreicht, dass die Firmware den gesamten Datentransfer mit der Hardware steuern
kann, und der Datenaustausch schnellstmöglich erfolgt.
Zur Zeit sind die Schieberegistertypen "RiseClk_RiseLoad" und "RiseClk_LowLoad" imple-
men-tiert, die z. B. beim Einsatz des 74595 und 74165 benötigt werden (siehe auch Kapitel 5.2).
Andere Typen können hier aber sehr schnell und einfach - durch Deutschmann Automation
GmbH - ergänzt werden.
Der Schieberegistertyp bestimmt, mit welchen Flanken bzw. Pegeln Daten zur Hardware ausge-
geben bzw. eingelesen werden.
Der Datenaustausch beschränkt sich in diesem Fall auf die Script-Befehle "WriteShiftRegi-
ster" und "ReadShiftRegister". Die Taktrate beträgt min. 150kHz, so dass beispielsweise
ein Schieberegister mit 32 bit in max. 215µs eingelesen oder geschrieben wird.
5.2

Scriptbeispiel

var InBuffer: Buffer[2];
Var OutBuffer: Buffer[2];
MoveConst (OutBuffer[0], #0x58#0x21 ),
Set ( ShiftRegisterInputType , RiseClock_FallLoad ) ;
Set ( ShiftRegisterOutputType , RiseClock_RiseLoad ) ;
Set ( ShiftRegisterInputBitLength , 16 ) ;
Set ( ShiftRegisterOutputBitLength , 16 ) ;
23
Bedienerhandbuch UNIGATE
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
®
IC - LONWorks (62) V. 2.4
®
IC
24.7.20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unigate ic-lonworks 62

Inhaltsverzeichnis