Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problembehebung - AQUA HC500 Serie Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
HC500
Elektromagnetische Dosierpumpe
5. Alles wieder montieren, dabei darauf achten, dass der Einstellknopf (wenn vorhanden) auf Minimum
gestellt ist und die Feder ebenso vorhanden ist.
Reinigung der Ventile
Wie folgt vorgehen:
1. Ein kleines Werkzeug am Gewindegang am Pumpenkörper als Hebel ansetzen.
2. Die Patrone des Ventils entfernen, dabei darauf achten, die O-Ring-Dichtungen nicht zu entfernen oder zu
beschädigen.
3. Patrone des Ventils unter fließendem Wasser spülen.
4. Um das Ventil sorgfältig zu reinigen, Patrone des Ventils demontieren, dabei darauf achten, dass keine
Teile verloren gehen.
5. Ventil wieder zusammenbauen, dabei die in Explosionszeichnung 7 dargestellte Montagereihenfolge
beachten.
6. Patrone wieder in Pumpenkörper einsetzen.
Austausch von O-Ring-Dichtungen und Stauscheibe
Wie folgt vorgehen:
1. Das kleine runde Cover vom Pumpenkörper entfernen, dazu ein kleines Werkzeug als Hebel ansetzen.
2. Die 4 Schrauben vom Pumpenkörper mit Hilfe eines Sechskantschlüssels mit Ø 4 mm lösen.
3. Pumpenkörper entfernen, dabei sicherstellen, dass sich kein Wasser darin befindet.
4. Mit einem Schraubenzieher den alten O-Ring 3143 entfernen und einen neuen einsetzen.
5. Stauscheibe manuell lösen (wenn nötig Zangenschlüssel verwenden), danach neue Stauscheibe
aufschrauben, nachdem eine kleine Menge Loctite® 222 auf das Gewinde der Stauscheibe aufgetragen
wurde.
6. Pumpenkörper positionieren und die 4 Schrauben kreuzweise festziehen, um die perfekte Dichtheit
sicherzustellen. Um die zufällige Lockerung der Schrauben zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Tropfen
Loctite® 222 auf das Gewinde jeder Schraube zu geben.

4.5 Problembehebung

Problem: Die Pumpe läuft nicht an und die LED leuchtet nicht auf.
Lösung:
1. Überprüfen, ob der Anschluss an das Stromnetz korrekt ausgeführt ist und den Angaben auf dem
Typenschild der Pumpe entspricht.
2. Die Unversehrtheit der Sicherungen kontrollieren.
3. Platine austauschen.
Problem: Pumpe kann eingeschaltet werden, führt aber keinen Hub aus.
Lösung für alle Modelle mit konstanter Flussrate:
1. Sicherstellen, dass der Einstellknopf nicht auf 0 % steht.
2. Sicherstellen, dass weder der Temperatur- noch der Füllstandsalarm ausgelöst ist.
Lösung für alle Modelle PI mit proportionaler Flussrate:
1. Korrekte Verbindung zwischen Zähler und Pumpe sicherstellen.
2. Sicherstellen, dass der Zähler Impulse aussendet.
3. Die korrekte Funktionsweise der Pumpe auf folgende Weise kontrollieren:
Intervallskala 1...100 auswählen
Einstellknopf auf max stellen (bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen)
Steckverbinder des Zählers (BNC - rot) von der Pumpe abstecken
Mit Hilfe einer Zange den Mittelpunkt des BNC-Steckers mit dem Außenteil in Berührung bringen
Die Pumpe müsste einen Hub ausführen, geschieht dies nicht, ist die Platine zu ersetzen.
Lösung für alle Modelle des Typs mA mit proportionaler Flussrate:
1. Korrekte Verbindung zwischen Instrument und Pumpe sicherstellen.
2. Mit Hilfe eines Multimeters feststellen, ob das Instrument den korrekten Strom liefert.
Problem: Die Pumpe funktioniert korrekt, dosiert aber keine Flüssigkeit in die Anlage.
Lösung:
1. Flüssigkeitsstand im Tank überprüfen.
2. Sicherstellen, dass der Bodenfilter nicht verstopft ist.
3. Sicherstellen, dass das Injektionsventil nicht verstopft ist.
ADSP7000671
Rev.1.0 09.04.2015
WARTUNG
DEUTSCH
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis