Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tägliche Reinigung; Reinigung Für Längere Stillsetzung - Diamond G99/M150I2-N Betriebsanleitung

Kochkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
ORDENTLICHE WARTUNG
Tägliche Reinigung
Sämtliche Gegenstände aus der Kochkammer nehmen.
Reinigungsflüssigkeit mit einem normalen Zerstäuber auf die gesamte Oberfläche aufbringen
(Kochkammer, Abdeckung und alle freiliegende Oberflächen) und mit einem nicht scheuernden
Schwamm sorgfältig das gesamte Gerät von Hand reinigen.
Danach gut mit Trinkwasser ausspülen (keine Hochdruckreiniger verwenden oder direkt mit
Wasser abspritzen).
Wasser über den Abflusshahn ablaufen lassen.
Hahn zum Entleeren des Kochkessels erst öffnen, nachdem ein geeigneter (Material und Fas-
sungsvermögen) unter den Hahn gestellt wurde.
Gefäß nur bis zur Hälfte füllen, um es sicher handhaben zu können.
Gefäß gemäß den im Gebrauchsland geltenden Entsorgungsvorschriften entleeren und wieder
in seine Halterung einsetzen.
Oben beschriebene Schritte bis zur vollständigen Leerung des Kochkessels wiederholen.
Nach Ausführung der beschriebenen Arbeiten sorgfältig mit einem nicht scheuernden Tuch ab-
trocknen.
Gegebenenfalls sind die oben beschriebenen Arbeiten für einen erneuten Reinigungsvorgang
zu wiederholen.
Reinigung für längere Stillsetzung
Bei längerer Nichtbenutzung sind alle in „Tägliche Reinigung" beschriebenen Arbeiten
durchzuführen.
Nach Beendigung der Tätigkeiten, das Abkühlen des Geräts abwarten und das Wasser mit
Hilfe des entsprechenden Stopfens unter dem Zwischenraum (siehe Abschn. 3 der Betrieb-
sanleitung - Anordnung der wichtigsten Bauteile) austreten lassen.
Den Ablass-Stopfen erst aufschrauben, nachdem ein geeigneter Behälter (Material und
Fassungsvermögen) unter den Hahn gestellt wurde.
Gefäß nur bis zur Hälfte füllen, um es sicher handhaben zu können.
Gefäß gemäß den im Gebrauchsland geltenden Entsorgungsvorschriften entleeren und
wieder in seine Halterung einsetzen.
Oben beschriebene Schritte bis zur vollständigen Leerung des Zwischenraums wieder-
holen.
Am Ende der Arbeiten sind die am stärksten oxidationsgefährdeten Teile wie im Folgenden
beschrieben zu schützen.
Daher:
Zur Reinigung der Teile lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel verwenden.
Teile sorgfältig nachwischen, keine Hochdruckreiniger verwenden oder direkt mit
Wasser abspritzen.
Alle Oberflächen sorgfältig mit nicht scheuerndem Material abtrocknen.
Mit einem leicht in Vaselinöl getränkten, nicht scheuernden Tuch über alle Oberflächen
aus Edelstahl wischen, um diese mit einem Schutzfilm zu versehen.
Bei Geräten mit Türen und Gummidichtungen die Tür leicht geöffnet lassen, so
dass sie auslüften kann, und zum Schutz die Oberflächen der Gummidichtungen
mit Talk einstreichen.
Geräte und Räume regelmäßig lüften.
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS, DIE REPRODUKTION IN JEDER FORM IST, AUCH AUSZUGSWEISE, VERBOTEN.
- 19 -
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis