Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamond G99/M150I2-N Betriebsanleitung Seite 14

Kochkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
3.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Beim Befüllen der Kochkammer ist der in ihrem In-
nern angegebene Höchstfüllstand zu beachten.
Kein grobkörniges Kochsalz in die Kochkammer ge-
ben, denn wenn es sich auf dem Boden absetzt, kann
es sich nicht vollständig auflösen.
Über die 2 Drehknöpfe (Abb. 4) kann (heißes und/
oder kaltes) Wasser in die Kochkammer einlaufen
gelassen werden.
Zum Befüllen der Kochkammer mit Wasser wie folgt vorgehen:
Gegebenenfalls den Deckel der Kochkammer hochklappen.
Auslaufleitung in Richtung Kochkammer drehen (Abb. 5).
Wassereinfüllknopf (heiß, kalt oder beide, Abb. 4A) nach
Belieben aufdrehen und das Becken nach Bedarf füllen.
Am Ende des Füllvorgangs Drehknopf/-knöpfe zudrehen
(Abb. 4B).
Auslaufleitung wieder so ausrichten, dass sie die Bewegung
des Deckels nicht behindert (Abb. 5).
Ein-/Ausschalten
Das Gerät darf erst nach dem Einfüllen von Wasser
in den Zwischenraum eingeschaltet werden. Nicht
trocken einschalten (siehe vorherige Seite).
Das Gerät darf erst nach dem Einfüllen von Wasser
in die Kochkammer eingeschaltet werden. Nicht tro-
cken einschalten (mit leerer Kochkammer).
Brenner-Drehknopf gedrückt halten und auf Piezozündung drehen
(Abb. 7B).
Gleichzeitig mit dem Drehen des Drehknopfs die Taste (Abb. 6)
drücken, um den Funken zum Zünden der Pilotflamme zu erzeu-
gen.
Nach Zündung der Pilotflamme (erkennbar, wenn die untere Klap-
pe des Geräts geöffnet wird) zum Regeln der Betriebsflamme den
Drehknopf (Abb. 7C) auf minimal oder maximal drehen.
Zum Abstellen des Geräts den Einschalt-Drehknopf auf "Null"
(Abb. 7A) stellen.
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS, DIE REPRODUKTION IN JEDER FORM IST, AUCH AUSZUGSWEISE, VERBOTEN.
- 700
A
B
A
Abb.6
C
Abb.7
Fig.7
- 12 -
- 12 -
12
12
Abb.4
Fig.4
A
B
Abb.5
Fig.5
Fig.6
D
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis