Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamond G99/M150I2-N Betriebsanleitung Seite 17

Kochkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
5.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell ohne Zwischenraum (direkt)
Drehknopf gedrückt halten und auf Piezozündung drehen (Abb.
9 H).
Gleichzeitig die Taste (Abb. 8) drücken, um den Funken zum
Zünden der Pilotflamme zu erzeugen.
Nach ca. 20 Sekunden kontrollieren, ob die Pilotflamme weiter
brennt und die Taste loslassen.
Wenn die Pilotflamme nach 20 Sekunden ausgeht,
Vorgang wiederholen. Sollte die Pilotflamme immer
wieder ausgehen, bitte den technischen Kunden-
dienst verständigen.
Nach Zündung der Pilotflamme (erkennbar, wenn die untere
Klappe des Geräts geöffnet wird) zum Regeln der Betriebs-
flamme den Drehknopf (Abb. 9 I) auf minimal oder maximal
drehen.
Nach dem Ende der Arbeitsphase kann, um einen
neuen Produktionsgang vorzubereiten, der Bren-
ner abgestellt werden, aber die Pilotflamme gezün-
det bleiben, indem der Drehknopf auf Piezozün-
dung gestellt wird (Abb. 9 H).
Zum Abstellen des Geräts den Drehknopf auf "Null" (Abb. 9 G)
stellen.
Kontrolle des Betriebs
Zwischenraum
Während des Betriebs wird der Wasserstand des
Zwischenraums durch durch ein Sichtgerät ge-
messen (Abb. 10).
Während des Betriebs wird der Druck im Zwischen-
raum durch das Manometer am Ventil erfasst (Abb.
11 C), bei Überschreitung von 50 kPa wird automa-
tisch der Entlüfter betätigt (Abb. 11 A).
Das Druck-Sicherheitsventil kann durch Drücken
auf dessen Knopf (Abb. 11 B) von Hand betätigt
werden, so kann der Druck in der Leitung vermin-
dert werden.
Während des Betriebs ist der Wasserpegel über ein Sichtge-
rät (Abb. 10) zu kontrollieren, bei Bedarf ist der Füllstand mit
den Wassereinfüllknöpfen wiederherzustellen.
Beim Nachfüllen von Wasser während des Be-
triebs besteht Verbrühungsgefahr. Es sind geeig-
nete Vorbeugungs- und Schutzmaßnahmen zu
ergreifen.
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS, DIE REPRODUKTION IN JEDER FORM IST, AUCH AUSZUGSWEISE, VERBOTEN.
- 900-980
G
Abb.9
Fig.9
A
Abb.8
Fig.8
Abb.11
Fig.11
B
A
A
- 15 -
- 15 -
15
15
H
I
C
1.5
1
2
0
2.5
MAX
MIN
Abb.10
Fig.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis