Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Workzone WZTS 1700 Originalbetriebsanleitung Seite 34

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WZTS 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.9 Benutzung des Lasers (Abb 35-38)
Der Laser (31) erlaubt es Ihnen, mit Ihrer Kreissäge Präzisionsschnitte
vorzunehmen.
Das Laserlicht wird durch eine Laserdiode, die von zwei Batterien
versorgt wird, erzeugt. Das Laserlicht wird zu einer Linie aufgeweitet
und tritt durch die Laseraustrittsöffnung aus. Die Linie können Sie
dann als optische Markierung der Schnittlinie beim Präzisionsschnitt
benutzen. Beachten Sie die Lasersicherheitshinweise.
Einsetzen der Batterien:
- Entfernen Sie den Sägeblattschutz (2). (siehe 5.3) Der Laser ist am
Spaltkeil (4) montiert und nun leicht zugänglich.
- Stellen Sie den Schalter Laser Ein/Aus (32) auf die Position 0 (Laser
aus).
- Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung (34), indem Sie die Schrau-
ben (33) lösen und die an den Schrauben befestigten Halteplatten so
drehen, dass sie die Batteriefachabdeckung (34) nicht mehr blockie-
ren. Klappen Sie nun die Batteriefachabdeckung (34) nach oben.
- Legen Sie die Batterien ein, achten Sie dabei auf die richtige Polari-
tät (siehe Bild 37).
- Setzen Sie die Batteriefachabdeckung (34) wieder ein und befesti-
gen Sie sie mit den Schrauben (33).
Sägeblattschutz (2) wieder montieren.
Laser Einschalten: Schalter Laser Ein/Aus (32) auf I stellen. Der Schalter
Laser Ein/Aus (32) ist bei montiertem Sägeblattschutz (2) durch eine
Aussparung in selbigem leicht zugänglich (Bild 38). Aus der Laser-
austrittsöffnung wird nun ein roter Laserstrahl projiziert. Wenn Sie
während des Sägens den Laserstrahl an der Schnittlinienmarkierung
entlang führen, gelingen Ihnen saubere Schnitte.
Laser Ausschalten: Schalter Laser Ein/Aus (32) auf 0 stellen. Der La-
serstrahl erlischt. Bitte stellen Sie den Laser immer aus, wenn er nicht
benötigt wird, um die Batterien zu schonen.
Der Laserstrahl kann durch abgelagerten Staub und Späne blockiert
werden. Entfernen Sie diese Partikel daher nach jedem Gebrauch von
der Laseraustrittsöffnung.
Anmerkungen zu den Batterien: Wenn Sie den Laser längere Zeit
nicht benutzen, entnehmen Sie bitte die Batterien aus dem Batterie-
fach. Ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit könnte das Gerät beschädi-
gen.
KUNDENDIENST
WZTS_1700_SPK7.indb 34
k 01805 777 254
0,14 e/Min. aus dem dt. Festnetz, höchstens 0,42 e/Min. aus Mobilfunknetzen
34
www.isc-gmbh.info
WZTS 1700
IX/27/2012
26.04.12 15:02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis