11.1 Technische Beschreibung
-Die UNISOL
Anbringung über Wintergärten entwickelt. Die gesamte Konstruktion der Markise
ist auf einen wartungsfreien, geräuscharmen und sicheren Betrieb ausgelegt.
-Das Markisengestell ist wahlweise in silbern (RAL 9006), weiß (RAL 9016) oder
anthrazitgrau RAL 7016) kunststoffbeschichtet. Andere RAL-Farbtöne sind gegen
Aufpreis erhältlich.
-Von den lieferbaren Größen (s. 12.2.2 Tabelle 1) und Ausführungen ist die
UNISOL
Beschattungsprobleme im Bereich Wintergarten- und Glasdachbeschattung zu
lösen.
Hinweise zum Markisenstoff
-Wir empfehlen, Stoffe aus Ringgarn zu verwenden.
-Wir übernehmen keine Gewährleistung für den ordnungsgemäßen Sitz des Tuches und
einwandfreien Lauf der Anlage bei Verwendung uns zugesandter Tücher!
-Bitte informieren Sie Ihren Tuchlieferanten bei der Bestellung, dass das Tuch für
eine Wintergartenbeschattung bestimmt ist.
-Zur Wassersackvermeidung bei der UNISOL
spannungen im unteren Teil mit Ösen als Wasserablauf ausgerüstet. Diese Ösen befin-
den sich im Abstand von ca. 30 cm von der Fallstange und in der Mitte einer jeden Stoff-
bahn. Öffnungsdurchmesser je nach Lieferant zw. 10 mm und 15 mm. Sollten keine Ösen
gewünscht sein, ist dieses bei der Bestellung gesondert zu bemerken.
-Optional zu der Standardbespannung können auch gegen Aufpreis Bespannungen aus
SOLTIS-Screen eingesetzt werden.
In diesem Fall beträgt jedoch die maximale Breite je Markisenfeld 400 cm bei einem
maximalen Ausfall von 350 cm (die Auswahl der Längs- bzw. Quernaht bei Screen-
Tüchern liegt beim Konfektionär und richtet sich nach den technischen Gegebenheiten).
-Andere Bespannungen und die dadurch resultierenden Baugrößen auf Anfrage.
Optionales Zubehör
-Motorangetriebene Markise können nachträglich mit einer Sonnen,- Wind- und
Regenwächtersteuerung ausgerüstet werden.
-Für unterschiedliche Anwendungsgebiete werden verschiedene Haltertypen
angeboten
(s. Preisliste „Register 8 UNISOL
Im Zweifelsfalle setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
Sicherheitshinweis für den Winterbetrieb
-Im Winter besteht die Gefahr der Zerstörung der gesamten Markise sowohl durch
Eisbildung in den Führungsschienen als auch durch Ansammlung von Schnee
und Eis auf dem Markisentuch.
-Bei Anlagen mit Sonnen- Wind- und Regenwächtersteuerung muss die
Automatikstel lung daher im Winter unbedingt auf Handbedienung umgeschaltet
werden.
-Nur wenn sichergestellt ist, dass die Führungsschienen eisfrei sind und auf dem
Tuch
kein Schnee oder Eis liegt, darf die Markise von Hand bedient werden.
Änderungen vorbehalten
Technische
Beschreibung
-SUNDREAM
-SUNDREAM
II dazu geeignet, einen Großteil der
II wurde als spezieller Sonnenschutz zur
-SUNDREAM
-SUNDREAM
Paul Voss GmbH & Co. KG
Stand Januar 2010
SUNDREAM
II sind werkseitige Be-
II").
II