•
Mit Wasser und Seife waschen, falls das Harz mit Haut/Augen in Berührung kommt
•
Wenn Sie Juckreiz oder andere Beschwerden nach Hautkontakt verspüren, suchen Sie
medizinische Hilfe
•
Vor Licht schützen, in undurchsichtigen Flaschen aufbewahren
•
Bei Raumtemperatur lagern (18°-32°C), niedrigere Temperatur ändert die Viskosität des
Harzes
•
Nicht in staubigen Räumen lagern
•
Harz erzeugt Dämpfe - halten Sie den Raum während des Druckens belüftet
•
Einige Menschen können allergisch gegen Harze sein - falls Sie irgendwelche Beschwerden
(Juckreiz, Ausschlag) haben, hören Sie auf, das Gerät zu benutzen und wenden Sie sich an einen
Arzt
Werfen Sie keine Harzflaschen (leer oder gefüllt) in den normalen Müll
Flüssigharze sollten als gefährliche Chemikalien behandelt werden und Sie sollten die Gesetze
Ihres Landes über die Entsorgung gefährlicher Chemikalien befolgen. Bitte entsorgen Sie nur
bei den örtlichen Schadstoffsammelstellen.
9.2 Welches Harz sollte man kaufen?
Sobald Sie anfangen, nach Harzen zum Kauf zu suchen, überprüfen Sie immer die Wellenlänge
des Harzes - sie bestimmt, bei welcher Wellenlänge der Verfestigungsprozess beginnt. Der Original
Prusa SL1 Drucker ist kalibriert für 405nm Harze und hat keine Markenbeschränkungen. Da es sich
um eine Open-Source-Maschine handelt, können Sie jede beliebige Harzmarke wählen, solange
sie mit der Wellenlänge von 405 nm kompatibel ist. Verwenden Sie jedoch immer empfohlene
Belichtungszeiten für das Harz Ihrer Wahl - extrem inkompatible Zeiten können sogar zu einer
Beschädigung Ihres Druckers führen (z.B. 30 Sekunden Aushärtungszeit für ein Harz, das in 6
Sekunden erstarrt).
Bitte beachten Sie, dass Harze mit langen Belichtungszeiten auch bei der Nachbearbeitung (z.B.
in der Härtungs- und Waschmaschine) längere Belichtungszeiten benötigen!
Harze sollten in ihren Originalbehältern gelagert und ordnungsgemäß verschlossen werden,
idealerweise in einem dunklen Raum mit einer stabilen Temperatur. Wenn der Originalbehälter
beschädigt ist, verwenden Sie eine undurchsichtige Kunststoffflasche und den mitgelieferten
Trichter, um das Harz einzugießen. Lagern Sie niemals Harz in Flaschen von Getränken - wenn nötig,
kennzeichnen Sie es deutlich. Lagern Sie Harze nicht an kalten Orten, da dies zu einer Gelierung
des Harzes führen kann.
48